China rückt auf Platz zehn vor:Innovationsindex: Deutschland rutscht aus Top Ten
Deutschland rutscht aus den Top Ten der innovativsten Länder. In einem aktuellen UN-Index belegt die Bundesrepublik 2024 nun den elften Platz hinter China.
China hat es erstmals unter die Top Ten der innovativsten Länder geschafft. (Symbolbild)
Quelle: action pressDeutschland fällt in der Weltrangliste der innovativsten Länder weiter zurück. Nach Platz acht im Jahr 2023 und Platz neun im vergangenen Jahr liegt die Bundesrepublik nun auf Platz elf, wie die UN-Organisation für geistiges Eigentum (Wipo) in Genf berichtet.
Kleinere Ranking-Verschiebungen von Jahr zu Jahr seien nicht besorgniserregend, sagt Wipo-Generaldirektor Daren Tang. "Deutschland ist immer noch eine Innovationsmacht", meint er.
Die Herausforderung für Deutschland ist aber, seine Innovationsmacht im Industriesektor auch im digitalen Sektor zum Tragen zu bringen.
Daren Tang, Wipo-Generaldirektor
Da sei er zuversichtlich: "Es ist nur eine Frage der Zeit."
In der EU gelten neue Regeln für Betreiber von KI-Modellen. Was das bedeutet und wie Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz aufgestellt ist, analysiert Professorin Feiyu Xu.
02.08.2025 | 22:34 minInnovationsindex: Schweiz, Schweden und USA führen Feld an
An der Spitze des am Dienstag veröffentlichten Global Innovation Index (GII) steht wie seit 2011 die Schweiz vor Schweden und den USA, während China erstmals unter die zehn innovativsten Volkswirtschaften vorstieß, wie die Wipo mitteilte. Vor Deutschland liegen auch noch Südkorea, Singapur, Großbritannien, Finnland, die Niederlande und Dänemark.
Gemessen hat die Wipo dies über fast 80 verschiedene Indikatoren, etwa die Regulierung der Wirtschaft, vorhandene Kommunikationstechnologie, Ausbildungsmöglichkeiten, Hightech-Handel, Investitionen in Technologie und Wissenschaft oder globale Marken.
Chinesischer Hightech dominiert weltweit. Sei es KI, Robotik oder Elektromobilität - in unzähligen Zukunftstechnologien ist die Volksrepublik führend oder hat einen Vorsprung.
16.04.2025 | 17:59 minChina und USA bei Innovationsclustern vorne
Deutschland liegt bei den sogenannten Innovationsclustern zwar mit etwas Abstand hinter den Spitzenreitern, schneidet aber weiterhin gut ab. Gemeint sind Standorte mit Technologieparks, an denen Universitäten, Innovatoren und Unternehmen nahe beieinander arbeiten und aus Ideen Lösungen und Produkte machen. Die meisten Cluster hat China (24), gefolgt von den USA (22). Deutschland liegt mit sieben auf dem dritten Platz.
Unter den 100 wichtigsten Clustern liegt München auf Platz 27, Berlin auf Platz 30 und Köln auf Platz 43. Die ersten Plätze gehen an die Regionen Shenzhen-Hongkong-Guangzhou, Tokio-Yokohama und San Jose-San Francisco. Unter den ersten zehn Clustern sind vier in den USA und drei in China sowie je einer in Japan, Südkorea und Großbritannien (London).
Geldgeber dringend gesucht! Beim Investor-Day in Thüringen präsentierten rund 50 Startups und Wachstumsunternehmen ihre innovativen Technologien und Geschäftsmodelle.
05.06.2025 | 1:38 min"Innovationsmotor läuft nicht auf Hochtouren"
Insgesamt trübe sich der Ausblick für die weltweite Innovationskraft wegen nachlassender Investitionen ein. "Der globale Innovationsmotor läuft nicht auf Hochtouren", sagte Tang. Die Autoren des Berichts warnen vor einem verlangsamten Wachstum bei den Innovationsinvestitionen. So sank das Wachstum der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) 2024 auf 2,9 Prozent, nach 4,4 Prozent im Vorjahr. Für 2025 prognostiziert die Wipo nur noch ein Plus von 2,3 Prozent.
Die realen F&E-Ausgaben der Firmen legten wegen der hohen Inflation nur noch um ein Prozent zu - und damit weit unter dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts von 4,6 Prozent. Auch die Risikokapital-Investitionen zeigten eine uneinheitliche Entwicklung und konzentrierten sich zunehmend auf den Bereich Künstliche Intelligenz in den USA.
Innovation in Deutschland und Europa
- mit Videovon Jan Stremmel
- mit Video
IAA in München:Wie es um die E-Wende steht
von Caroline Drees Standortfördergesetz im Check:Leichter investieren - reicht das neue Gesetz?
von Dennis Berger- mit Video
Silicon Saxony im Mittelpunkt:Wie es um die deutsche Chip-Industrie steht
von Steffi Moritz-Möller - Interview
Autoindustrie in der Krise:Wie schaffen deutsche Autobauer das Comeback?
- Interview
Experte zu KI-Infrastruktur :Europa hat "Fenster von ein, eineinhalb Jahren"
- FAQ
EU investiert Milliarden:Was bringen die KI-Gigafabriken Europa?
von Klaus Weber - mit Video
Supercomputer für KI made in EU:Jupiter: Europas KI-Gigant erwacht