Wieder Alarm über der Ostsee:Polnische Luftwaffe fängt russisches Aufklärungsflugzeug ab
von Oliver Klein
Wieder ist über der Ostsee ein russischer Aufklärer ohne Funkkontakt aufgetaucht, das polnische Militär reagierte sofort. Wieder war es eine russische Il-20M. Was steckt dahinter?
Ein Eurofighter (unten) und die russische Il-20M beim Zwischenfall vom August über der Ostsee (Archiv).
Quelle: dpaSchon wieder haben Kampfjets eines Nato-Landes ein russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee abgefangen. Die Maschine vom Typ Iljuschin Il-20M sei am Dienstag im internationalen Luftraum ohne Flugplan und mit ausgeschaltetem Transponder unterwegs gewesen, teilte das Oberkommando der polnischen Streitkräfte am Mittwoch auf X mit.
Zwei polnische Kampfjets vom Typ MiG-29 hätten das Flugzeug abgefangen, visuell identifiziert und aus ihrem Zuständigkeitsbereich eskortiert. Der Luftraum über Polen wurde demnach nicht verletzt. Das Oberkommando postete dazu ein Foto von der russischen Maschine.
Posting der polnischen Streitkräfte bei X
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Abfangaktion soll Teil der Machtdemonstration sein
Ein Sprecher des Oberkommandos sagte dem Sender TVN24, zur Abfangaktion sei es nordwestlich des Badeortes Ustka gekommen. "In solchen Situationen starten unsere Maschinen von der Basis in Malbork und sind innerhalb weniger Minuten in der Luft. Die Piloten halten Sichtkontakt, um den russischen Flugzeugen ihre Anwesenheit zu zeigen."
Russische Kampfflugzeuge drangen zuletzt auch in Estlands Luftraum ein.
19.09.2025 | 1:54 minDies sei eine Machtdemonstration und ein Zeichen, dass Polen seinen Luftraum genau überwache und Verletzungen nicht zulasse.
Immer wieder russische Il-20M-Maschinen an Nato-Grenze
Die Iljuschin Il-20M ist ein Aufklärungsflugzeug, das Russland seit Jahrzehnten einsetzt. Es verfügt über etliche Sensoren, Kamerasysteme und Antennen. Die regelmäßigen Flüge nahe der Nato-Grenzen gelten als Provokation - und Moskau testet damit wohl auch die Reaktionsfähigkeit der Nato.
Estland hat erneut die Verletzung seines Luftraums durch Russland gemeldet. Das Land hat nun Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt, berichtet Natalie Steger.
19.09.2025 | 2:31 minSeit Monaten gibt es ähnliche Zwischenfälle mit diesem Flugzeugtyp im Nato-nahen Luftraum:
- Erst Ende September war die Luftwaffe aufgestiegen, um über der Ostsee eine Il-20M abzufangen.
- Aus dem selben Grund hatte die Nato im August zwei Eurofighter vom Fliegerhorst Rostock-Laage alarmiert.
- Auch im Juni und März waren Abfangjäger der deutschen Luftwaffe aufgestiegen, um über der Ostsee eine Il-20M abzufangen.
- Drei ähnliche Fälle ereigneten sich im vergangenen Herbst. Immer war die russische Maschine ohne Flugplan und Transpondersignal unterwegs.
Hunderte Alarmstarts der Nato wegen russischer Flugzeuge
Nato-weit kommen solche Alarmstarts noch häufiger vor: Nach offiziellen Zahlen der Nato waren allein 2023 mehr als 300 Mal Maschinen des Bündnisses aufgestiegen, um russische Militärflugzeuge abzufangen, die sich dem Nato-Luftraum genähert hatten.
Die Lage im Ostsee-Raum hat sich mit Luftraumverletzungen Russlands zuletzt weiter angespannt. Die Bundeswehr hält zusätzliche Flugzeuge für den Schutz des Luftraums auch an der Ostflanke des Bündnisses vor.
Anfang September war bei einem russischen Luftangriff auf die Ukraine eine große Zahl von Drohnen in den Luftraum Polens - und damit der Nato - geflogen. Die polnische Luftwaffe und andere Nato-Verbündete schossen erstmals einige der Flugkörper ab. Auch danach kam es zu Vorfällen, bei denen mutmaßlich gezielt russische Drohnen über Polen und Rumänien gelenkt wurden.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag wurde erstmals am 21. September 2025 veröffentlicht und nun aktualisiert.
EU und Nato-Staaten empört:Estland: Russische Kampfjets verletzen Luftraum
Mehr zur Ostflanke der Nato
Russisch-belarussische Übung:Indien beim Großmanöver Sapad: EU besorgt
mit Video- FAQ
Wie die Nato jetzt reagiert:Drohnenabwehr: Schwachpunkt an Ostgrenze
mit Video Nach Drohnen über Polen:Nato startet Stärkung der Ostflanke
mit VideoDrohnen über Polen:Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein