Moralische Zwickmühlen: Richtiges Verhalten in der Reisezeit
Moralische Zwickmühlen:Richtiges Verhalten im Urlaub und auf Reisen
von Cornelia Petereit
|
Im Flugzeug auf Socken, im Stille-Abteil telefonieren, am Pool oder Strand die Liege reservieren: Macht man das? Weshalb es sich lohnt, auch im Urlaub rücksichtsvoll zu sein.
Häufige Unsitte im Urlaub: Die Liege am Pool mit einem Handtuch reservieren.
Quelle: Imago / fossiphoto
Moral, Respekt, gutes Benehmen - im stressigen Alltag geht das manchmal unter. Warum das sogar in entspannter Urlaubsumgebung passiert, erklären Philosoph Hanno Sauer und Knigge-Trainer Clemens Graf von Hoyos.
In der Bahn telefonieren oder im Flugzeug die Schuhe ausziehen? Auch im Reisealltag entstehen viele moralische Fragen. Ethik-Professor Hanno Sauer ordnet sie ein.13.06.2025 | 8:00 min
Ist Verschwendung am Buffet unmoralisch?
Das Buffet im Hotel lässt keine Wünsche offen - verständlich, dass Urlauber von allem probieren wollen. Doch schnell stehen nach dem Essen mehrere noch halbvolle Teller auf dem Tisch. Weil es doch nicht so gut geschmeckt hat oder weil es schlicht einfach zu viel war. Moralisch verwerflich? Zumindest Zeit für eine selbstkritische Frage, sagt Hanno Sauer.
Wenn das jeder am Buffet macht, kann das funktionieren?
„
Prof. Hanno Sauer, Philosoph
Seine Antwort: Nein. Denn entweder würde das Angebot teurer oder gar verschwinden. Benehme man sich regelmäßig so, wie es "nur ausnahmsweise mal möglich ist", sei das bereits ein Indiz für falsches Verhalten.
Der Sommer ist da. Für viele heißt es jetzt: ab an den Strand. Doch beim Sonnenbaden, Spielen und Schwimmen gibt es einige Regeln zu beachten, damit alle gut entspannen können.
von Esther Burmann
mit Video
Moralische Prinzipien sollten für alle gelten
Auch Clemens Graf von Hoyos setzt auf Augenmaß und Respekt, nicht nur am Hotel-Buffet. Wir seien viel zu nachsichtig mit uns selbst, sagt er.
Die Messlatte, die man an die anderen legt, ist oft höher als die an sich selbst.
„
Clemens Graf von Hoyos, KniggeAkademie und Deutsche-Knigge-Gesellschaft e.V.
An welche Knigge-Regeln sollte man sich halten, um einen guten Eindruck zu machen? Clemens Graf von Hoyos klärt auf seinem TikTok-Channel "Kniggeakademie" über das Thema auf.01.02.2024 | 11:11 min
Dürfen Regeln im Urlaub missachtet werden?
Der Klassiker am Pool: morgens eine Liege mit dem Handtuch reservieren und dann stundenlang frühstücken gehen. Darauf reagieren Hotels, stellen Schilder auf oder räumen Handtücher nach einer gewissen Zeit weg.
Oft steht sogar in der Hausordnung, wie mit Fehlverhalten umgegangen wird. Dann sei "die Hausordnung wie geschriebenes Gesetz", so Hoyos. Dass sich Gäste trotzdem darüber hinwegsetzen, ist für ihn Mentalitätssache.
Jeder ist sich selbst der Nächste
„
Clemens Graf von Hoyos, Knigge-Trainer
Hoyos hält dieses Verhalten für ein Problem, vor allem wenn es als "achtsamer Umgang mit sich selbst" gerechtfertigt werde.
Naturstrand, Animateure und all-inclusive: TUI-Insider zeigen, wie Urlaub wirklich läuft - mit Insiderberichten, Expertenmeinungen und einem Blick hinter die Kulissen.
10.06.2025 | 43:53 min
Respekt als Basis von Moral
Ob Verschwendung am Buffet, reservierte Pool-Liegen oder laut telefonieren im Stille-Abteil eines Zuges - all das sei respektlos anderen gegenüber, betont Hanno Sauer. Die Botschaft dahinter:
Ich halte mich für wertvoller als dich.
„
Prof. Hanno Sauer, Philosoph
Sich selbst Dinge zu erlauben, die man anderen nicht erlauben könne, sei eine Form des "Sich-Ausstechens". Der Philosoph plädiert aber auch dafür, "Moral nicht zu fetischisieren".
Verstöße gegen Benimm-Regeln wie zum Beispiel Tischmanieren sind für Sauer keine Verstöße gegen Moral. "Vielleicht rümpfen andere die Nase, aber es wird mir nicht vorgeworfen", erläutert Hanno Sauer. Vorausgesetzt, es werde keiner verletzt, belogen, bestohlen oder geschädigt.
Vordrängeln beim Bezahlen im Supermarkt, wenn die zweite Kasse öffnet, oder online bestellen nach ausführlicher Beratung im Geschäft: Ist das moralisch richtig?14.05.2024 | 14:38 min
Ist schlechtes Benehmen unmoralisch?
Manieren seien handwerkliches Geschick und ließen sich lernen, ist Hoyos überzeugt. Zwar gäbe es einen Zusammenhang zwischen gutem Benehmen und Moral. Doch "der wird nie für alle nachvollziehbar gültig sein und muss geregelt werden", weiß der Etikette-Trainer.
Meist sei es auch nicht nur eine Sache, die unangenehm auffalle, hat Hoyos beobachtet. Im Zug beispielsweise die Schuhe ausziehen, sei allein noch kein Problem. "Wenn dann noch beide Armlehnen beansprucht werden und dazu laut telefoniert wird, dann wird man zu einer Persona non grata", so Clemens Graf von Hoyos. Wichtig sei, das eigene Verhalten dem Anlass und den Menschen anzupassen.
Es gibt per se kein gutes Benehmen. Es gibt nur geschicktes, angemessenes oder ungeschicktes, unangemessenes Benehmen.
„
Clemens Graf von Hoyos, KniggeAkademie
Der Knigge-Trainer rät allerdings dazu, sich immer ein kleines bisschen besser zu benehmen, als es die Situation verlange.
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne, Service täglich"
Manieren sind out? Von wegen! Die Nachfrage nach Benimm-Kursen und Tutorials ist groß. Und auch junge Leute wissen, dass gutes Benehmen manche Türen öffnen kann.
von Arlette Geburtig
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.