Zeitumstellung erhöht die Gefahr von Wildunfällen

Autofahrer sollten wachsam sein:Zeitumstellung erhöht Gefahr von Wildunfällen

|

Die Zeitumstellung von Samstag auf Sonntag erhöht das Risiko von Wildunfällen. Denn der Berufsverkehr fällt wieder in die Dämmerung und gerade da sind viele Wildtiere aktiv.

Erhöhte Gefahr von Wildunfällen

Polizei und ADAC rufen zu besonderer Vorsicht auf: Im Herbst wird es auf den Straßen deutlich gefährlicher. Neben schlechtem Wetter und Dunkelheit sorgen Wildwechsel für Unfälle.

24.09.2025 | 2:45 min

Mehr als 276.000 Wildunfälle erreigneten sich 2024 laut Gesamtverband der Versicherer (GDV) in Deutschland. Im Schnitt kollidierten damit täglich rund 750 Autos mit einem Wildtier.

Erhöhte Achtsamkeit zwischen Feld und Wald

Die größte Gefahr droht grundsätzlich in der Morgen- und Abenddämmerung und auf Straßen an Wiesen, Feldern und Wäldern. Autofahrer müssen sich ab Ende Oktober bereits am späten Nachmittag auf verstärkte Wildwechsel einstellen, denn viele Wildtiere gehen in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Zwischen Oktober und Dezember passieren dann besonders viele Unfälle mit Hirschen, weil diese in ihrer Brunftzeit sehr aktiv sind.

Eine Uhr liegt im Herbstlaub.

Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht - wenn auf Winterzeit oder Sommerzeit umgestellt wird. Woher das kommt, wann es wieder soweit ist und wie man sich die Richtung merken kann.

05.10.2025 | 6:07 min

Wildtiere auf der Straße: Hupen statt Blenden

Wenn plötzlich ein Reh oder Wildschwein auf der Straße steht, rät der ADAC Autofahrern kontrolliert zu bremsen, die Scheinwerfer abzublenden und mehrfach zu hupen. Das Fernlicht blendet lichtempfindliche Wildtiere und macht sie orientierungslos. Durch das Hupen können sich Tiere akustisch orientieren und flüchten. Wichtig: Wildtiere sind meist nicht alleine unterwegs. Es können einem Tier weitere folgen.

MAITHINK X -Die Show mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim | Sendung 2 - Zeitumstellung

Mai Thi beschäftigt sich mit dem Streitthema Zeitumstellung.

31.10.2021 | 28:35 min

Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall

Kann man nicht mehr kontrolliert abbremsen, sollte man lieber einen Zusammenprall mit einem Wildtier riskieren statt ein Ausweichmanöver zu starten. Die Unfallfolgen wenn man in den Gegenverkehr oder in eine Baumreihe fährt, sind meist schlimmer.

Der ADAC rät bei einem Zusammenprall mit einem Wildschwein oder Reh so intensiv wie möglich abbremsen, Lenkrad festhalten und auf der Spur beiben.

Ein wenige Wochen altes Waschbärbaby liegt eingewickelt in eine Decke in den Händen einer Tierpflegerin.

"Wildtiere haben keine Lobby", sagt Tamara. Die Wildtierpflegerin rettet Füchse, Igel, Waschbären.

30.06.2024 | 27:14 min

Mehr als eine Milliarde Euro Schaden durch Wildunfälle

Die Schadenshöhe durch Wildunfälle steigt laut GDV immer weiter an, auch wenn die Zahl der Unfälle weitgehend stabil bleibe. Das liegt vor allem an Preiserhöhungen für Karosserieteile und Werkstätten. Im vergangenen Jahr haben die Versicherer mehr als eine Milliarde Euro für Wildunfälle ausgegeben.

Beschädigte PKW stehen auf einem Parkplaz.

Neue Regionalklassen und steigende Reparaturkosten treiben die Prämien für viele Kfz-Versicherungen nach oben. Warum sich ein Wechsel lohnen kann.

07.09.2025 | 1:29 min

Nach einem Wildunfall muss immer die Polizei gerufen werden, selbst wenn die Autoinsassen unverletzt sind. Für eine schnelle Schadensabwicklung sollte man sich eine Wildunfallbescheinigung ausstellen lassen und Fotos von Fahrzeug, Tier und Unfallort machen.

In vielen Bundesländern muss bei einem Wildunfall zusätzlich noch ein Jäger informiert werden. Ein verletztes oder totes Tier sollte möglichst nicht angefasst werden. Die Bergung ist Sache des Försters oder Jagdpächters. Wer Wild mitnimmt, macht sich der Wilderei strafbar.

Quelle: AFP, dpa

Mehr Panorama-News

  1. BesucherInnen und MitarbeiterInnen aufgenommen in einem unterirdischen Verbindungsgang im Reichstag. Berlin.

  2. Nach dem Messerangriff auf die Bürgermeisterin von Herdecke

    Nach Messerangriff in Herdecke:Haftbefehl gegen Stalzers Adoptivtochter

    mit Video

  3. 08.10.2021, Bayern, München: Das Logo von "SOS Kinderdorf" auf einem Schild.

    Notfallsitzung der Dachorganisation:Missbrauchsvorwürfe: SOS-Kinderdorf Österreich suspendiert

    mit Video

  4. 30.08.2025, Kroatien, Porec: Eine Dose „Pipi“ Limonade steht auf einem Tisch.

    Streit um kroatische "Pipi"-Limonade:Erben von Astrid Lindgren klagen auf Markenrechte

    mit Video