Forderung an Nato-Partner:Trump: Fünf Prozent des BIPs für Verteidigung
Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump von den Nato-Partnern höhere Verteidigungsausgaben gefordert. Nun sprach er in einer Rede von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Donald Trump fordert von den Nato-Partnern, ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent zu erhöhen. Außerdem bringt er einen Zusammenschluss mit Kanada ins Spiel.
08.01.2025 | 1:31 minDer designierte US-Präsident Donald Trump fordert von den Nato-Partnern, ihre Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen. Statt der bislang angestrebten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) sollten die Partnerländer künftig fünf Prozent investieren, sagte der Republikaner bei einer Pressekonferenz in seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida.
Sie können es sich alle leisten, aber sie sollten bei fünf Prozent und nicht bei zwei Prozent liegen.
Donald Trump
Der Republikaner hatte säumigen Beitragszahlern in der Nato im Wahlkampf damit gedroht, sie im Falle eines Angriffs Russlands nicht zu unterstützen.
Der künftige US-Präsident hatte bereits während seiner ersten Amtszeit angedeutet, die USA aus der Nato zurückzuziehen, wenn die europäischen Länder ihre Verteidigungsausgaben nicht erhöhten.
Donald Trump hat die Nato-Partner aufgefordert, ihre Verteidigungsausgaben stark zu erhöhen. Nicole Diekmann über die Reaktionen der Bundesregierung.
08.01.2025 | 1:08 minPanama-Kanal und Grönland: Trump schließt Militäreinsätze nicht aus
Im selben Atemzug gab der künftige Präsident an, den Einsatz des Militärs nicht auszuschließen, um Kontrolle über den Panama-Kanal oder Grönland zu erlangen. Auf die Frage eines Journalisten, ob er der Welt versichern könnte, keinen militärischen oder wirtschaftlichen Zwang anzuwenden, sagte Trump: "Nein.
Er werde sich darauf nicht festlegen, betonte der Republikaner, der am 20. Januar wieder ins Weiße Haus einziehen wird. Es könne sein, dass man "etwas tun müsse".
Donald Trump könne nicht über die Zukunft Grönlands entscheiden, sagt Politikwissenschaftler Michael Paul. Ein Kauf der Insel würde einem neuen Kolonialismus gleichkommen.
07.01.2025 | 9:14 minTrump: Grönland für "nationale Sicherheit" der USA bedeutend
An der zu Dänemark gehörenden Insel Grönland hatte Trump mehrfach Interesse geäußert. Im Dezember ließ er wissen: "Im Interesse der nationalen Sicherheit und der Freiheit in der Welt sind die USA der Ansicht, dass der Besitz und die Kontrolle von Grönland eine absolute Notwendigkeit sind."
Aktuell besucht Trumps Sohn Donald Trump Jr. die Insel - offiziell ist die Reise privater Natur. Trump behauptete nun bei der Pressekonferenz, dass man nicht einmal wisse, ob Dänemark überhaupt einen Rechtsanspruch auf Grönland habe.
Aber wenn ja, sollten sie ihn aufgeben, denn wir brauchen (Grönland) für die nationale Sicherheit.
Donald Trump
Trump: "Panama-Kanal wird von China betrieben"
Die Durchfahrtgebühren am Panama-Kanal hatte Trump vor wenigen Wochen bereits als "höchst ungerecht" bezeichnet. Er forderte, die Kontrolle der Wasserstraße an die USA zurückzugeben, falls diese nicht fair behandelt würden.
Panamas Präsident Mulino wies Trumps Drohung zurück.
23.12.2024 | 0:22 minDer Kanal - eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt - wurde im frühen 20. Jahrhundert von den USA gebaut und lange kontrolliert, bevor die Verwaltung schrittweise an Panama überging. Im Mar-a-Lago beklagte Trump:
Der Panama-Kanal ist lebenswichtig für unser Land. Er wird von China betrieben.
Donald Trump
Der designierte US-Präsident Trump hatte im Dezember mit einem Nato-Austritt gedroht, sollten die Verbündeten nicht mehr Geld für Verteidigung ausgeben.
09.12.2024 | 0:22 minMehr zum designierten US-Präsidenten
- mit Video
- mit Video
Russische Drohnenangriffe:Mehr als ein Dutzend Tote in der Ukraine
- mit Video
Plan stößt auf Kritik:Trump will kürzere Studenten- und Journalisten-Visa
- mit Video
Schule in US-Bundesstaat Minnesota:Schütze tötet Kinder - FBI prüft Terrorverdacht
- mit Video
Kennedy-Ministerium vs. Monarez:Streit in US-Behörde: Leiterin will nicht gehen
- mit Video
Eskalation droht:Atomgespräche mit Iran enden ohne Durchbruch
- mit Video
USA: Kampf um die Wildnis:Trump streicht beim Naturschutz
David Sauer, Washington D.C. - Analyse
Direktorin Cook rausgeworfen:US-Präsident vs. Fed: Welchen Plan Trump verfolgt
von Sina Mainitz - mit Video
Einsatz bei möglichen "Unruhen":Trump ordnet Gründung von Spezialeinheit an
- mit Video
Putins Vorgehen nach Gesprächen:Trump: "Macht mich sehr wütend"
- 0:23 min
Ziel der Annäherung:Südkorea schlägt Trump-Kim-Treffen vor
- mit Video
Vorwurf des Hypothekenbetrugs:Trump entlässt Notenbank-Gouverneurin Cook
- mit Video
Trump unterzeichnet Dekret:US-Flagge: Verbrennen wird nun schwer bestraft
- mit Video
Südkoreas Präsident zu Besuch:Lee schlägt Trump Treffen mit Nordkorea vor
- mit Video
US-Präsident reagiert auf Kritik:Trump: Bürger mögen vielleicht "einen Diktator"
- mit Video
Wie weiter im Fall Epstein?:Ein "Gentleman"? Ex-Epstein-Partnerin schützt Trump
Katharina Schuster, Washington D.C. - 2:38 min
Nachrichten | heute in Europa:Beziehungen zwischen Frankreich und den USA
von Andreas Klinner, Thomas Walde