Ski-Alpin-Auftakt in Sölden: Zank um Schienbeinschoner

Weltcup-Auftakt: Riesenslaloms in Sölden:FIS modifiziert Sicherheitsregeln: Zank um Schienbeinschoner

von Elisabeth Schlammerl

|

Der alpine Ski-Weltcup startet mit Sicherheitsregeln, die nicht allen gefallen. Die FIS argumentiert mit wissenschaftlichen Daten, die Athleten mit medizinischer Notwendigkeit.

Archiv: Cyprien Sarrazin - verletzt sich im Abfahrtstraining beim Weltucp in Bormio 2024

Der schwere Sturz von Cyprien Sarrazin in Bormio hat die Sicherheitsdebatte neu angefacht. (Archivbild)

Quelle: dpa

Es hat nicht alles mit dem schweren Sturz des französischen Top-Abfahrers Cyprien Sarrazin in der vergangenen Saison begonnen. Auch nicht mit der Verletzung von Mikaela Shiffrin. Aber immer, wenn im alpinen Ski-Weltcup ein schlimmer Unfall passiert, vor allem, wenn es Weltklasse-Athleten trifft, nimmt die Diskussionen um die Sicherheit im alpinen Ski-Weltcup wieder Fahrt auf.

Samstag, 25. Oktober: 10 Uhr: Riesenslalom Frauen, 1. Lauf (Livestream)
Samstag, 25. Oktober: 13 Uhr: Riesenslalom Frauen, 2. Lauf (Livestream und TV)

Sonntag, 26. Oktober: 10 Uhr: Riesenslalom Männer, 1. Lauf (Livestream)
Sonntag, 26. Oktobe: 13 Uhr: Riesenslalom Männer, 2. Lauf (Livestream und TV)


Bei Sarrazin gab es für den Internationalen Skiverband FIS einen Ansatz. Wie viele andere Athleten fuhr er mit Schienbein-Schonern aus Karbon, die die Hebelwirkung verstärken und so eine schnellere Rennlinie ermöglichen. Vor der mit den Riesenslaloms am Samstag (Frauen/ab 10 Uhr im ZDF-Livestream) und Sonntag (Männer/ab 10 Uhr im ZDF-Livestream) in Sölden beginnenden Saison hat die FIS ihre Sicherheitsvorschriften deshalb modifiziert.

ZDF-Ski-Alpin-Moderatorin Amelie Stiefvatter über den Weltcup-Auftakt in Sölden

ZDF-Moderatorin Amelie Stiefvatter über den alpinen Weltcup-Auftakt in Sölden (ZDF live) und die Chancen des DSV-Teams im Olympia-Winter.

24.10.2025 | 2:24 min

Erhöhtes Risiko bestätigt

Neben der Pflicht, schnittfeste Unterwäsche und in den schnellen Disziplinen Airbags zu tragen, gilt nun ein Verbot dieser Karbon-Einlagen. Es gebe "wissenschaftliche Daten, die ein erhöhtes Risiko bestätigen", sagte FIS-Generalsekretär Michel Vion. Trainer und Athleten sehen das etwas anders.

Zwei Riesenslaloms live im ZDF
:Das Wichtigste zum alpinen Weltcup-Auftakt in Sölden

Am Wochenende starten die Alpinen in die neue Weltcup-Saison. Wie gut sind die DSV-Fahrer und -Fahrerinnen in Form? Das Wichtigste zum Auftakt in Sölden live im ZDF.
von Peter Mayer
Rennstrecke in Sölden
FAQ

Von den vielen Verletzungen in den vergangenen Jahren seien neben der von Sarrazin nur noch eine weitere tatsächlich auf diese Einlagen zurückzuführen, sagt der Cheftrainer der deutschen Männer, Christian Schwaiger. Es gehe beim Tragen der Karbon-Schoner dabei nicht nur um "Performanceorientierung, sondern es ist auch ein gesundheitliches Thema".

Odermatts Leiden

Denn die Skischuhe sind so hart, dass Rennläufer oft Druckstellen, gereizte Schienbeine oder gar Schuhrandprellungen bekommen. Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt aus der Schweiz hatte viele Jahre mit entzündeten Unterschenkeln zu kämpfen, ehe eine orthopädische Karbon-Schiene Abhilfe schaffte.

Deutschlands Anton Grammel in Aktion beim Riesenslalom.

Anton Grammel fährt im Weltcup-Riesenslalom in Hafjell mit einem fulminanten zweiten Lauf in die Top Ten. Das Podest war fest in Schweizer Hand.

15.03.2025 | 4:53 min

Beim deutschen Abfahrer Luis Vogt haben diese Schienen einen anderen Zweck. Der Schaft der Skischuhe sei für den großen Athleten zu kurz, sagt Schwaiger.

Aufgrund seiner Hebel braucht er eine Verlängerung, sonst kann er den Ski nicht halten.

Christian Schwaiger

Lücke im Regelwerk

Aber es gibt ein Schlupfloch. Wenn der Schienbeinschutz direkt in den Skischuh integriert ist, entspricht er den Vorschriften. So könnte man zum Beispiel die Lasche des Schuhs verlängern. Odermatt verkündete, dass sein Ausrüster bereits "eine gute Lösung" habe.

Slalom

Beim Riesenslalom in Schladming fährt der deutsche Alexander Schmid auf einen guten 11. Platz. Das Maß aller Dinge bleibt jedoch Marco Odermatt. Er siegt zum achten mal in Serie.

24.01.2024 | 1:01 min

Vermutlich nicht nur der Skischuhersteller des Schweizers. "Jeder wird versuchen, etwas zu finden", sagt Schwaiger.

Ablenkung vom Kern des Problems

Für Karlheinz Waibel, Bundestrainer Wissenschaft im Deutschen Skiverband, sind die neuen Regeln nur Ablenkung.

Federica Brignone

Federica Brignone hat den Super-G von La Thuile gewonnen und damit vorzeitig den Gesamtweltcup. Sie siegte mit 1/100stel-Sekunde Vorsprung vor Sofia Goggia. Emma Aicher schied aus.

14.03.2025 | 8:57 min

So eine schnittfeste Unterwäsche zum Beispiel sei natürlich nicht falsch, sagt er. Sie hätte womöglich den Norweger Aleksander Aamodt Kilde bei seinem Sturz in Wengen im Januar 2024 vor den schweren Schnittverletzungen, ausgelöst durch eine messerscharfe Skikante, bewahrt. "Aber das ist nicht der Kern unseres Problems."

Kurssetzung überdenken

Der sei seiner Meinung nach, dass die Athleten stets auf die Kurssetzung mit einer Anpassung der Ausrüstung reagieren. Der Plan, mit mehr Richtungsänderungen die Geschwindigkeit zu drosseln, verpufft, weil die Athleten immer noch aggressiveres Material verwenden, um auf Zug und damit schneller um die Kurve zu kommen.

Linus Strasser (GER) 3. Platz und Bronzemedaillengewinner am Sonntag, 16. Februar 2025, im Rahmen der Medaillen Zeremonie im Slalom der Männer, anl. der alpinen Ski-WM in Hinterglemm.

Happy End mit Bronze im Slalom für den DSV und Schweizer Sieger am Fließband - die Bilder der Ski-WM 2025.

16.02.2025 | 2:07 min

Schwaiger pflichtet Waibel bei:

Wenn aber die Pisten so präpariert und die Kurse so gesteckt sind, dass aggressives Material nicht schneller macht, wird es keiner mehr fahren.

Christian Schwaiger

Sicherheitsstandards im Training

Nach dem tödlichen Trainingsunfall des Italieners Matteo Franzoso im September in Südamerika forderten die Athleten, die Standards im Training zu erhöhen. Die seien nicht so hoch wie im Rennen, kritisiert Odermatt.

Markus Waldner

Der Sturz von Cyprien Sarrazin sorgt für Kritik an der Stelvio-Piste. ZDF-Experte Marco Büchel über die Herausforderung der Präparierung. FIS-Renndirektor Markus Waldner reagiert auf die Kritik.

28.12.2024 | 2:38 min

Dies sei illusorisch, weil unbezahlbar für die Nationen, kontert Waibel. Die FIS hatte deshalb angeblich kurzfristig über einen Finanzierungspool nachgedacht. Aber: "Ganz sicher wird unser Training nie sein", weiß Schwaiger. So wie der gesamte alpine Skisport.

Sport
:Wintersport - Saison 2025/26

Ob Biathlon, Skispringen oder Ski Alpin - Hier finden Sie Highlight-Videos, Livestreams, Liveticker, Zeitplan und Ergebnisse.
Sportstudio: Wintersport

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.


Mehr Ski Alpin

  1. Der Niederländer Marcel Hirscher beim ersten Durchgang des Slaloms der Männer während des FIS-Alpinski-Weltcups in Levi, Finnland, am 17.11.2024.

    Saisonauftakt in Sölden:Hirscher muss zweites Comeback verschieben

    mit Video

  2. Mikaela Shiffrin aus den USA jubelt auf dem Podium.

    100. Weltcupsieg in Ski Alpin:Was macht Shiffrin besser als alle anderen?

    von Stephan Klemm

  3. Aksel Lund Svindal aus Norwegen gestikuliert neben Lindsey Vonn aus den USA auf der Bühne während der Eröffnungsfeier der alpinen Ski-WM am 04.02.2019 in Are, Schweden.

  4. Ski alpin: Marcel Hirscher.

Wintersport

  1. Sportstudio: Wintersport

    Wintersport im Überblick:Highlights und Livestreams


  2. sportstudio live

    Verfolgen Sie Events live:Wintersport im Livestream


  3. Mann schaltet mit einer Fernbedienung um

    Sendung verpasst?:Wintersport im relive


Mehr Wintersport-Highlights

sportstudio Highlight-Dokus

Wintersportler*innen im Porträt