Rom: Safeguarding-Konferenz zum Schutz von Mädchen und Frauen

Safeguarding in der Kirche:Mädchen und Frauen eine Stimme geben

von Valerie Nusser, Rom
|

Safeguarding-Experte Hans Zollner hat Fachleute aus aller Welt nach Rom eingeladen. Im Zentrum stand der Schutz von Frauen vor Gewalt und Missbrauch - in und außerhalb der Kirche.

Eine Gruppe von Personen steht eng aneinander in der Mitte einer Kirche

Auf der International Safeguarding Conference 2025 in Rom wurde unter dem Motto "Women of Faith, Women of Strength" über den Schutz von Mädchen und Frauen gesprochen.

Quelle: Valerie Nusser

Inmitten der Ewigen Stadt, wenige Kilometer vom Vatikan entfernt, befindet sich die päpstliche Universität Gregoriana. Sie war Ort für die International Safeguarding Conference 2025. Der Jesuit Hans Zollner hatte unter dem Motto "Women of Faith, Women of Strength" zu der Konferenz eingeladen. Zollner ist in der katholischen Kirche für seine Safeguarding-Expertise bekannt. Safeguarding meint den Schutz von Kindern und Erwachsenen vor jeglicher Art von Gewalt und Machtmissbrauch.

Klare Worte über die Gewalt an Frauen und Mädchen

Zur Safeguarding-Konferenz kamen etwa 250 Teilnehmer aus über 50 Ländern nach Rom. Unter ihnen waren Missbrauchsbetroffene, Wissenschaftler und Ordensfrauen, die in allen Teilen der Welt am Machtsystem der katholischen Kirche sowie patriarchaler Gesellschaften rütteln. In ihren Vorträgen fanden die Referentinnen und Referenten klare Worte über die Gewalt an Frauen und Mädchen. Dafür, was ihnen angetan wurde und was sich in Gesellschaft und Kirche zu ändern hat.

Männlicher Schatten greift nach weiblichem Schatten

Sexualisierte Gewalt wird in Kriegen häufig als Kriegswaffe eingesetzt – auch in der Ukraine. Ein Tabuthema. Nun brechen immer mehr ukrainische Frauen das Schweigen.

19.06.2025 | 1:47 min

Auch die weibliche Sexualität war Thema der Konferenz. Die italienische Wissenschaftlerin Federica Manfredi stellte ihr Forschungsprojekt über Vulvodynie vor. Jede siebte Frau leide an solchen Schmerzen im Genitalbereich, doch kulturelle Tabus führten dazu, dass der Schmerz der Frauen meist unsichtbar bleibe.

Laut Zollner wäre eine Konferenz in dieser Art und Sprache vor zehn Jahren noch nicht möglich gewesen.

Wir alle spüren hier sehr viel Energie, sehr viel Willen zusammenzuarbeiten für eine gerechtere, für eine offenere, für eine transparentere Kirche.

Hans Zollner, Safeguarding-Experte

Teilnehmerinnen halten während des Hissens der Anti-Gewalt-Fahne anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Rathaus Tiergarten ein Banner mit der Aufschrift «Stoppt Femizide» hinter Roten Schuhen

Gewalt gegen Frauen ist alltäglich und geschieht oft im Privaten. Für Betroffene von Partnerschaftsgewalt kann der Ausweg schwierig sein. Frauenhausplätze in Deutschland sind rar.

25.11.2024 | 2:36 min

Ordensfrauen begleiten Betroffene weltweit

Unter den Referenten war auch die ukrainische Ordensfrau Sr. Teodora Shulak, deren Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser in der Ukraine Frauen und Mädchen begleitet, die in russischer Kriegsgefangenschaft missbraucht wurden.

Wir sehen in der Ukraine extreme Formen von Gewalt, die oft geschlechtsspezifisch sind.

Sr. Teodora Shulak, ukrainische Ordensfrau

Shulak sei dankbar, dass sie den in russischer Gefangenschaft missbrauchten Frauen und Mädchen eine Stimme geben dürfe sowie über die Anteilnahme, die sie während der Konferenz erfahren habe.

Angehörige einer Betroffenen von sexualisierter Gewalt.

Die Ukraine wird nicht nur mit Raketen und Panzern angegriffen: Auch Vergewaltigung, Folter und sexualisierter Gewalt durch die russische Armee sind Teil der Krieges.

01.12.2024 | 2:53 min

Die Arbeit der Ordensfrauen, die Betroffene weltweit begleiten, dürfe auf keinen Fall pauschalisiert werden, so Johanna Streit, Safeguarding-Leiterin beim internationalen katholischen Hilfswerk Missio in Aachen. "In den Case Studies, die vorgestellt wurden, war klar zu sehen, dass die Ordensfrauen gut auf die Betroffenen eingehen, dass sie kultursensibel sind." Es sei beeindruckend, sagte Streit, "wie ihre geduldige und enge Begleitung Betroffene stärkt und auch eine Heilung bewirken kann."

Qualitativer Wandel in der Kirche bei Safeguarding

Es seien viele Wunden da, viel Schmerz, sagt Zollner.

Aber es gibt auch die Möglichkeit, die Schmerzen zu lindern.

Hans Zollner, Safeguarding-Experte

So gebe es weltweit viele gute Beispiele, "was Frauen für Frauen machen". Und auch, was die Kircheninstitutionen für Frauen tun könnten - wenn sie es wollen, ergänzte Zollner.

Er stelle fest, dass es in den letzten Jahren einen qualitativen Wandel in Teilen der Kirche und Gesellschaft gegeben habe. Dass eine große asiatische Bischofskonferenz ihn für einen Safeguarding-Workshop anfragt, "das wäre vor drei Jahren noch unvorstellbar gewesen, da damals noch die Message war: Missbrauch gibt es bei uns nicht".

Papst Franziskus

Papst Franziskus war seit 2013 im Amt. Bescheidenheit und Barmherzigkeit waren dem Argentinier wichtig. Mit der Weltsynode brachte Franziskus seine Kirche auf einen Reformkurs.

21.04.2025 | 4:19 min

Jeder zu Safeguarding aufgerufen

Sr. Jane Wakahiu aus Kenia, die in afrikanischen Ländern Safeguarding-Kurse leitet, lobte den Einsatz der Ordensfrauen, die "nicht darauf warten, dass jemand von der Institution kommt, um sich zu kümmern". Für Safeguarding seien jedoch nicht einzelne Personen oder Institutionen verantwortlich. Alle seien dazu aufgerufen.

Ich bin nicht sicher, solange du es nicht bist. Wir müssen die Hand ausstrecken und fragen, wie wir helfen können.

Sr. Jane Wakahiu, Ordensfrau aus Kenia

Und dafür seien internationale Treffen wie dieses in Rom unabdingbar.

Nachruf auf Papst Franziskus
:Ein Papst als Türöffner für Reformen

Papst Franziskus wollte eine Kirche für alle und soziale Fragen ins Zentrum kirchlichen Handelns stellen. Dafür bekam er heftigen Gegenwind der konservativen Katholiken.
von Jürgen Erbacher
Papst Franziskus kommt zu seiner wöchentlichen Generalaudienz auf den Petersplatz.
mit Video

Mehr zur Katholischen Kirche

  1. Ein Jesuskreuz aus Metall
    FAQ

    Katholischer Feiertag:Was wird an Fronleichnam gefeiert?

    von Katharina Schuster
    mit Video

  2. Papst Leo XIV. trifft am Pfingstsonntag zur Feier einer Messe zum Jubiläum der neuen religiösen Vereinigungen auf dem Petersplatz im Vatikan ein.

  3. Papst Leo XIV. fährt in einem weißen Jeep durch die Menschenmenge auf dem Petersplatz.

    Erste Generalaudienz:Papst Leo XIV.: Hoffnung säen, Frieden ernten

    von Valerie Nusser

  4. Archiv: Kreuz gegen die Sonne aufgenommen
    FAQ

Mehr zum Thema Frauenrechte

  1. Frau in roter Unterwäsche und weißer Federboa um den Hals posiert, im Vordergrund ist eine Fotokamera auf Stativ auf sie gerichtet.

    Nackte Haut fürs Netz:OnlyFans: Selbstbestimmung oder Ausbeutung?

    von Kim Bachmann
    mit Video

  2. Harvey Weinstein im Gerichtssaal.

    Prozess in New York:Was das Weinstein-Urteil bedeutet

    von Celine Kebben

  3. Einige Kinder beim Schlittenfahren

    Geburtenrückgang in Südkorea:Baby-Bonus: 60.000 Euro von der Firma

    Elisabeth Schmidt, Seoul
    mit Video

  4. Südkoreanische Unterstützerinnen und Unterstützer von Lee Jae-myung feiern vor der Nationalversammlung in Seoul.
    Analyse

    Neuer Präsident in Südkorea:Frauenbewegung setzt Hoffnung auf Lee

    Elisabeth Schmidt, Seoul