Vattenfall-Chef kritisiert Weidel:"AfD würde Blick auf die Fakten guttun"
Alice Weidels Äußerungen über Windkraft sorgen beim Chef des Energiekonzerns Vattenfall für scharfe Kritik. Ein großer Teil des Stroms in Deutschland komme aus Windenergie.
AfD-Chefin Alice Weidel kritisierte im ZDF heute journal unter anderem die deutsche Energiepolitik.
12.01.2025 | 10:10 minDer neue Deutschlandchef des Energiekonzerns Vattenfall, Robert Zurawski, hat die AfD-Chefin Alice Weidel für ihre Aussagen zur Windenergie auf dem jüngsten Parteitag scharf kritisiert. "Ich musste meine Emotionen im Zaum halten, als ich den Satz von Frau Weidel gehört habe", sagte Zurawski den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
"Von der rechtlichen Frage des Eigentums einmal unabhängig: 2024 kam knapp ein Drittel der gesamten Stromerzeugung Deutschlands aus Windkraftanlagen." Dieser Wert deckt sich mit jenem des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Weiter sagt Zurawski:
Auch der AfD würde ein Blick auf die Fakten guttun.
Robert Zurawski, Vattenfall
Windkraft genieße eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Zurawski: Vattenfall-AKWs bleiben vom Netz
Weidel hatte auf dem Parteitag der AfD in Riesa gesagt, "alle Windräder niederreißen" zu wollen. "Nieder mit diesen Windmühlen der Schande", sagte sie. Später wollte sie die Aussage den Zeitungen zufolge ausschließlich auf Windräder im Reinhardswald verstanden wissen.
Welche Mythen kursieren über die Energiewende? Darüber spricht Mai Thi Nguyen-Kim mit der Kommunikatorin und Wissenschaftlerin Dr. Eva-Maria Grommes.
13.10.2024 | 16:44 minSkeptisch zeigte sich Zurawski gegenüber dem Vorschlag, abgeschaltete Atomkraftwerken (AKW) wieder in Betrieb zu nehmen. "Einmal vom Netz genommene Kernkraftwerke lassen sich nicht einfach wieder hochfahren", sagte er. Die Kernkraftfrage sei eine gesellschaftliche, in Deutschland habe man sich im Konsens für den Atomausstieg entschieden.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Vattenfall selbst hatte die Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel betrieben und war am Atomkraftwerk Brokdorf beteiligt. Eine Wiederinbetriebnahme einer dieser Meiler schloss Zurawski aus: "Die gehen auf keinen Fall mehr ans Netz."
Nachrichten zur Bundestagswahl
- mit Video
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann- mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann