Update am Morgen:Ein Jahr, das die Welt verändert hat
von Shakuntala Banerjee
Guten Morgen,
wissen Sie, wo Sie waren, als heute vor einem Jahr Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde? Die meisten werden aufgrund der Zeitverschiebung vermutlich sagen: "Im Bett." Aber vielleicht war der ein oder andere ja dabei, als wir vor genau zwölf Monaten von kurz nach Mitternacht bis morgens um neun Uhr live aus Berlin und den USA über die Wahl berichtet haben.
Eingestellt hatten wir uns auf ein langes Rennen, mühsame Nachzählungen und eine Sendung ohne klares Wahlergebnis und Wahlsieger. Doch es kam ganz anders. Die amerikanischen Bundesstaaten meldeten ihre Wahlergebnisse reibungslos, die Würfel fielen schnell und eindeutig zugunsten des alten und neuen Präsidenten und wir übertrugen, nachdem wir spontan die Sendung um zwei Stunden verlängert hatten, am Morgen Donald Trumps Siegesrede.
29.10.2025 | 63:38 min
Was beim ersten Mal für viele noch aussah wie ein politischer Unfall, wurde beim zweiten Mal Gewissheit: Die mächtigste Demokratie der Welt wählte gezielt den Systemsprenger, der mit seinem Auftreten und seinen Methoden die Grenzen dessen, was in einem demokratischen Rechtsstaat üblich und möglich ist, austestet, verschiebt und teils überschreitet, und der das bestehende internationale Machtgefüge herausfordert wie keiner zuvor seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Was die US-Amerikaner vor zwölf Monaten gewählt haben, verändert seitdem unsere Welt - ob zum Guten oder Schlechten, daran scheiden sich weltweit die Geister. Die einen feiern den Bedeutungsverlust alter Allianzen und das Anbrechen neuer, aus ihrer Sicht besserer Zeiten, die anderen fürchten den Zusammenbruch bewährter Bündnisse und den Niedergang einer für sie vorteilhaften Weltordnung. Für wen sich die Veränderung am Ende auszahlt, wird die Geschichte zeigen. Klar ist nur: Dieser Präsident wird uns beschäftigen, solange er im Weißen Haus regiert - und weit darüber hinaus.
Herzliche Grüße aus Mainz
Shakuntala Banerjee, Leiterin der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen
Die Nacht in den USA
Auch am gestrigen Dienstag waren die Menschen in den USA zur Wahl aufgerufen. Zwar ging es nicht um das höchste Amt im Land, dennoch galten die Abstimmungen in New York City sowie in den Bundesstaaten New Jersey und Virginia im Vorfeld als wichtiger Stimmungstest für Präsident Trump. Diesen Test konnten die Demokraten klar für sich entscheiden:
- Die New Yorker wählten Zohran Mamdani zum neuen Bürgermeister
- In Virginia und New Jersey setzten sich jeweils demokratische Kandidatinnen bei den Gouverneurswahlen durch
Quelle: ddp
Unterdessen steht ebenfalls fest: Der andauernde Shutdown in den Vereinigten Staaten ist der längste der US-Geschichte. Die Haushaltssperre ging am Mittwoch in den 36. Tag. Die bis dahin längste Haushaltssperre hatte es während der ersten Amtszeit Trumps zum Jahreswechsel 2018/2019 gegeben.
Was heute noch wichtig ist
Supreme Court befasst sich mit Trumps Zöllen: Das Oberste Gericht in den USA befasst sich mit den von Trump weltweit verhängten Zöllen. Es ist aber unklar, wann es in dem Fall ein Urteil geben wird.
Bundesregierung berät über Bürokratieabbau: Das Bundeskabinett will Beschlüsse fassen, um bürokratische Vorgaben zu verringern und Bilanz über in diesem Jahr bereits erreichte Entlastungen zu ziehen.
Champions League
Quelle: imago
Erst in der Offensive, dann in der Abwehr: Der FC Bayern liefert in der Champions League bei Paris St.-Germain eine Meisterleistung und bringt zu zehnt einen 2:1-Sieg ins Ziel. Den gesamten Spielbericht lesen Sie hier:
Quelle: Arne Dedert/dpa
Und ebenfalls in der Champions League bot Eintracht Frankfurt gestern ein Abwehrbollwerk gegen den SSC Neapel auf und erkämpfte sich einen Punkt. Der Fußball-Bundesligist trennte sich nach einer offensiv allerdings auch sehr harmlosen Vorstellung 0:0 vom italienischen Meister.
Alles zum 9. Bundesliga-Spieltag der Frauen gibt es außerdem hier:
Bilder des Tages
Die Bilder des Tages können Sie heute selbst schießen: Am Abend ist über Deutschland der größte Vollmond des Jahres zu sehen - ein sogenannter Supermond. Besonders groß erscheint er um 23.16 Uhr, weil er zu diesem Zeitpunkt nur rund 356.400 Kilometer von der Erde entfernt sein wird. Im Schnitt umkreist der Mond die Erde in einem Abstand von rund 384.400 Kilometern - das entspricht etwa 30 Erddurchmessern.
Weitere Schlagzeilen
- Frachtflugzeug in den USA abgestürzt. Mindestens drei Menschen kamen dabei ums Leben.
- König Charles schlägt David Beckham zum Ritter: Als Anerkennung seiner Leistungen im Sport und seiner Wohltätigkeitsprojekte.
- Französisches Paar aus iranischem Evin-Gefängnis freigelassen: Staatspräsident Macron spricht von "Erleichterung".
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
05.11.2025 | 1:48 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Heute bleibt es bei viel Sonne. An der Donau kann sich der Frühnebel allerdings etwas länger halten. Die Höchsttemperaturen liegen bei 9 bis 19 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Jan Schneider
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!