Schwerpunkt
Gratulation an Donald Trump:Scholz wünscht Fortsetzung der Zusammenarbeit
|
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat dem designierten 47. US-Präsidenten Donald Trump gratuliert. Er setzt auf eine langjährige gewachsene Freundschaft.
Olaf Scholz will "Arbeitsbeziehungen mit der künftigen US-Regierung aufbauen und unsere Standpunkte angleichen".
Quelle: epa
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erwartet vom Wahlsieg des Republikaners Donald Trump in den USA deutliche Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis.
Sicher wird vieles unter einer von Donald Trump geführten Regierung anders.
Olaf Scholz, Bundeskanzler
"Das hat Donald Trump auch immer öffentlich klargemacht."
Scholz: "Arbeitsbeziehungen aufbauen"
Für die Bundesregierung gehe es nun darum, "dass wir schnell Arbeitsbeziehungen mit der künftigen US-Regierung aufbauen und unsere Standpunkte angleichen". Scholz betonte, dass "eine Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten immer Auswirkungen über Amerika hinaus" habe. "Präsident Trump wird sein Amt in einer Zeit großer Herausforderungen und Krisen antreten. Bei ihrer Bewältigung kommt den Vereinigten Staaten und ihrem Präsidenten eine zentrale Rolle zu."
Nach Trumps Wahl setze seine Regierung auf drei politische Schwerpunkte, sagte der Kanzler.
Deutschland und die Vereinigten Staaten seien "in einer über Jahrzehnte gewachsenen Partnerschaft der Freundschaft verbunden", sagte Scholz. Deshalb gelte:
Gemeinsam können wir viel mehr durchsetzen als gegeneinander.
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Scholz gratuliert Trump und wünscht Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit
Auch in seinem offiziellen Glückwunschschreiben an Trump zum Gewinn der US-Wahlen formulierte der Kanzler: "Seite an Seite arbeiten Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika seit vielen Jahrzehnten für Wohlstand und Freiheit auf beiden Seiten des Atlantiks. Diese erfolgreiche Arbeit zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger möchte ich gern mit Ihnen zusammen fortsetzen." Die vielfältigen Herausforderungen der aktuellen Zeit "erfordern gemeinsame Antworten", unterstrich Scholz.
Er wolle "unser gemeinsames Bündnis, die Nato, und die deutsch-amerikanische Freundschaft" weiter stärken. Beides seien "zentrale Säulen für die Freiheit, die Sicherheit und den Wohlstand unserer Länder und des gesamten transatlantischen Raums", hieß es indem Schreiben weiter.
Besorgt zeigte sich das Kanzler über die starke Polarisierung im US-Wahlkampf. "Wir haben gesehen, wie sehr die Amerikanerinnen und Amerikaner zwischen den beiden großen politischen Lagern gespalten sind, auch wie sehr das auch Familien, Freunde, Kolleginnen und Kollegen, ja ein ganzes Land zerreißen kann", sagte Scholz im Kanzleramt. Seine feste Überzeugung sei:
Ein Land ist umso größer und stärker, je enger seine Bürgerinnen und Bürger zusammenstehen.
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Dies wünsche er sich für Deutschland.
Quelle: AFP
Mehr zu den Wahlen in den USA
Liveblog
US-Wahl 2024:Donald Trump gewinnt US-Wahl - alle Entwicklungen
Thema
Nachrichten & Hintergründe:Kamala Harris
Thema
Nachrichten & Hintergründe:Donald Trump
mit Video
US-Demokratie:Trump will Wahlrecht in den USA verschärfen
Erfinder-Firma von ChatGPT:Kaufangebot: OpenAI lässt Musk abblitzen
mit Video
Hegseth, Rubio, Kennedy und Co.:Trump-Regierung: Das sind die Mitglieder
Nach Lieferstopp unter Biden:Trump will schwere Bomben für Israel freigeben
mit Video
Einwanderung aus Mexiko:Trump will weitere 1.500 Soldaten an US-Grenze
FAQ
USA und die EU: Unsichere Zeiten:Trump 2.0: Was bedeutet das für die EU?
von Paul Schubert, Brüssel
Liveblog
Amtseinführung von Donald Trump:Trump entlässt Regierungsmitarbeiter
mit Video