Sapad: Russland und Belarus zeigen militärische Stärke vor Nato

ZDF-Korrespondent Klauser:Militärmanöver Sapad: "Mit den Muskeln spielen"

|

Seit mehreren Tagen trainieren Russland und Belarus beim gemeinsamen Großmanöver Sapad 2025. Das Manöver diene auch "als Drohkulisse", berichtet ZDF-Korrespondent Felix Klauser.

Militärmanöver: "Mit den Muskeln spielen"

"Russland möchte zeigen, dass man auch außerhalb der Ukraine in der Lage ist, Truppen und Material zusammenzuziehen", berichtet ZDF-Russland-Korrespondent Felix Klauser aus Borissow in Belarus.

15.09.2025 | 2:30 min

Inmitten der Spannungen nach dem Eindringen russischer Drohnen halten Russland und Belarus ihr gemeinsames Großmanöver Sapad 2025 ("Westen 2025") an der Ostflanke der Nato ab.

Am Sonntag habe Russland im Rahmen der Militärübung eine Hyperschall-Rakete vom Typ Zirkon getestet, berichtet ZDF-Russland-Korrespondent Felix Klauser aus Borissow in Belarus. "Ich denke, sie macht sehr gut deutlich, worum es bei diesem Manöver geht, nämlich darum, mit den Muskeln zu spielen", betont er.

Russland möchte zeigen, dass man auch außerhalb der Ukraine in der Lage ist, Truppen und Material in dieser Größenordnung zusammenzuziehen.

Felix Klauser, ZDF-Korrespondent

Auf dem Truppenübungsplatz Borissow in Belarus: Westliche Militärbeobachter beim Grossmanöver SAPAD 2025

Belarus und Russland halten eine groß angelegte Militärübung ab. Unter zahlreichen internationalen Beobachtern waren unerwartet auch US-amerikanische Vertreter vor Ort.

15.09.2025 | 2:33 min

Mit dem Manöver verfolgt Russland Klauser zufolge drei Ziele:

  1. Aufbau einer Drohkulisse
  2. Verunsicherung im Westen verstärken
  3. Fokus der Aufmerksamkeit vom Krieg in der Ukraine weglenken

ZDF-Korrespondent: Moskau versucht "Grenzen auszutesten"

Die russischen Luftraumverletzungen in Polen und Rumänien bezeichnet Klauser als "die Arten von Provokationen, vor denen westliche Beobachter im Vorfeld dieser Sapad-Übung immer wieder gewarnt" hätten. Russland versuche immer wieder zu sehen, wie weit es gehen könne.

Man versucht Grenzen auszutesten - und man möchte sehen, wie die Nato darauf reagiert.

Felix Klauser, ZDF-Korrespondent

Kampfflugzeuge haben bei dem umstrittenen russisch-belarussischen Manöver "Sapad" (West) IR-Täuschkörper gegen Lenkwaffen mit Infrarotsuchkopf ausgestoßen. Das britische Verteidigungsministerium hält es für sehr wahrscheinlich, dass Russland eine für September geplante Militärübung abgesagt hat.

Russland und Belarus haben ihr gemeinsames Manöver Sapad an der Nato-Ostflanke gestartet. Nach dem letzten Drohnenvorfall in Polen schürt die Militärübung Sorgen im Westen.

12.09.2025 | 2:16 min

Eskalationspotenzial "vergleichsweise begrenzt"

Klauser schätzt allerdings, dass das Eskalationspotenzial im Umfeld der diesjährigen Sapad-Übung "vergleichsweise begrenzt" ist. So habe beispielsweise Belarus nach dem Drohnenvorfall in Polen versucht, sehr schnell zu betonen, dass man Polen gewarnt und damit das Schadenspotenzial dieser Drohnen reduziert habe.

Nichtsdestotrotz: Die Gefahr weiterer Provokationen - und damit auch die Gefahr von Fehleinschätzungen - bleibt natürlich weiterhin hoch.

ZDF-Korrespondent Felix Klauser

Manöver als Machtdemonstration
:Warum "Sapad" kein Eskalationsrisiko birgt

Die Militärübung von Russland und Belarus ist in diesem Jahr kleiner als die vorherigen Sapad-Manöver. Ihr Hauptzweck ist Propaganda - eine Gefahr für Europa besteht nicht.
von Christian Mölling, András Rácz
Auf diesem Foto aus einem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums am 12.09.2025, verbreiteten Video ist der Raketenkreuzer Marschall Ustinow der Nordflotte der russischen Marine während gemeinsamer Militärübungen zwischen Russland und Belarus zu sehen.
mit Video
Quelle: ZDF

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

  1. Ein Soldat der ukrainischen Nationalgarde der 3. Brigade "Spartan" bereitet eine Penguin-Drohne in der Nähe der Frontlinie in Richtung Pokrowsk, Ukraine, für den Flug vor
    Analyse

    Lage rund um Pokrowsk in Ostukraine:Ukraine setzt Spezialkräfte in Kämpfen ein

    von Christian Mölling und András Rácz
    mit Video

  2. Vor einem zerstörten Wohnheim in Saporischschja stehen Rettungskräfte.

    Angriffe auf Stromversorger und Ölhafen:Russland und Ukraine überziehen sich mit Luftangriffen

    mit Video

  3. Eine HX-2 Drohne von der Firma Helsing.

  4. Der ukrainische Armeechef Olexander Syrskyj (Archivbild)

  5. Flyer zum Thema Vergewaltigungen als Kriegswaffe in der Ukraine

    Frauen aus der Ukraine berichten:Vergewaltigungen als Kriegswaffe

    2:19 min

  6. Zu sehen ist die russische Unterwasserdrohne Poseidon.
    Analyse

    Unterwasser-System Poseidon:Moskaus Schreckenswaffe - die wohl kaum eingesetzt wird

    von Christian Mölling, András Rácz
    mit Video

  7. Eine ukrainische Frau geht inmitten der Trümmer eines Wohnhauses nach nächtlichem Beschuss in Mykolaiv (Ukraine), aufgenommen am 02.08.2022

    Nachrichten | heute in Europa:Ukraine: Vergewaltigte brechen ihr Schweigen

    von Anne Brühl
    2:16 min

  8. Sahra Wagenknecht diskutiert in den Sendung "Markus Lanz" am 30. Oktober 2025.

    Sahra Wagenknecht bei "Lanz":"Ich verurteile diesen Krieg, aber …"

    von Bernd Bachran
    mit Video

  9. Entwicklungsministerin Alabali Radovan besucht die Ukraine

    Militärhistoriker zu Russland:Neitzel: "Gefährlichere Zeit als im Kalten Krieg"

    mit Video

  10. Anne Bruehl mit einem Mikrofon in der Hand und Berlin als Hintergrund.

    Drohnenangriffe auf die Ukraine :"Das ist eine perfide Taktik der Russen"

    7:51 min

  11. Sönke Neitzel mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund.

    Militärhistoriker zu Atomwaffen :"Das ist Teil einer Propagandaschlacht"

    30:30 min

  12. Frauen protestieren gegen Vergewaltigungen im Ukraine-Krieg

    Politik | auslandsjournal:Kriegswaffe Vergewaltigung

    von Anne Brühl
    6:40 min

  13. Der russische Präsident Wladimir Putin leitet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, eine Kabinettssitzung per Videokonferenz im Kreml in Moskau, Russland.
    Analyse

    Russlands Burevestnik-Marschflugkörper:Ein Test und viele Fragezeichen

    von Christian Mölling, András Rácz

  14. zerstörtes Haus

    Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:UN-Bericht zu russischem Drohneneinsatz

    von Anne Brühl
    1:51 min

  15. Marcus Keupp

    Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:Keupp: "Das sind Kriegsverbrechen"

    5:34 min

  16. Gerichtsverhandlung in St. Petersburg gegen Straßensängerin Diana Loginova

    Urteil gegen Sängerin aus Russland:300 Euro Strafe für Putin-kritischen Song

    von Felix Klauser
    mit Video

  17. Leute schauen auf eine beschädigte russische Drohne in Kiew, Ukraine.

    Nachrichten | heute:UN-Bericht zu russischen Drohnen

    von Anne Brühl
    1:29 min

  18. Leute schauen auf eine beschädigte russische Drohne in Kiew, Ukraine.

    Drohnen-Attacken auf Zivilisten:UN: Russland greift gezielt Ukrainer an

    0:21 min

  19. Darauf ist Anne Brühl zu sehen. Sie berichtet live aus Kiew

  20. An der Saporischschja Front: Russische Soldaten der Heeresgruppe Dnepr setzen FPV Drohnen ein.

    "Sie verfolgen wirklich Menschen":UN-Bericht: Russland jagt ukrainische Zivilisten mit Drohnen

    mit Video

  21. Die 5. motorisierte Schützenbrigade der 51. Donezker Armee, Streitkräftegruppe Tsentr [Zentrum], kämpft an der Front bei Krasnoarmeysk (Pokrovsk) im Rahmen der besonderen Militäroperation.
    Analyse

    Wichtige Stadt im Osten der Ukraine:Was zur Lage im umkämpften Pokrowsk bekannt ist

    von Christian Mölling und András Rácz
    mit Video

  22. Gasleck bei Nord Stream 2 vor Bornholm, Aufnahme vom 29.09.2022 durch die dänische Armee.

  23. Eine Frau steht an einer Hamburger Anlegestelle und Passanten gehen vorbei.

    Stimmung nach Corona bessert sich:"Glücksatlas" 2025: Hier sind die Deutschen am zufriedensten

    mit Video

  24. Kiew: Russischer Drohnenangriff

  25. Eine junge blonde Frau bei einem Straßenkonzert, ein russischer Polizist steht ihr gegenüber

    Protest in Russlands Großstädten:Junge Russen gegen das System Putin

    von Jenifer Girke
    mit Video