Leichtathletik-WM 2025: Alles Wichtige zum Event in Tokio

FAQ

49 Wettbewerbe in Tokio:Alles Wichtige rund um die Leichtathletik-WM

von Tim-Niklas Grimm
|

Die Leichtathletik-Elite trifft sich vom 13. bis zum 21. September in Tokio. ARD und ZDF übertragen die 20. WM im Livestream und TV. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur WM.

27.07.2025, Berlin: Leichtathletik: Meeting, ISTAF, Entscheidung, 100 m, Männer, Olympiastadion. Teilnehmer in Aktion. Foto: Andreas Gora/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Tokio ist Ausrichter der 20. Leichtathletik-WM.

Quelle: dpa

Nach der Team-EM Ende Juni in Madrid steht mit den Weltmeisterschaften in Tokio nun das nächste Leichtathletik-Highlight an. Auch deutsche Athletinnen und Athleten haben Chancen auf Medaillen. Alles Wichtige zu den Wettkämpfen in Japan.

Wo und wann findet die WM statt?

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft wird vom 13. bis zum 21. September ausgetragen. Tokio ist nach 1991 zum zweiten Mal Ausrichter. Die Wettkämpfe finden im 2019 eröffneten Nationalstadion statt. Es sind die insgesamt 20. Weltmeisterschaften.

Was steht auf dem Programm?

Die WM umfasst 49 Entscheidungen. An neun Wettkampftagen werden 147 Medaillen vergeben. Es geht für Frauen und Männer in jeweils 24 Disziplinen um Titel, dazu gibt es einen Mixed-Wettbewerb über 4x400 Meter.

Die ersten Finals gibt es am Samstag um 1 Uhr deutscher Zeit im Gehen über die 35 Kilometer bei Männern und Frauen. Den Abschluss bilden am 21. September die Entscheidungen in den 4x100-Meter-Staffeln.

Julian Weber bejubelt seinen Sieg beim Diamond-League-Meeting in Zürich

Die Diamond League 2025 zeigt Leichtathletik auf Top-Niveau, u.a. mit Speerwerfen und den 3000 Metern Hindernis der Männer – alle Highlights kompakt im Video!

28.08.2025 | 6:58 min

Wer sind die deutschen Medaillenkandidaten?

Der Deutsche Leichtathletik-Verband schickt 80 deutsche Athletinnen und Athleten nach Tokio; 38 Frauen und 42 Männer. Olympiasiegerin Malaika Mihambo ist im Weitsprung immer für einen Spitzenplatz gut.

In Topform präsentiert sich auch Speerwerfer Julian Weber, der die Weltjahresbestenliste anführt. Im Zehnkampf zählen Leo Neugebauer und Niklas Kaul zu den Medaillenkandidaten. Nach ihrem Olympiasieg in Paris hofft Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye erneut auf eine vordere Platzierung. Topfavoritin ist sie aber auch dieses Mal nicht.

Sprinterin aus der unteren Perspektive beim Start auf Laufbahn

ZDF frontal deckt vor der WM in Tokio Missstände im deutschen Leichtathletik-Spitzensport auf. Zum ersten Mal reden Athletinnen über Grenzüberschreitungen durch ihre Trainer.

08.09.2025 | 43:58 min

Auch das Sprint-Quartett der Frauen, das bei Olympia Bronze in der Staffel bejubelte, zählt zum Kreis der Hoffnungen auf eine Medaille. Für eine Überraschung könnte Hochspringerin Christina Honsel sorgen, die zuletzt erstmals die 2,00-Meter-Marke übersprang.

Welche internationalen Stars sind dabei?

Allen voran Schwedens Serien-Weltrekordler Mondo Duplantis, der im Stabhochsprung der Männer derzeit als unschlagbar gilt, obwohl mit dem Griechen Emmanouil Karalis starke Konkurrenz erwachsen ist. Die Sprint-Fans dürfen sich auf den US-Amerikaner Noah Lyles freuen.

Für Glanzlichter sorgen wollen auch Hochsprung-Weltrekordlerin Jaroslawa Mahutschich aus der Ukraine, Norwegens Weltklasse-Läufer Jakob Ingebrigtsen und die 400-Meter-Hürden-Stars Femke Bol aus den Niederlanden und Karsten Warholm aus Norwegen.

Der Schwede Armand Duplantis tritt beim Stabhochsprung der Männer beim Großen Preis von Ungarn in Budapest an.

Stabhochspringer Armand Mondo Duplantis hat erneut seine eigene Bestmarke in die Höhe geschraubt. Der Schwede verbesserte in Budapest den Weltrekord zum mittlerweile 13. Mal.

12.08.2025 | 1:58 min

Was hat es mit den Gentests für Athletinnen auf sich?

Bei der WM dürfen nur Sportlerinnen in der Frauen-Kategorie starten, die sich einem sogenannten SRY-Gentest zur Bestimmung des biologischen Geschlechts unterzogen haben und das Ergebnis "weiblich" vorweisen. Der Test soll per Wangenabstrich oder Blutabnahme das Vorhandensein des Y-Chromosoms feststellen.

Die Tests sind umstritten. Malaika Mihambo kritisierte die Gentests im Vorfeld der WM. Es blieben viele Fragen offen, das Themenspektrum in dieser Frage sei größer, sagte die zweimalige Weltmeisterin. Das könnten aber Humangenetiker, Ärzte oder Forscher besser erklären als sie.

Wie hoch ist das Preisgeld?

Insgesamt werden knapp 8,5 Millionen US-Dollar (rund 7,3 Millionen Euro) ausgeschüttet. Für Gold in den Einzel-Wettbewerben gibt es 70.000 US-Dollar (rund 60.000 Euro), für Platz zwei 35.000 US-Dollar (rund 30.000 Euro) und für Rang drei 22.000 US-Dollar (rund 19.000 Euro).

In den Staffel-Wettbewerben bringt der Sieg eine Prämie von 80.000 US-Dollar (rund 69.000 Euro). Bei einem Weltrekord gibt es zusätzlich noch einen Bonus von 100.000 US-Dollar (rund 86.000 Euro).

Diamond League in Lausanne: Christina Honsel

Hochspringerin Christina Honsel gewinnt im Regen von Lausanne zum ersten Mal in der Diamond League. Auch die deutsche 4x100m-Staffel der Frauen hat die Nase vorn.

20.08.2025 | 7:40 min

Wer überträgt die Leichtathletik-WM?

ARD und ZDF sind bei den Weltmeisterschaften über lange Strecken live dabei. Zudem gibt es die Wettkämpfe im Livestream auf sportstudio.de zu sehen.

Neben dem Live-Angebot wird es ein umfangreiches On-Demand-Angebot geben: WM-Highlights, tägliche Zusammenfassungen und Hintergrund-Berichte.

Aktuelle Livestreams zur Leichtathletik-WM 2025 finden Sie hier.

Quelle: Mit Material von dpa und SID

Mehr zur Leichtathletik