Portugal in Angst: Fünf Schwerverbrecher geflohen

"Sehr gewalttätige Menschen":Portugal: Fünf Schwerverbrecher ausgebrochen

|

In Portugal sind fünf als sehr gefährlich geltende Männer aus einem Hochsicherheitsgefängnis ausgebrochen. Auch vier Tage nach der Flucht fehlt von ihnen noch jede Spur.

Ein Polizist der spanischen Policia Nacional patroulliert.

Nach der Flucht der Schwerverbrecher hat die spanische Polizei die Kontrollen an der Grenze verschärft.

Quelle: dpa

Der Ausbruch von fünf Schwerverbrechern sorgt in Portugal für Angst - und Empörung. Vier Tage nach der filmreifen Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis Vale do Judeus rund 70 Kilometer nördlich von Lissabon fehlt von den Männern noch jede Spur.

Justizministerin Rita Júdice versicherte, man setze bei der Suche "alle Mittel" ein. Seit Dienstag seien auch europäische Haftbefehle aktiv. Man könne nämlich nicht ausschließen, dass einige der Geflüchteten Portugal bereits verlassen hätten, meinte die Ministerin im Interview des staatlichen Fernsehsenders RTP.

Bei den Ausbrechern handelt es sich um zwei Portugiesen, einen Briten, einen Argentinier und einen Georgier im Alter von 34 bis 63 Jahren, die unter anderem wegen Entführung, Erpressung und Drogenhandel zum Teil die in Portugal geltende Höchststrafe von 25 Jahren Haft absaßen.

Der Chef der Kriminalpolizei, Luis Neves, warnte: "Menschenleben sind in Gefahr."

Wir haben es mit sehr gewalttätigen Menschen zu tun, die über eine enorme Mobilitätsfähigkeit verfügen. Diese Menschen werden alles tun, um frei zu bleiben.

Luis Neves, Chef der Kriminalpolizei

Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal an den Zellentüren der Insassen vorbei.

Die JVA Bruchsal in Baden-Württemberg: Hier sitzen mehr als 400 Männer unter höchster Sicherheitsstufe mit überwiegend langen Haftstrafen, 60 davon sind sogar "Lebenslängliche".

25.03.2024 | 44:45 min

Spanien verschärft Grenzkontrollen

Medien wie die Zeitungen "Público" und "Diario de Noticias" berichteten von einer großen Sorge bei der Bevölkerung, die völlig gerechtfertigt sei. "Wir haben alle große Angst", sagte eine Nachbarin des Gefängnisses in der Gemeinde Alcoentre im Radiosender "Observador". Die Polizei in Spanien teilte mit, man habe bereits die Kontrollen an der Grenze verschärft.

Die Männer waren am Samstag am helllichten Tage während der Besuchszeit entkommen, indem sie unter anderem zwei sehr hohe Mauern überwanden. Sie bekamen dabei Hilfe von außen. Drei vermummte Personen hätten den Flüchtenden von außen unter anderem eine circa sechs Meter lange Leiter und Fluchtfahrzeuge zur Verfügung gestellt, so die Behörden.

Blick über La Paz: Heruntergekommene Wellblechdächer liegen vor höheren Wohnblocks unter blauem Himmel mit einigen Wolken.

Bolivien geht eigene Wege beim Strafvollzug: In das Gefängnis San Pedro in La Paz trauen sich keine Wärter hinein. Sie regeln nur den Einlass, drinnen haben die Gefangenen das Sagen.

11.09.2024 | 41:33 min

Flucht über hohe Mauern blieb lange unbemerkt

Die Flucht wurde nach amtlichen Angaben zum Teil von den rund 200 Gefängniskameras gefilmt, die aber zu dem Zeitpunkt nur von einem einzigen Wächter beobachtet worden seien. Auch deshalb sei die Abwesenheit der Ausbrecher erst nach über einer Stunde aufgefallen. Zudem sei der Elektrozaun des Gefängnisses seit langem deaktiviert gewesen, weil der Betrieb die Beleuchtung des Gefängnisses beeinträchtigt habe, hieß es.

Medienkommentatoren beklagten unisono ein "komplettes Versagen des Staates", die Gewerkschaft der Gefängniswächter machte die "Sparwut" und Personalmangel für die Flucht verantwortlich. Ministerin Júdice räumte schwere Fehler ein, die nicht zu entschuldigen seien. Sie entließ am Dienstag zwei Chefs des Vollzugswesens und ordnete eine dringende Untersuchung der Situation in allen 49 Gefängnissen des Landes an.

Quelle: dpa

Mehr aktuelle Nachrichten

  1. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  2. Ein beschädigtes Fahrzeug im Gazastreifen
    Liveblog

  3. 04.08.2021, Bayern, Nürnberg: Ein Blaulicht auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

  4. UN-Vollversammlung

    Vereinte Nationen in der Kritik:80 Jahre UN: Erfolgsgeschichte trotz Schwächen?

    von Louisa Hadadi
    mit Video

  5. 09.10.2025, Großbritannien, Belfast: Johann Wadephul (CDU), Außenminister, äußert sich vor Beginn des Außenministertreffens zur Lage im Westbalkan vor dem Hillsborough Castle.

    Besuch auf späteren Zeitpunkt verschoben:Anders als geplant: Wadephul reist doch nicht nach China

    mit Video

  6. 30.09.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Ein Mann geht an zwei Lufthansamaschinen vorbei, die auf einer Freifläche vor einer Wartungshalle stehen.

    Gespräche ergebnislos beendet :Gefahr für Piloten-Streik bei Lufthansa wächst


  7. Präsident Donald Trump spricht bei seinem Treffen mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Oval Office des Weißen Hauses am 22.10.2025, in Washington.
    Faktencheck

    Handelsgespräche plötzlich abgebrochen:Fake-Video-Vorwurf: Darum regt sich Trump über Kanada auf

    von Oliver Klein
    mit Video

  8. Ein eingerissener Windsack weht auf der Schwäbischen Alb.

  9. Jennifer Jäger, Staatsanwältin, und Patrick Haggenmüller, Leiter der Kunstfahndung des Bayerischen Landeskriminalamtes (BLKA) und Hauptsachbearbeiter, nehmen an einer Pressekonferenz teil und stehen neben dem gefälschten Bild „Maria mit Kind“, angeboten als Anthonis van Dyck für 5,39 Millionen Euro.

  10. Reh neben einer Landstraße und ein Auto

    Autofahrer sollten wachsam sein:Zeitumstellung erhöht Gefahr von Wildunfällen


  11. Archiv: Neuwagen Volkswagen Tayron, Tiguan und Touran schweben durch das VW Stammwerk.

  12. Einsatzkräfte der Feuerwehr entsorgen verendete Kraniche in einem Container.
    FAQ

    Steigende Zahl von Fällen:Vogelgrippe in Deutschland: Wie ernst ist die Lage?

    mit Video

  13. Archiv: Eines der seltenen erhaltenen Exemplare der Erstausgabe von «Max und Moritz», fotografiert am 16.10.2015 im Museum Wilhelm Busch in Hannover (Niedersachsen).

    Klassiker wird 160 Jahre alt:Wie "Max und Moritz" Kinderliteratur veränderten

    mit Video