Solar-Förderung: Kritik an Reiches Streich-Plänen bei PV-Anlagen

PV-Anlagen für Eigenheime:Solar-Förder-Aus: Kritik an Reiches Plänen

|

Wirtschaftsministerin Reiche will einen Kurswechsel bei der Energiewende einläuten. Ihr Plan, die Förderung kleiner Solaranlagen zu streichen, stößt auf Kritik. Und nicht nur der.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bei einem Pressestatement in Berlin
Die Solarbranche und die Grünen haben mit scharfer Kritik auf Überlegungen von Reiche reagiert, die Förderung privater Solaranlagen künftig zu streichen. (Archivbild)
Quelle: ddp

Die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zum Aus der staatlichen Förderung für neue kleine Solaranlagen stoßen auf Kritik. Der Bundesverband Solarwirtschaft erklärte, die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Klimaziele gefährden und die Branche mit ihren rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen.

Solarwirtschaft fordert verlässliche Bedingungen

Es brauche verlässliche Investitionsbedingungen. Dazu zähle auch eine Förderung für Solarstrom, der nicht selbst verbraucht werden könne. Die Grünen riefen zu Protesten auf. "Die Freunde der dezentralen Energiewende in Bürgerhand müssen jetzt aufstehen", warnte der stellvertretende Grünen-Chef Sven Giegold in der "Augsburger Allgemeinen".

Egal ob Kommunen, Unternehmen, Landwirte und Klimaschützer - Reiches Politik hat viele Verlierer.

Sven Giegold, stellv. Bundesvorsitzender Bündnis'90/Die Grünen

Photovoltaikanlagen auf Dächern seien die umweltfreundlichste Form, um Energie zu erzeugen.
Ein Solarpark in Bayern ist zu sehen.
Bei Solarenergie sind in Deutschland die bis 2030 gesteckten Ausbauziele zur Hälfte erreicht.04.07.2025 | 1:31 min

Reiche will Förderung für PV-Anlagen streichen

Neue, kleine PV-Anlagen rechneten sich schon heute im Markt und bedürften keiner Förderung, sagte Reiche der "Augsburger Allgemeinen". Die Preise für Anlagen und Speicher seien deutlich gesunken.
An der Einspeisevergütung für bestehende Solaranlagen will die CDU-Politikerin mit Hinweis auf den Bestandsschutz aber nichts ändern. Reiche sagte der Zeitung weiter, die Vielzahl von nicht steuerbaren, kleinen Solaranlagen speise unkontrolliert ein und setze das Netz unter Stress.

Deshalb sollten PV-Anlagen mit Stromspeichern verbunden und steuerbar sein, am Markt teilnehmen und ihren Strom vermarkten.

Katherina Reiche, Bundeswirtschaftsministerin (CDU)

Solarpark an der Autobahn A8 in Bayern. ; Drohnenaufnahme,Luftbild,Vogelsperspektive
Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Photovoltaik-Stromanteil auf einem Rekordhoch. Stand März waren rund 4,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen installiert.04.07.2025 | 0:25 min

Steuerung der Stromnetze ist Argument des Wirtschaftministeriums

Der große wirtschaftliche Vorteil von Dach-Solaranlagen, so ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums am Montag, liege heute nicht mehr in der Förderung, sondern im Eigenverbrauch, bei dem der Strom deutlich günstiger sei, als wenn er vom Versorger bezogen werde.
Der Boom der Solarenergie in Deutschland erschwert zunehmend die Steuerung der Stromnetze, wie bereits vor einem Jahr eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ergeben hatte. Dies könne in Stromnetzen zu zeitweisen Engpässen führen. Für die Energieversorgung müsse PV-Strom effizient in das Stromsystem integriert werden.




3D-Grafik, Katja Horneffer, Haus, Solarzellen, Schnee
Kürzere Tage und ein niedrigerer Sonnenstand verringern die Einstrahlung im Winter. Aber auch bei bewölktem Himmel produzieren Solarzellen Strom.12.02.2025 | 0:50 min

Verband fordert schnelleren Ausbau von Speichern und Netzen

Statt "schädliche Debatten" über eine Drosselung des Energiewende-Tempos bei der Photovoltaik zu führen, sollte die Bundesregierung anstehende Aufgaben der Energiewende konsequent angehen, forderte der Bundesverband Solarwirtschaft.
Er nannte den weiteren Ausbau der Photovoltaik, einen schnelleren Ausbau von Speichern und Netzen sowie eine Integration des erzeugten Sonnenstroms ins Stromsystem. Nach einer Umfrage unter Solarinstallateuren würden sich lediglich vier von zehn Kunden ohne eine Förderung noch eine Solarstromanlage im Heimsegment anschaffen, so der Verband.
Karte Deutschland mit Verlauf der Stromtrassen A-Nord, Ultranet, Korridor B, SuedLink und SuedOstLink. Mit Hilfe von Stromautobahnen soll Energie vom windstarken Norden in den industriellen Süden gelangen. Rund 2.200 neue Leitungskilometer werden hier entstehen.
Energieministerin Reiche strebt generell einen Kurswechsel bei der Energiewende an. Die Kosten müssten runter, sagte sie Mitte Juli der Deutschen Presse-Agentur.

Reiche will Beteiligung der Betreiber bei Stromnetzausbau

Sie hatte bereits vorgeschlagen, dass sich Betreiber von Ökostromanlagen künftig an der Finanzierung des Stromnetzausbaus beteiligen sollen. Es brauche mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien aus Wind und Sonne ausgleichen zu können.
Photovoltaik Messung
Bislang sind in Deutschland Strom Einspeiser vom Netzentgelt befreit. Die Bundesnetzagentur wollte das ändern und die Kosten für den Netzausbau künftig auch auf Privathaushalte verteilen.23.05.2025 | 1:59 min
Ende des Sommers will Reiche einen "Realitätscheck" zur Energiewende vorlegen. Mit Spannung wird erwartet, welche konkreten Schlussfolgerungen Reiche daraus zieht.
Reiches Amtsvorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollten eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden können.
Quelle: dpa

Mehr zu Erneuerbaren Energien