Schumacher-Erpressung: Drei Jahre Haft für Hauptangeklagten

Formel 1-Weltmeister:Schumacher-Erpressung: Angeklagte schuldig

|

Im Prozess um die versuchte Erpressung der Familie von Michael Schumacher ist ein Mann zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Zwei weitere erhielten Bewährungsstrafen.

Angeklagte im Erpressungsfall

Für die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher hat die Justiz bis zu drei Jahre Haft verhängt.

13.02.2025 | 2:25 min

Für die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher hat die Justiz bis zu drei Jahre Haft verhängt. Der mehrfach vorbestrafte Hauptangeklagte (53) wurde vom Amtsgericht in Wuppertal wegen versuchter Erpressung in einem besonders schweren Fall zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, sein Sohn (30) erhielt wegen Beihilfe zur versuchten Erpressung ein halbes Jahr Haft auf Bewährung.

Ein ehemaliger Sicherheitsmitarbeiter der Familie (53) wurde ebenfalls wegen Beihilfe zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. 

Prozess im Erpressungsfall Schumacher

In Wuppertal standen die drei Männer vor Gericht.

10.12.2024 | 1:09 min

Familie Schumacher sollte 15 Millionen Euro zahlen

Die Familie Schumacher war mit der Veröffentlichung privater Fotos und Videos erpresst worden. Sie sollte 15 Millionen Euro zahlen, andernfalls werde man die Bilder im Darknet veröffentlichen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft waren 900 Bilder und fast 600 Videos der Familie sowie die digitalisierte Krankenakte von Michael Schumacher bei den Tätern sichergestellt worden. Eine Festplatte blieb verschwunden.

Michael Schumacher wird seit seinem Ski-Unfall streng abgeschirmt

Michael Schumacher wird seit seinem schweren Ski-Unfall 2013 von seiner Familie und deren Mitarbeitern von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Er hatte eine schwere Kopfverletzung erlitten. 

Der Hauptangeklagte und sein Sohn hatten die Vorwürfe gestanden. Für den dritten Angeklagten, einen ehemaligen Sicherheitsmitarbeiter bei den Schumachers, hatte dessen Anwalt die Vorwürfe bestritten und einen Freispruch gefordert. Sein Mandant habe die sensiblen Daten nicht gestohlen.

Prozess im Erpressungsfall Schumacher

Im Dezember begann der Prozess.

10.12.2024 | 2:17 min

Die Daten seien schon weit vor dem Jahr 2024 verschiedenen Zeugen angeboten worden.

Telefonmitschnitts des Schumacher-Erpresser vor Gericht

Der 53-Jährige Hauptangeklagte aus Wuppertal hatte bei einer Mitarbeiterin der Familie Schumacher angerufen und die Summe von 15 Millionen Euro gefordert. Mitschnitte der Anrufe waren im Gerichtssaal vorgespielt worden. Dabei bot der Erpresser der Familie an, seinen Hintermann zu verraten.

Bei seinem Geständnis hatte er den Ex-Sicherheitsmitarbeiter der Schumachers belastet: Von ihm habe er die zwei Festplatten mit Bild- und Videomaterial bekommen. Er habe ihm wiederum gesagt, dass er das Material von einer Krankenschwester habe, die auch bei den Schumachers gearbeitet hatte und der gekündigt worden war. Gegen die Krankenschwester waren während des Prozesses Ermittlungen eingeleitet worden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Quelle: dpa

Mehr aktuelle Nachrichten

  1. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  2. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht vor amerikanischen Gesetzgebern in Jerusalem
    Liveblog

  3. US-Präsident Donald Trump hält den WM-Pokal im Oval Office, FIFA-Chef Gianni Infantino spendet Applaus

    US-Präsident droht WM-Städten:FIFA stellt sich offenbar auf Trumps Linie

    mit Video

  4. Eine taktische Tomahawk Block IV-Marschflugrakete absolviert einen kontrollierten Flugtest über dem westlichen Testgelände des Naval Air Systems Command (NAVAIR) am 10.11.2002 in Südkalifornien.
    Analyse

    Debatte um Marschflugkörper:Tomahawk-Lieferung an Kiew? Was ein Einsatz bedeuten würde

    von Christian Mölling, András Rácz
    mit Video

  5. Drei Pakete mit großem roten Fragezeichen im Vordergrund. Dahinter ein neues Smartphone und ein paar Flip-Flops. Es regnet Geldscheine. Im Hintergrund Spur-Logo.

    Geschäft mit Billigware:Wie mit Mystery-Boxen getrickst wird

    von Christian Bock
    mit Video

  6. Trauer in Aschaffenburg

    Kind und Passant starben:Prozess nach Messerangriff in Aschaffenburg beginnt

    von Christoph Söller
    mit Video

  7. Tennisprofi Alexander Zverev spielt beim Showturnier in Riad

  8. Die AfD-Fraktion stimmt über einen Antrag ab bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags.

    Studie zum Klima im Bundestag:Ex-Abgeordnete fühlten sich von AfD unter Druck gesetzt

    von Dominik Rzepka
    mit Video

  9. Wolfsburg Stürmerin Lineth Beerensteyn im Duell mit Valerengas Naina Inauen

  10. Champions League-Pokal der Frauen (Archiv)

  11. Im Bild der Eingang des ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice auf dem WDR-Gelände in Köln Bocklemünd

    Urteil des Bundesverwaltungsgerichts:Rechtsstreit um Rundfunkbeitrag geht in die nächste Runde

    von Leon Fried
    mit Video

  12. Ein Buch liegt an einem Bildschirm auf dem die Homepage von ChatGPT aufgerufen ist. (Symbolbild)

    Branche im Umbruch:KI im Verlagswesen - Zwischen Leselust und Logarithmus

    von Michael Kniess
    mit Video