CDU-Generalsekretär Linnemann lehnt Bündnis mit Grünen ab

Vor Bundesparteitag in Berlin:CDU-Generalsekretär gegen Bündnis mit Grünen

|

Auf dem Bundesparteitag will die CDU ihren Kurs festlegen. Kurz zuvor geht Generalsekretär Linnemann auf klare Distanz zu den Grünen. "Sie verunsichern einfach das komplette Land."

Carsten Linnemann, CDU Generalsekretär, spricht bei der Pressekonferenz nach der Sitzung des CDU Bundesvorstands

Vor dem Bundesparteitag der CDU geht Generalsekretär Carsten Linnemann auf Distanz zu den Grünen. (Archivbild)

Quelle: Michael Kappeler/dpa

Vor Beginn des CDU-Bundesparteitags hat sich Generalsekretär Carsten Linnemann demonstrativ von den Grünen distanziert, ohne sie dabei komplett als potenziellen Partner auszuschließen.

Grundsätzlich müsse man zwar mit allen können, sagte er der "Bild am Sonntag". Aber der Parteivorsitzende Friedrich Merz habe bereits deutlich gemacht, dass von den Regierungsparteien die Grünen am weitesten von der CDU entfernt seien.

Mit diesen Grünen hätte es nie einen Koalitionsvertrag mit der CDU gegeben. Sie verunsichern einfach das komplette Land.

Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär

JU-Chef kritisiert "grundfalsche" Beschlüsse der Grünen

Merz hatte nicht ausgeschlossen, nach der Bundestagswahl auch mit den Grünen Gespräche über eine mögliche Koalition zu führen. Er hatte damit auch auf CSU-Chef Markus Söder reagiert, der wiederholt einen anderen Eindruck erweckt hatte.

Junge-Union-Chef Johannes Winkel sagte dem Magazin "Cicero": "Ich kann mir Schwarz-Grün im Bund nicht vorstellen, weil gerade die Grünen in der Ampel vieles aus unserer Sicht grundfalsches durchgesetzt haben. Unabhängig von irgendwelchen Koalitionsüberlegungen halte ich die politische Richtung der Grünen systematisch eben nicht für die richtige."

Ministerpräsident Günther fordert Kurskorrektur

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) forderte indes seine eigene Partei zu einer Kurskorrektur auf. "Angela Merkels Kurs der Mitte war ihr Erfolgsrezept", sagte Günther den Zeitungen der Funke Mediengruppe mit Verweis auf die frühere CDU-Kanzlerin.

Angesichts des "miserablen" Rufs der Ampel-Koalition müsse die Union eigentlich besser dastehen als im Moment, mahnte er. Der schleswig-holsteinische Regierungschef bemängelte:

Viele, die unter Merkel CDU gewählt haben, erreichen wir im Moment nicht.

Daniel Günther, schleswig-holsteinischer Ministerpräsident

Diese Wähler seien jedoch "nicht unerreichbar". Es gebe zum Beispiel viele unzufriedene Grünen-Wähler, die durchaus wechselbereit seien. "Wir sollten sämtliche Wählerinnen und Wähler, die wir unter Angela Merkel angesprochen haben, an uns binden", forderte Günther. 

Günther bekannte zudem, dass er die ehemalige Kanzlerin und CDU-Vorsitzende auch als Person vermisse:

Angela Merkel fehlt der Politik insgesamt.

Daniel Günther, schleswig-holsteinischer Ministerpräsident

Er habe bei ihr immer bewundert, wie sie Probleme löse. "Sie ist als Naturwissenschaftlerin die Dinge immer sehr strukturiert angegangen, sie weiß, wie man Lösungsschritte plant." Davon könne man wieder mehr gebrauchen.

Olaf Scholz und Friedrich Merz bei der Generaldebatte im Bundestag in Berlin am 31.01.2024

CDU-Chef Fiedrich Merz hat die Kooperation mit der Ampel aufgekündigt. Die Gräben zur Ampel vertiefen sich. Welche Rolle spielt Kanzler Olaf Scholz?

11.02.2024

Parteitag: CDU-Spitze wird neu gewählt

Die Spitzengremien der CDU treffen am heutigen Sonntag die letzten Vorbereitungen für den dreitägigen Parteitag in Berlin. Von Montag an wollen die 1.001 Delegierten zunächst die gesamte Parteispitze neu wählen.

Mit besonderer Spannung wird das Ergebnis von Parteichef Merz erwartet. Er war 2022 erst im dritten Anlauf zum Nachfolger von Merkel gewählt worden, die die Partei bis 2018 geführt hatte. Seitdem hat die CDU wieder einen etwas konservativeren Kurs eingeschlagen.

Am Dienstag will sich die CDU nach dem Wahldesaster und Machtverlust von 2021 mit einem neuen Grundsatzprogramm inhaltlich neu aufstellen. Das alte stammte noch von 2007, aus der Ära von Angela Merkel. Am Mittwoch ist auf dem Parteitag der Start in die Schlussphase des Europawahlkampfes geplant.

Quelle: dpa, AFP

Mehr zur Union

  1. Markus Söder auf dem Europaparteitag der CSU
    Analyse

    Söder kritisiert Bundesregierung:"Die Ampel ist links, die Ampel muss weg"

    Alexander Poel, München

  2. Berliner Senat tagt in Neukölln
    Analyse

    Ein Jahr Schwarz-Rot in Berlin:Wegner: "So einfach ist es dann doch nicht"

    Markus Gross, Berlin
    mit Video

  3. CDU-Politiker Jens Spahn zu Gast bei Markus Lanz.

    CDU-Politiker bei Lanz:Spahn: "Breite Mehrheit" für Unionspolitik

    von Felix Rappsilber
    mit Video

  4. Friedrich Merz

    CDU-Grundsatzprogramm:Merz: Debatte über Islam-Passage dauert an

    mit Video

  5. Rentner laufen durch einen Park

    Nachrichten | heute:Anreiz für Arbeit im Alter

    von Laura Ozdoba
    1:23 min

  6. Friedrich Merz
    Interview

  7. Pressekonferenz  der Bundesregierung: Markus Söder, Friedrich Merz, Bärbel Bas und Lars Klingbeil

    Koalitionsausschuss:Einig bei Bürgergeld und Verkehr - eine Frage bleibt offen

    von Jan Henrich
    mit Video

  8. Karin Prien bei der Pressekonferenz der CDU nach Gremniensitzung in Berlin

  9. Moderator Christopher Wehrmann führt ein Schaltgespräch mit Korrespondent Andreas Kynast über eine Gesetzesvorlage zu Überwachung von Chatkommunikation

    Nachrichten | heute journal update:Koalitionsausschuss: Noch keine Ergebnisse

    2:06 min

  10. sgs-zimmermann-barrett

    Nachrichten | heute journal:Wirtschaftsgespräch zur Herbstprognose

    2:12 min

  11. Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland (l) und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch
    FAQ

    Bundestag beschließt Anpassung:Was sich bei der Einbürgerung ändert

    von Jan Henrich
    mit Video

  12. Christian Lindner (FDP), aufgenommen am 16.05.2025

    Neuer Job für Ex-Finanzminister:Christian Lindner vor Wechsel in Wirtschaft

    mit Video

  13. Ein Schild an einer Landebahn des Münchener Flughafens weist auf ein Drohnenverbot hin

    Reaktion auf Flughafensperrung:Regierung plant Beratung über Drohnenabwehr

    1:34 min

  14. Politbarometer

    Nachrichten | heute - in Deutschland:Politbarometer

    von Anselm Stern
    1:38 min

  15. Bundeskanzler Friedrich Merz

  16. Klausurtagung des Bundeskabinetts

    Nachrichten | heute journal:Kabinett beschließt "Modernisierungsagenda"

    von Scarlett Sternberg
    2:36 min