Chip-Hersteller Infineon: Wie sich Engpässe vermeiden ließen

Interview

Lieferprobleme bei Halbleitern:Infineon-Chef: Wie sich Chip-Engpässe verhindern ließen

|

Deutschlands größter Chiphersteller steckt zwischen Aufschwung und Unsicherheit. Wie will Infineon-Chef Hanebeck gegen Engpässe vorgehen - und was fordert er von der Politik?

Jochen Hanebeck Infineon

Im ZDFheute-Interview erklärt Infineon-Vorstandschef Hanebeck, vor welchen Herausforderungen sein Unternehmen steht - und warum Deutschlands Chiphersteller Engpässe nicht einfach abfangen kann.

12.11.2025 | 1:50 min

Nach Jahren globaler Engpässe nimmt die Chipproduktion in Deutschland wieder Fahrt auf. Doch die Branche steht weiter unter Druck - vom internationalen Wettbewerb über volatile Lieferketten bis zu milliardenschweren Investitionen.

Im ZDFheute-Interview erklärt Infineon-Vorstandschef Jochen Hanebeck, warum Künstliche Intelligenz (KI) für sein Unternehmen ein Wachstumstreiber ist, wieso das neue Werk in Dresden eine strategische Rolle spielt - und weshalb Politik und Gesellschaft jetzt vor allem eines brauchen: Mut.

ZDFheute: Welche Herausforderungen hatten Sie in letzter Zeit?

Jochen Hanebeck: Nach einer Phase, in der Halbleiter extrem gefragt waren, gab es eine gewisse Konsolidierungsphase. Aus der kommen wir jetzt langsam heraus. Für uns ist das Thema Künstliche Intelligenz ein ganz starker Wachstumstreiber, der uns auch jetzt in das neue Geschäftsjahr hinein vorantreiben wird.

In diesem Geschäft haben wir schon letztes Jahr das Geschäftsvolumen verdreifacht und werden auch den Umsatz dieses Jahr nochmal verdoppeln auf dann 1,5 Milliarden. Infineon ist beim Thema KI ein ganz wichtiger Spieler.

Studiogespräch Neuhann Hayali

In den USA werden "viermal so viele Rechenzentren installiert pro Jahr wie es in Deutschland insgesamt gibt", so ZDF-Wirtschaftsexperte Neuhann. "Wir müssen da irgendwie mithalten."

11.11.2025 | 2:23 min

ZDFheute: Sie sprechen von Künstlicher Intelligenz als Wachstumstreiber. Welche Rolle spielt Infineon dabei?

Hanebeck: Wir kümmern uns um die Stromversorgung in Datenzentren. Die muss besonders effizient und effektiv sein. Wir reden hier von einem Stromverbrauch von einem Prozessor, der das Mehrfache des Stroms eines Bügeleisens verbraucht. Und dann reden wir über Hunderttausend solcher Prozessoren in einem Rechenzentrum.

Das heißt, es gibt keine KI ohne Leistungshalbleiter. Infineon ist in diesem Bereich der führende Anbieter.

Jochen Hanebeck, Vorstand Infineon

ZDFheute: Warum war es zuletzt trotz des Booms zu Engpässen gerade in der Autoindustrie gekommen?

Hanebeck: Es gibt eine ganz große Vielfalt an Halbleitern: von Sensoren, Leistungshalbleitern, Mikrocontrollern bis hin zu Prozessoren. Viele Unternehmen auf der Welt haben sich auf ganz bestimmte Halbleiter spezialisiert.

Es reicht die Knappheit in einer Kategorie, damit am Ende Bänder stillstehen.

Jochen Hanebeck, Vorstand Infineon

Hierzu muss man sagen: Halbleiter sind kein "Just in Time"-Produkt. Um Halbleiter herzustellen, benötigen wir drei bis neun Monate. Deswegen braucht es - auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten - Bestände, um mögliche Engpässe abzufedern.

Logo des Halbleiterherstellers Infineon Technologies AG

In Dresden liegt der Bau der neuen Infineon-Chipfabrik im Zeitplan. Rund 1.000 Arbeitsplätze sollen entstehen, unterstützt durch 920 Millionen Euro staatliche Förderung.

04.08.2025 | 1:33 min

ZDFheute: Warum kann nicht einfach mehr produziert werden, wenn Chips fehlen?

Hanebeck: Das haben wir auch schon in der Vergangenheit, aber damit geht natürlich auch eine gewisse Kapitalbindung einher.

Insofern erwarten wir auch von unseren Kunden, dass sie diese Bestände mitfinanzieren.

Jochen Hanebeck, Vorstand Infineon

Wir allein können diese Kosten nicht tragen, auch wenn wir schon sehr viel dafür tun, dass unsere Halbleiter nicht knapp werden.

ZDFheute: Was macht die Chipherstellung so teuer?

Hanebeck: Vor allem die Anlagen machen die Halbleiterherstellung so teuer. Aktuell errichten wir in Dresden eine neue Fabrik für 5 Milliarden Euro. Dass die Investitionssumme so hoch ist, liegt neben dem Reinraum und der dazugehörigen Infrastruktur vor allem an den Anlagen. Diese müssen 365 Tage im Jahr arbeiten, damit der Kapitaleinsatz überhaupt zu einem "Return on Invest" führt.

ZDFheute: Wie läuft der Aufbau der neuen Fabrik in Dresden?

Hanebeck: Wir liegen vor dem Zeitplan. Schon im Sommer 2026 werden wir die Fabrik offiziell in Betrieb nehmen. Aber diese Fabrik wird natürlich nur ein gewisses Spektrum der Halbleiter abdecken, nicht das gesamte Spektrum.

Infineon-Fabrik

In Dresden entsteht, auch mit Staatshilfen, eine Chipfabrik von Infineon. Hier sollen in Zukunft 7000 neue Jobs entstehen - als Teil eines sogenannten Microelectronic-Clusters.

04.08.2025 | 2:29 min

ZDFheute: Welche Lehren ziehen Sie aus den wiederkehrenden Krisen der Branche?

Hanebeck: Wir sehen leider, dass gewisse Marktteilnehmer - oft aus Sparzwängen -Bestände unterkritisch fahren. Das führt dann immer wieder zu solchen Situationen. Es kann ja auch mal passieren, dass eine Fabrik ausfällt, insofern müssen wir natürlich auch für Flexibilität sorgen, indem wir Produkte aus anderen Fabriken liefern.

Aber es braucht eben Bestände in der Wertschöpfungskette, damit nicht gleich, wenn in der Halbleiterindustrie etwas passiert, die Autofabriken stehen.

Jochen Hanebeck, Vorstand Infineon

ZDFheute: Deutschland steckt in einer Rezession - was hilft der Industrie jetzt wirklich?

Hanebeck: Mit einem Wort, Mut. Wir spüren eine gewisse Depression, natürlich durch Einflüsse von außen, aber auch hausgemachte Probleme. Wir brauchen jetzt Mut. Und Mut ist eben nicht nur eine Erkenntnis, sondern auch die Umsetzung von Reformen, zum Beispiel wenn es um Entbürokratisierung geht oder darum, dass wir eine Energiepolitik bekommen, die langfristig auf Nachhaltigkeit, Kosten und Resilienz fokussiert.

Wir sollten auch das Potenzial von Europa erschließen durch die Vollendung des Binnenmarkts. Wir stehen da vor einer ganz großen Transformation, die uns viel abverlangt. Im Rahmen dieser Transformation sollten wir Zukunftsindustrien identifizieren. Allein durch das Setzen von Rahmenbedingungen werden wir nicht erfolgreich sein.

Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG vor Beginn der Präsentation der Jahreszahlen 2024 des Halbleiterunternehmens.
Quelle: dpa

... ist seit April 2022 Vorstandsvorsitzender von Infineon, dem größten deutschen Halbleiterhersteller. Er steht für eine strategische Ausrichtung auf nachhaltige, zukunftsweisende Halbleiterlösungen mit Schwerpunkten auf grüne Energie, Elektromobilität, Digitalisierung und Sicherheitstechnologien.


Das Interview führte Peter Aumeier. Er ist Wirtschaftsredakteur im ZDF-Studio München.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zur Computerchip-Industrie

  1. Das Nvidia-Logo ist am 27.05.2025 auf einem Schild am Nvidia-Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien, zu sehen

    Chiphersteller zieht Bilanz:KI, Chips und Roboter: Was Nvidia plant

    von Mischa Ehrhardt
    mit Video

  2. Sachsen, Dresden: Mitarbeiter des deutschen Halbleiterherstellers Infineon während der Arbeit

    Silicon Saxony im Mittelpunkt:Wie es um die deutsche Chip-Industrie steht

    von Steffi Moritz-Möller
    mit Video

  3. (Archiv: Mitarbeiter arbeiten im VW Stammwerk im Karosseriebau an Neuwagen Volkswagen Tayron und Tiguan.

    Alarmstimmung wegen VW-Produktionsstopp:Was bedeutet der Chip-Lieferengpass für die Autoindustrie?

    von Peter Kunz
    mit Video

  4. Hauptsitz des Chipherstellers Nexperia im niederländischen Nijmengen.

Mehr zum Thema KI

  1. Eine Seite mit mit der App der AI-Anwendung "ChatGPT"

    Gema klagt gegen OpenAI:Gericht stärkt Kunstschaffende gegen KI

    von Anna-Lena Frosch und Daniel Heymann
    mit Video

  2. LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum. (Archivbild)

    Rechnen auf Kosten der Umwelt:Klimaziele kontra KI-Boom

    von Eva Schmidt und Richard Luttke

  3. Rosalia

  4. Tim Höttges (l), CEO Deutsche Telekom AG, und Jensen Huang (r), CEO NVIDIA bei der Vorstellung einer neuen KI-Fabrik von Telekom und Nvidia.

    Rechenzentrum in München geplant:Telekom und Nvidia starten KI-Offensive in Deutschland

    von Richard Luttke
    mit Video