Frankreich erkennt Palästina als Staat an

Treffen zur Zwei-Staaten-Lösung:Auch Frankreich erkennt Staat Palästina an

|

Auch Frankreich erkennt künftig einen Staat Palästina an. Das kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem Treffen zur Zweistaatenlösung in New York an.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron spricht während eines UN-Gipfels zu den Palästinensern im UN-Hauptquartier während der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) am 22. September 2025 in New York. Frankreich und andere Länder bereiteten sich auf die Anerkennung eines palästinensischen Staates vor, als die diplomatische Woche der UN am Montag begann, nachdem zahlreiche westliche Regierungen symbolisch die Eigenstaatlichkeit befürwortet und damit den Zorn Israels auf sich gezogen hatten.

Frankreichs Präsident Macron hat in New York die Anerkennung Palästinas als Staat verkündet.

Quelle: AFP | ANGELA WEISS

Auch Frankreich erkennt Palästina zukünftig als Staat an. Das verkündete Präsident Emmanuel Macron am Montag bei einer Konferenz für eine Zweistaatenlösung in New York. Später schlossen sich auch Belgien und Monaco an und erklärten die formelle Anerkennung eines Palästinenserstaats. Die Anerkennung Palästinas als Staat durch eine Reihe von Ländern ist ein Versuch, die Zweistaatenlösung am Leben zu halten.

22.09.2025, USA, New York: Johann Wadephul (CDU), Bundesaußenminister, kommt mit dem Airbus A350 der Luftwaffe auf dem John F. Kennedy Airport an. Der Minister nimmt an der Konferenz zur Zweistaatenlösung im Nahen Osten vor der Generaldebatte der UN-Vollversammlung teil. Es wird erwartet, dass am Vorabend der Generaldebatte der UN-Vollversammlung eine Reihe von Ländern Palästina als Staat anerkennt. Deutschland wird von Außenminister Johann Wadephul (CDU) vertreten, sich der Initiative zur Anerkennung eines palästinensischen Staates aber derzeit nicht anschließen. Zur Generaldebatte der UN-Vollversammlung, dem größten diplomatischen Ereignis der Welt, das am 23.09.2025 beginnt, werden über mehrere Tage über 140 Staats- und Regierungschefs erwartet

Die UN Generaldebatte zur Zweistaatenlösung könnte an Israel und dem Veto der USA scheitern. Geht es um die Anerkennung eines Staates oder Symbolpolitik?

22.09.2025 | 3:24 min

Den Anfang machten am Wochenende bereits Großbritannien, Kanada und Australien, die Palästina als erste große westliche Wirtschaftsnationen anerkannten. Der britische Ministerpräsident Keir Starmer und sein kanadischer Amtskollege Mark Carney werden ebenfalls auf der Konferenz sprechen.

Diese Länder erkennen Palästina als Staat an

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Macron: Können nicht länger warten

"Manche mögen sagen, es sei zu spät. Andere mögen sagen, es sei zu früh", sagte Macron.

Doch eines ist sicher: Wir können nicht länger warten.

Emmanuel Macron

Das Massaker der Hamas vom 7. Oktober sei zwar eine "offene Wunde". Doch Hunderttausende Menschen seien vertrieben, verletzt, ausgehungert und traumatisiert worden. Ihr Leben werde weiterhin zerstört, obwohl die Hamas erheblich geschwächt worden sei. "Nichts rechtfertigt den anhaltenden Krieg in Gaza. Nichts", sagte der französische Präsident.

SGS Albrecht-Gellinek

Die UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung könnte an Israel und den USA scheitern. Man könne es als Symbolpolitik sehen, jedoch ein starkes Symbol, so ZDF-Korrespondentin Albrecht.

22.09.2025 | 2:22 min

Anerkennung vor allem symbolischer Schritt

Es handelt sich dabei angesichts des unverändert tobenden Gaza-Krieges zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas um einen zunächst vor allem symbolischen Schritt - gegen den Willen Israels.

Die von Frankreich und Saudi-Arabien ausgerichtete Konferenz soll den Bemühungen um eine Zweistaatenlösung und ein Ende des Krieges neuen Rückenwind verschaffen und so den Ton für die UN-Generaldebatte am Dienstag setzen. Die USA und Israel boykottierten das Treffen.

Vier UN-Vetomächte haben einen Staat Palästina anerkannt

Mit Frankreich haben nun einschließlich Russland, Großbritannien und China vier der fünf UN-Vetomächte einen Staat Palästina anerkannt - einzig die USA nicht. Auch Deutschland lehnt eine Anerkennung zu diesem Zeitpunkt ab, unterstützt aber eine Zweistaatenlösung. Außenminister Johann Wadephul (CDU) nahm an dem Treffen teil.

Palästinaflagge mit Daniel Gerlach

Orientalist Daniel Gerlach erklärt, was man unter Palästina versteht, wer die Palästinenser sind, und warum die Konflikte dieser Region vielen so unüberwindbar scheinen.

21.01.2024 | 14:05 min

Diplomaten befürchten jedoch, dass die Reaktion von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu harsch ausfallen könnte. Netanjahu will die UN-Vollversammlung am Freitag adressieren. Auch Donald Trump - Präsident von Israels engstem Partner USA - könnte die Entwicklung als Affront betrachten.

Neuer Schwung für Zweistaatenlösung fraglich

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas, der bei dem Treffen nicht physisch dabei sein konnte, weil die Trump-Regierung ihm ein Visum verweigerte, hatte die Anerkennungen als "wichtigen und notwendigen Schritt" begrüßt. Für die Palästinenser bedeutet die Anerkennung zusätzliche Legitimität im Streben nach einem eigenen Staat. Ob die weitgehend symbolische Anerkennung allerdings neuen Schwung auf dem Weg hin zu einer Zweistaatenlösung bringt, ist fraglich.

Wie glaubwürdig ist die Zwei-Staaten-Lösung?

Annexion des Westjordanlands, Gaza-Blockade, Gewalt israelischer Siedler: Eine Zweistaatenlösung schein in immer weitere Ferne rücken. Selbst die internationale Gemeinschaft fragt sich, ob diese noch umsetzbar ist. Aber gibt es überhaupt realistischere Alternativen?

13.08.2025 | 9:26 min

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte sie dagegen als "enorme Belohnung" für Terror nach dem Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 verurteilt. Die israelische Regierung lehnt die Zweistaatenlösung mit der Begründung ab, sie gefährde die Existenz Israels.

Israel-Politik der Regierung
:Experte: Deutschland "einigermaßen isoliert“"

Moralisch wäre es geboten, einen Staat Palästina zu unterstützen, sagt der Nahostexperte Peter Lintl. Doch mit der deutschen Haltung gebe es aktuell keinen glaubwürdigen Weg dahin.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) im Plenarsaal des Bundestags. (Archiv)
Interview
Quelle: AFP, dpa

Mehr zur Anerkennung Palästinas