Trotz Streit in der Koalition:Kanzler Merz im Bundestag: Kein Wort zum Wehrdienst
von Britta Buchholz
Die Frage ist nicht, was der Kanzler sagt, sondern: was er nicht sagt. Wehrdienst, Verbrenner-Aus, Rente - das spart Merz aus. Die Debatte sagt viel über die Lage der Koalition.
Sehen Sie hier die Regierungserklärung von Kanzler Merz in voller Länge.
16.10.2025 | 28:34 minEs sind fast 30 Minuten, die Kanzler Friedrich Merz füllt mit seinen Ansichten zur Lage in Gaza, der EU und der Ukraine. So sagt er:
Wir wollen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen.
Friedrich Merz, CDU
Es wäre der Zeitpunkt, um auf die deutsche Verteidigungsfähigkeit zu kommen. Doch der Kanzler schweigt dazu. Das ist angesichts der hitzigen, innenpolitischen Lage erstaunlich. Am selben Tag werden im Bundestag noch die umstrittenen Themen Rente und Wehrpflicht zur Debatte stehen.
Merz könnte Signale des Zusammenhalts senden, er könnte Appelle der Geschlossenheit ausgeben. Tut er aber nicht. Merz vermeidet bewusst die Brandherde der Koalition. Ein Kanzler, der dazu keine Richtung vorgibt.
Das geplante Wehrdienstgesetz soll der Bundeswehr neue Rekruten bringen. Uneinigkeit gibt es über eine mögliche Änderung, die ein Losverfahren bei der Rekrutierung vorsieht.
14.10.2025 | 3:00 minDie Luft brennt bei Schwarz-Rot
Die vergangenen Tage haben es deutlich gemacht: Ganz offensichtlich brennt die Luft zwischen Schwarz und Rot. Das neue Wehrdienstmodell sorgt ebenso für Streit wie das Rentenpaket oder das Verbrenner-Aus. Merz könnte hier moderieren, vermitteln, die Richtung vorgeben.
Stattdessen präsentiert er sich als außenpolitischer Kanzler, als jemand, der über das große Ganze spricht – über Europa, über Putin und Migration.
Vor dem EU-Gipfel gibt sich Merz als europäischer Staatslenker. Doch im Bundestag lässt er eine Lücke. Damit riskiert Merz, in der Regierungsarbeit als untätig dazustehen. Kein Tacheles, keine klare Linie in den drängenden Fragen im Inland.
Die Bundesregierung verabschiedet sich vom EU-weit beschlossenen Ende des Verbrenners. Auch wenn am Zieldatum 2035 nicht gerüttelt wird, sei die politische Botschaft verheerend, so Klimaexperten.
12.10.2025 | 4:05 minDiesmal bleibt Merz bei Weidel im Plenum
Interessant ist die Szene, in der Alice Weidel spricht. Zuletzt hatte Merz den Saal verlassen, als die AfD-Vorsitzende am Rednerpult stand. Heute bleibt er sitzen, hört zu, lächelt manchmal.
Weidel malt ein düsteres Wirtschaftsbild. Täglich Dutzende Insolvenzen, eine Regierung, die nicht handele. Dass Deutschland im Jahr 2025 weiterhin die größte Volkswirtschaft Europas ist, erwähnt sie nicht.
Nach ihr spricht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch. Er reagiert empört und verweist auf das 500-Milliarden-Euro-Paket, das gegen Wirtschaftsflaute und Investitionsstau wirken soll. Es kommt zum Schlagabtausch. Friedrich Merz wirkt fast unbeteiligt.
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch wehrt sich gegen die Kritik der AfD. Diese versuche "billig", Interessen gegeneinander auszuspielen. "Das ist schäbig", sagt er im Bundestag.
16.10.2025 | 7:15 minDröge redet zur Wehrpflicht, anders als Merz
Damit lässt ihn Katharina Dröge nicht durchkommen. Die Fraktionschefin der Grünen greift Merz direkt an, es ist ein Feuerwerk an Vorwürfen. Besonders beim Thema Wehrpflicht:
Ein verheerendes Signal an junge Leute: 'Wir nehmen euch nicht ernst.'
Katharina Dröge, Grüne
Auf der Tribüne sitzen junge Zuschauer, manche unter 25, aufmerksam zuhörend. Dröges Worte treffen sichtbar einen Nerv. Im Regierungsblock tauschen sich Verteidigungs-, Außen- und Innenminister aus. Dröge sagt provozierend:
"Eine Regierung ohne Führung kann nicht funktionieren. Ein Land ohne Führung kann nicht funktionieren." Für Dröge ist es der Kanzler selbst – und der hat diese Flanke geöffnet durch sein Schweigen.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge übt scharfe Kritik an den Führungsqualitäten des Bundeskanzlers. Seine Fraktion habe ihm "in Serie die Mehrheit verweigert", sagt sie im Bundestag.
16.10.2025 | 8:34 minSpahn an Dröge: "Sie erzählen Märchen"
Es ist der CDU-Fraktionschef, der den CDU-Kanzler in Schutz nimmt. Jens Spahn sagt:
Wenn wir in Europa und in der Welt unserer Rolle gerecht werden wollen, müssen wir führen.
Jens Spahn, CDU
Genau das tue der Kanzler, so Spahn. Dann äußert sich Spahn zum Wehrdienst: "Wir wollen mit Freiwilligkeit starten. Wenn es freiwillig klappt, ist es gut. Falls nicht, muss es eine Verbindlichkeit geben, eine Pflicht." Welche das sein könnte, das sagt auch er nicht. Eine Debatte - dominiert von dem, was nicht gesagt wird.
Die Grünen-Kritik, Merz sei "ein Kanzler ohne Mehrheit", weist Unionsfraktionschef Spahn zurück.
16.10.2025 | 14:03 minRegierung wirkt ohne Kompass
Für Friedrich Merz ist dies eine Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel. Und so hält er sie. Er richtet seinen Fokus bewusst auf internationale Fragen. Doch genau das wird zum politischen Dilemma: Merz bleibt der Außenkanzler.
Die Großthemen verleihen ihm Bedeutung auf der europäischen Bühne, aber sie nehmen ihm zugleich Raum für die innenpolitische Führung, die seine eigene Koalition bräuchte. Die Regierung wirkt ohne Kompass.
Merz' Regierungserklärung und Redner in voller Länge
In seiner Regierungserklärung im Bundestag fordert Kanzler Merz ein starkes Europa als "Friedensmacht". "Nur Stärke bewahrt Frieden", sagt er. Schwäche dagegen bringe "den Frieden ins Wanken".
In ihrer Rede greift Weidel die Regierung scharf an. Sie verteile "das deutsche Steuergeld in alle Welt", und lasse "die Menschen in diesem Land im Stich".
Miersch wehrt sich gegen die Kritik der AfD. Diese versuche "billig", Interessen gegeneinander auszuspielen. "Das ist schäbig."
Dröge übt scharfe Kritik an den Führungsqualitäten des Bundeskanzlers. Seine Fraktion habe ihm "in Serie die Mehrheit verweigert".
Die Grünen-Kritik, Merz sei "ein Kanzler ohne Mehrheit", weist Spahn zurück. Die Koalition habe bisher "bei jeder Entscheidung und Abstimmung im Bundestag" auch eine Mehrheit gehabt.
Er kritisiert die Regierung für zu hohe Rüstungsausgaben. Statt "Rüstung, Rüstung und Rüstung" müsse "die soziale Not" der Bürger in den Fokus rücken.
Mehr zum Thema Wehrdienst
- FAQ
Stärkung der Bundeswehr:Wehrdienst: Das ist geplant - das ist noch strittig
mit Video - Analyse
- Analyse
Antrag der Partei ist tot:Wie die AfD beim Thema Wehrpflicht laviert
von Nicole Diekmann Schwerdtner und von Storch bei "Lanz":Was AfD und Linke über die Wehrpflicht denken
von Felix Rappsilbermit Video