Wenn der Giersch einmal da ist, wird man ihn nie wieder los - sagen Gärtner. Für Bloggerin Jeannette Cwienk hingegen ist der Giersch eines der gesündesten Wildkräuter überhaupt und lecker - wie ihre Rezpte zeigen.
Giersch-Salat mit Walnüssen
Zutaten: 2-3 Handvoll junge Gierschblätter, wahlweise dazu auch etwas Blattsalat 1 reifen, süßlichen Apfel oder 1 feste, aber reife Birne 1 Schalotte 2-3 EL gehackte Walnüsse
2 EL Rapsöl (Olivenöl geht auch) 1 EL weißer Balsamico 1 TL milder Senf 1 TL Honig oder 1-1,5 TL brauner Zucker Salz & weißen oder schwarzen Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: Apfel oder Birne und die jungen Gierschblätter waschen, trockentupfen und klein schneiden. Schalotte schälen und in feine Würfelchen oder Scheiben schneiden. Alles in einer Salatschüssel mischen.
Aus Öl, Essig, Senf, Honig, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette anrühren. Tipp: Wird sie zu scharf, einen Schuss Milch hinzufügen. Vinaigrette über den Salat geben, etwas durchziehen lassen. Auf dem Teller mit Walnüssen – wahlweise zuvor kurz in der Pfanne geröstet – dekorieren.
Quelle: Imago / Blickwinkel
Ursprünglich wächst Giersch an Wegesrändern, in Gebüschen oder Laubwäldern, also überall dort, wo es schattig und feucht ist. Zudem präferiert Giersch einen stickstoffreichen Boden, den man vor allem in Gärten vorfindet.
Der Giersch hat viele Mineralstoffe, darunter Kalium, Calcium, Eisen und Magnesium, so Bloggerin Jeannette Cwienk. Zudem enthält er Vitamin A in Form von Beta-Carotin.
Pro 100 g enthält Giersch: 150-200 mg Vitamin C 5 g Carotin 130 mg Calcium 35 mg Magnesium 3 mg Eisen
Der Tagesbedarf an Vitamin C liegt beispielsweise bei 150 Gramm. „Das sind vier Zitronen oder eben 80 bis 100 Gramm Giersch“, erklärt Kräuter-Expertin Jeannette Cwienk.
Quelle: Imago / Westend61
Alle Teile des Gierschs sind essbar: Blätter, Stängel und sogar die weißen Blüten, die sich Mitte bis Ende Mai öffnen. „Wenn man ihn roh verzehrt, nimmt man am besten die kleinen Blättchen. Sie sind besonders weich und zart“, so Jeannette Cwienk. In roher Form enthält er zudem besonders viel Vitamin C. Giersch eignet sich auch als Zutat im Smoothie. Hierfür können zusätzlich die etwas älteren, festeren Blätter verwendet werden. Die Blätter können ebenfalls getrocknet und als Tee aufgekocht werden. Giersch gilt als krampflösend und entzündungshemmend und ist basisch. Seine entsäuernden und harntreibenden Eigenschaften kommen auch bei Gicht und rheumatischen Beschwerden zum Einsatz. Der Tee schmeckt etwas besser, wenn man ihn mit Minze oder Zitronenmelisse kombiniert. Die Gierschblüten können entweder roh als Verzierung genutzt oder aber zu Limonade oder Sirup weiterverarbeitet werden.
Quelle: Imago / Manfred Ruckszio
Der Giersch gehört zu den weiß blühenden Doldenblütern. Bei ihnen ist es besonders wichtig aufzupassen, die richtige Pflanze zu pflücken, denn viele Arten sind giftig. Die giftigen Doldenblütler haben andere Blätter als der Giersch und sind somit gut von ihm zu unterscheiden. Seine Blätter sind oval und eierförmig. Besonders gut merken kann man sich die Form des Gierschs auch anhand der Zahl drei, denn er hat immer drei Blattstängel, die von dem großen Stängel abgehen. Am Ende des Blattstängels wachsen drei, leicht runde Blätter.
Giersch-Spinat mit Parmesan
Zutaten: 4-5 Handvoll Gierschblätter 2 reife Tomaten 1 mittelgroße Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Msp Muskatnuss 250 ml trockener Weißwein 50-100 g frischer Parmesan Öl zum Anbraten
Zubereitung: Den Giersch waschen, die groben Stiele entfernen, dann kleinschneiden. Die Tomaten waschen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinhacken.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten, Giersch und Tomaten hinzufügen. Muskatnuss hinzugeben. Nach kurzer Zeit mit Weißwein ablöschen. Zum Schluss Parmesan darüber geben und etwas ziehen lassen. Als Beilage passt Baguette mit Butter.
Zubereitung: Zitrone waschen und in Scheiben schneiden, gemeinsam mit dem gewaschenen Giersch und der Zitronenmelisse in eine Karaffe geben. Mit Mineralwasser und je nach Geschmack mit Apfelsaft aufgießen. Über Nacht abgedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen.