Grünen-Chef bei "illner": "Wir sind nicht der Lückenfüller"

Grünen-Chef bei "illner":Helfen Sie Merz erneut aus der Patsche, Herr Banaszak?

von Torben Schröder

|

Als es um das Sondervermögen ging, halfen die Grünen Friedrich Merz im Bundestag. Kann der Kanzler auch beim Rentenpaket auf diese Stimmen hoffen? Das sagt Parteichef Felix Banaszak.

Maybrit Illner mit ihren Gästen: Elisa Hoven, Michael Kretschmer, Felix Banaszak, Michael Bröcker, Tanja Schweiger

Sehen Sie hier die Sendung "maybrit illner" vom 20. November 2025 in voller Länge.

20.11.2025 | 60:14 min

Drohender Koalitionsbruch? Ach woher denn. Diese Frage stelle sich gar nicht, sagt Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, in der ZDF-Sendung "maybrit illner". Die Junge Gruppe der Unionsfraktion, die droht, dem Rentenpaket der schwarz-roten Koalition die Zustimmung zu verweigern, habe eine "mehr als notwendige" Diskussion angestoßen.

In der Bevölkerung nehme er Dankbarkeit dafür wahr. Den Beschluss werde es trotzdem geben:

Das, was vereinbart ist, gilt.

Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen

Es müsse parallel darüber gesprochen werden, wie die Finanzierung gelingen könne. Und wie es weitergeht. "Wir machen dieses Projekt, und dann muss etwas dazu kommen", fordert Kretschmer. Und sagt zum Rentenniveau: "Ich stehe auch zu diesen 48 Prozent - bis 2031. Danach schauen wir weiter."

Merz in Sachsenanhalt

Im Streit um das Rentenpaket stellt sich die junge Gruppe der Union weiter quer. Merz pocht auf Stabilität, SPD und Jusos fordern mehr Gerechtigkeit für künftige Rentner.

18.11.2025 | 2:13 min

Journalist: "Koalition kann schon auf der Kippe stehen"

Die Junge Gruppe der Union spreche, so räumt der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak ein, ein Grundgefühl junger Menschen an, dass der Generationenvertrag nicht mehr funktioniere. Glaubwürdiger wäre gewesen, mit ähnlicher Verve auch die - aufs Jahr gerechnet immerhin etwa halb so teure - Mütterrente, für die sich die CSU eingesetzt hatte, zu attackieren.

Dass, wie Moderatorin Illner fragt, die Grünen als "Reserverad" für die Koalition bereitstehen könnten, verneint Banaszak:

Nein, wir sind nicht der Lückenfüller an der Stelle. Dieses Rentenpaket ist so nicht gut.

Felix Banaszak, Grünen-Vorsitzender

"Die Koalition kann schon auf der Kippe stehen", sagt der Journalist Michael Bröcker (Table Media). In der aktuellen, geopolitischen Krise könne man keine Minderheitsregierung riskieren. Deshalb werde den nicht zustimmungswilligen Abgeordneten wahrscheinlich nächste Woche im Koalitionsausschuss ein großes Rentenpaket, das die Renten-Kommission dann erarbeiten solle, vorgestellt.

raffelhueschen

Die Debatte über die Rentenreform wird zur Bewährungsprobe der schwarz-roten Koalition. „Der Fehler ist der Koalitionsvertrag“, so Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen.

17.11.2025 | 3:40 min

Kanzler Friedrich Merz (CDU) müsse sich an das halten, was versprochen ist. Sein Fehler sei gewesen, die Bedenken der Jungen Gruppe nicht ernst zu nehmen.

Die Strafrechtlerin Elisa Hoven übt Medienkritik:

Wenn wir jeden Konflikt gleich hochstilisieren, da drohe der Koalitionsbruch - damit tun wir dem Land nichts Gutes.

Elisa Hoven, Strafrechtlerin

Kretschmer: Klimaziel mauert uns ein

Die Frage nach der Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme hat unmittelbar mit dem derzeit fehlenden Wirtschaftswachstum zu tun. "Das Klimaziel 2040 mauert uns so sehr ein, dass viele Dinge danach gar nicht mehr möglich sind", kritisiert Kretschmer. Es gelte, am Ziel festzuhalten, aber auf dem Weg viel flexibler zu werden - und auch mit einem Zieldatum 2045 oder 2050.

Es braucht ein Update der Energiewende, es braucht eine Anpassung der Regeln an die veränderte Situation.

Felix Banaszak, Grünen-Vorsitzender

Banaszak spricht sich auch für sinkende Energiepreise aus. Falsch sei jedoch, jetzt bei den Klimazielen auszubremsen. Das Problem sei ja nicht das zu hohe Tempo gewesen.

Bröcker wiederum findet es richtig, die Subventionen in der Energiewende zurückzufahren. Da habe es vieles an Ineffizienz und Mitnahmeeffekten gegeben.

Qualm strömt aus dem Schornstein des Braunkohlekraftwerks Schkopau.

Uneinigkeit in der Klimapolitik: Während die SPD auf eine Führungsrolle Deutschlands beim Klimaschutz setzt, mehren sich in der Union die Stimmen, die die Klimaziele aufweichen wollen.

09.11.2025 | 4:15 min

"Das ganz Wichtige für die Wirtschaft ist Planungssicherheit, und die fehlt nicht erst seit der GroKo und der Ampel", sagt die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger (Freie Wähler). Viele Unternehmen würden von der Substanz leben und sich nicht trauen zu investieren, weil die Zukunftsaussichten - auch bei den Klimazielen - ungewiss seien.

Der Staat ist der, der am allermeisten das Wachstum bremst, durch immer mehr Bürokratie.

Tanja Schweiger, Regensburger Landrätin

Mehr zum Renten-Streit

  1. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht beim Deutschlandtag der Jungen Union (JU) auf der Bühne.

    Konflikt mit Jungen in der CDU:Trotz JU-Aufstand: Merz bleibt im Rentenstreit hart

    von Dominik Rzepka
    mit Video

  2. Münster, 14.12.2019: Einkaufen in der Vorweihnachtszeit. Am Samstag vor dem Dritten Advent ist die Fußgängerzone Ludgeristraße mit zahlreichen Menschen gefüllt.
    Interview

    Wirtschaftsweiser Martin Werding:Rentenpolitik: "Uns stehen 10 bis 15 harte Jahre bevor"

    mit Video

  3. Berlin, 18. September 2025: Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) während der 25. Bundestagssitzung in der Haushaltswoche.

  4. Am Puls/Deutschland diskutiert mit Christian Sievers

    Hitzige Debatte bei "Am Puls":"Können wir uns Deutschland noch leisten?"

    mit Video