Schwerpunkt
Kommentar
US-Wahl:Auf Trump gibt es keine leichten Antworten
|
Donald Trump wird erneut Präsident der USA. Was ihm gelungen ist, darf man einen Erdrutschsieg nennen. Die Wahl war nicht knapp, Auswirkungen wird sie auf die gesamte Welt haben.
Für Europa wird es schwieriger:
Bettina Schausten kommentiert den Erdrutschsieg von Donald Trump.
Quelle: Reuters
Donald Trump ist sich treu geblieben in diesem Wahlkampf und hat auf seinen Dreiklang gesetzt: Aufschneiderei, Dreistigkeit, Lügen. Es führt direkt zu der vielleicht bittersten Erkenntnis dieser Wahl, dass den Amerikanern das mehrheitlich gleichgültig war.
Trump verspricht Wechsel, keine Wahrheit, er verspricht schnelle Lösungen und die Stärke, sie durchzusetzen.
Gegen die Wut setzte Kamala Harris die Freude: Wir gehen nach vorn, nicht zurück, hieß ihr Versprechen. Am Ende wurde sie wahrgenommen als ein "Weiter wie bisher".
Mit Trump ist die Lüge zurück auf der weltpolitischen Bühne
Donald Trump ist zurück auf der weltpolitischen Bühne - und mit ihm die Lüge als Mittel seiner Wahl. Die Welt nimmt besser ernst, was er sagt und tut es nicht als Kraftmeierei ab. Das Schwadronieren vom "Diktator-Sein", die Sympathie für Autokraten, das fehlende Wertegerüst, die Verachtung gegenüber Schwächeren.
Sein klares Wahlergebnis wird nichts von dem dämpfen. Im Gegenteil: Mit dem Sieg der Republikaner auch im US-Senat hat Trump nun die Mittel in der Hand, um noch freihändiger seine Ziele umzusetzen - im Zweifel auf Kosten der Demokratie. Kompromisse, Partnerschaften: In seiner Weltordnung spielen alte Bündnisse keine große Rolle. Die Nato wird das zu spüren bekommen, und die EU, die so gewarnt war wie sie verzagt ist.









































Scholz müsste Zeitenwende 2 ausrufen
Wer führt jetzt Europa, und wer verteidigt es gegen Putin? Für Deutschland als führende Macht in Europa und den deutschen Kanzler müsste dieses Wahlergebnis Anlass sein, unverzüglich eine Zeitenwende 2 auszurufen, so ernst ist die Lage. Allerdings kommt der Führungsanspruch gerade bei der Ampel-Koalition an seine Grenzen, die sich gerade selbst zerlegt und in dieser Verfassung keine Antwort bietet auf Trump 2 - nicht bei Wirtschaft und Handel, nicht in der Sicherheitspolitik.
Freiheit und Demokratie zu verteidigen, auszuloten, was mit Trump geht und im Zweifel auch gegen ihn, dafür braucht es politische Besonnenheit. Und den Mut, ehrlich mit den Menschen umzugehen. Die wollen, dass ihre Probleme ernstgenommen und gelöst werden. Das ist die klare Botschaft dieser Wahl. Geschieht das nicht, werden Populisten stark und mit ihnen die Lüge. Zur Wahrheit gehört: Es kommen härtere Zeiten und darauf gibt es keine leichten Antworten.
Mehr zu den Wahlen in den USA
Liveblog
US-Wahl 2024:Donald Trump gewinnt US-Wahl - alle Entwicklungen
Thema
Nachrichten & Hintergründe:Kamala Harris
Thema
Nachrichten & Hintergründe:Donald Trump
mit Video
US-Demokratie:Trump will Wahlrecht in den USA verschärfen
Erfinder-Firma von ChatGPT:Kaufangebot: OpenAI lässt Musk abblitzen
mit Video
Hegseth, Rubio, Kennedy und Co.:Trump-Regierung: Das sind die Mitglieder
Nach Lieferstopp unter Biden:Trump will schwere Bomben für Israel freigeben
mit Video
Einwanderung aus Mexiko:Trump will weitere 1.500 Soldaten an US-Grenze
FAQ
USA und die EU: Unsichere Zeiten:Trump 2.0: Was bedeutet das für die EU?
von Paul Schubert, Brüssel
Liveblog
Amtseinführung von Donald Trump:Trump entlässt Regierungsmitarbeiter
mit Video