Europawahl 2024:Wahl-O-Mat: Wer vertritt Ihre Interessen?
96 Abgeordnete fürs Europaparlament können die deutschen Bürger bei der Europawahl 2024 wählen. Der Wahl-O-Mat gibt einen Überblick, welche Positionen die Parteien vertreten.
In 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union werden insgesamt 720 Abgeordnete fürs Europäische Parlament gewählt. Deutschland stellt mit 96 Abgeordneten die meisten. Da es bei der Europawahl am 9. Juni keine Fünf-Prozent-Hürde gibt, haben auch kleinere der 35 antretenden Parteien eine Chance auf einen Sitz im EU-Parlament.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Im Wahlkampf fürs Europaparlament machten vor allem Angriffe auf Europapolitiker Schlagzeilen. Zu Beginn Anfang Mai beispielsweise die auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke.
Nach dem schweren Angriff auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke am vergangenen Freitag in Dresden hat die Polizei nun vier Verdächtige ermittelt. Auch andere Politiker wurden bereits im Wahlkampf attackiert.
06.05.2024 | 1:50 minRekord bei Nutzung von Wahl-O-Mat zur Europawahl
Doch wofür stehen die einzelnen Parteien? Welche Positionen vertreten sie und wollen sie für Deutschland mit ins Europaparlament nehmen? Der Wahl-O-Mat biete, "die Unterschiede zwischen den Parteien darzulegen", erklärt Pamela Brandt, Projektleiterin für den Wahl-O-Mat bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). "Das Besondere ist tatsächlich, dass die Menschen über den Wahl-O-Mat, über die Thesen, (...) über die Antworten der Parteien reden."
Bereits vier Tage vor dem Wahltag vermeldete die bpb für 2024 einen Rekordwert bei den Nutzungen: Der Wahl-O-Mat sei bereits über zehn Millionen Mal genutzt worden, teilte die Bundeszentrale am Mittwoch mit. Bis zum 27. Mai hatte die bpb über sechs Millionen Nutzungen verzeichnet. Bei der letzten Europawahl 2019 wurde das Tool 9,8 Millionen genutzt.
Ukraine, Volksabstimmungen, Klima als Themen im Wahl-O-Mat
Die Thesen im Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 beschäftigen sich beispielsweise mit einer eigenen Steuer, die die EU erheben darf. Auch die Ukraine ist Thema: Ob die EU dem Land mehr Waffen finanzieren soll und ob die Ukraine EU-Mitglied werden soll. Auch die Position zur Volksabstimmungen in jedem EU-Mitgliedsstaat bei neuen EU-Mitgliedern wird abgefragt.
Beim großen Thema Klimawandel geht es unter anderem darum, ob bei jedem neuen Wohngebäude in der EU eine Photovoltaikanlage zur Pflicht werden soll. Dass die Europäische Union das Ziel verwerfen soll, klimaneutral zu werden, ist ebenfalls eine Position, der man zustimmen kann oder nicht.
Zwischen dem 6. und dem 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum neuen EU-Parlament statt. 720 Abgeordnete werden die Interessen der europäischen Bürger vertreten.
17.04.2024 | 0:49 min38 Thesen: Parteien reagieren mit ihren Positionen
Wie bei jedem Wahl-O-Mat wurden den Parteien im Vorfeld 38 Thesen vorgelegt, die sie beantwortet haben. Wer wissen will, welche Partei am ehesten mit seinen Interessen und Vorstellungen übereinstimmt, kann bei den einzelnen Thesen "stimme zu", "neutral" und "stimme nicht zu" auswählen. Zudem können bestimmte Themen stärker gewichtet werden. Daraus errechnet der Wahl-O-Mat am Ende die Übereinstimmung. Für die Europawahl haben alle 35 Parteien, die in Deutschland zur Wahl antreten, teilgenommen.
Wir nehmen ja nur Themen rein, die am Ende das Europaparlament auch entscheidet.
Pamela Brandt, Projektleiterin für den Wahl-O-Mat, Bundeszentrale für politische Bildung
Insofern könnten die 38 Thesen auch "dabei ein bisschen helfen" zu verstehen, was das Europaparlament macht, hofft Brandt. Das ZDF ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Union liegt in aktuellen Umfragen vorn
Bei der Europawahl 2019 konnte die CDU mit 22,6 Prozent das beste Ergebnis verzeichnen. Dahinter folgen die Grünen, SPD, AfD, CSU, die Linke und FDP. Auch kleine Parteien wie Die Partei, Volt oder die Freien Wähler konnten sich beispielsweise einen Sitz im Europaparlament sichern.
Projektion des ZDF-Politbarometer zur Europawahl mit Stand 30.5.2024
Quelle: ZDFIm aktuellen ZDF-Politbarometer vom 30. Mai kommt die Union auf 30 Prozent, die Grünen auf 15 Prozent, die SPD auf 14 Prozent und die AfD auf 14 Prozent. Linke und FDP erhielten beide vier Prozent, das BSW sechs Prozent.
Kandidaten, Parteien und Ablauf:Was man zur Europawahl 2024 wissen muss
Mehr zum Europaparlament und zur Europawahl
- mit Video
Europawahl in Deutschland:Diese Parteien stehen auf dem Wahlzettel
von Michael Kniess - mit Video
Kurzporträts zur Europawahl:Das sind Deutschlands Spitzenkandidaten
von Gunnar Krüger - FAQ
Aufgaben, Fraktionen, Sitze:Was macht das Europaparlament?
von Benno Krieger und David Metzmacher (Grafiken) Menschen mit Behinderung:Eingeschränktes Wahlrecht "beschämend" für EU
von Torben Heine