Update am Morgen: Wehrdienst zwischen Pflicht und freiwillig

Update

Update am Morgen:Wehrdienst zwischen Pflicht und freiwillig

von Meike Srowig
|

Meike Srowig


Guten Morgen,

können Sie sich noch an T5 erinnern? Heute bekommt man bei einer ersten Recherche im Internet erst einmal Automodelle angezeigt. Früher war allen klar: ausgemustert. Nicht selten waren es gerade die Sportlichsten, die irgendeine Knieverletzung oder sonst etwas hatten und dann voller Stolz von der Musterung zurückkamen mit dem Urteil: T5. Und anschließend sind sie wieder bolzen gegangen.

So soll es nicht mehr werden. Wenn das Kabinett heute das Wehrdienstgesetz auf den Weg bringt, dann wird gerne immer von viel Freiwilligkeit gesprochen. Doch diese Freiwilligkeit hat überall auch eine Hintertür für mehr Pflicht. Zunächst einmal sollen ab nächstem Jahr alle jungen Männer und Frauen einen Brief erhalten und nach ihrer Bereitschaft für einen Wehrdienst gefragt werden.

Männer müssen ihn ausfüllen, bei Frauen ist es freiwillig. Wer hiernach als geeignet erscheint, wird zur Musterung eingeladen. Ab 2028 wird die Musterung dann zur Pflicht für alle 18-jährigen Männer in Deutschland, auch wenn sie sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entschieden haben.

Wehrpflicht

26.08.2025 | 2:03 min

Um es anders zu sagen für alle, die sich fragen: Gehört mein Sohn dazu? Ab Jahrgang 2008 gilt es. Das sind die "jungen Männer", die die Bundeswehr gerne mit höherem Sold, Prämien, Sprachkursen und Zuschüssen zum Führerschein vom Wehrdienst überzeugen will. Schon lange sind die Diskussionen an deutschen Küchentischen mindestens so vehement wie am Kabinettstisch in Berlin. Wen betrifft es? Wer muss? Wer darf?

In diesem Zusammenhang wird auch gerne mal von der "Ungerechtigkeit" gesprochen, dass die Männer müssen, bei den Frauen aber alles freiwillig sei. Das hat schlicht damit zu tun, dass die Wehrpflicht für Männer seit 2011 nur ausgesetzt wurde und nicht abgeschafft. Für Frauen müsste das Grundgesetz (Artikel 12a) geändert werden - und das kann bekanntermaßen dauern. So wird es hier zumindest auf absehbare Zeit freiwillig bleiben. Während bei den Männern die Musterung verpflichtend wird. Und wenn die alte Terminologie übernommen wird, dann weiß die nächste Generation auch wieder, was T5 ist …

Einen guten Tag wünscht Ihnen

Meike Srowig, stellvertretende Leiterin des heute journals

Lage im Nahost-Konflikt

Hunderttausende bei Demo in Israel für Geisel-Befreiung: Bei einer Demonstration in Tel Aviv haben in Israel zahlreiche Menschen ihre Solidarität mit den Geiseln zum Ausdruck gebracht, die seit fast zwei Jahren von der Hamas im Gazastreifen festgehalten werden. Nach einer Schätzung der Organisatoren versammelten sich etwa 350.000 Menschen am Abend auf dem "Platz der Geiseln" im Zentrum von Tel Aviv.

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was heute noch wichtig ist

Merz, Macron und Tusk in Moldau: Kanzler Friedrich Merz reist zusammen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Polens Ministerpräsident Donald Tusk in die Republik Moldau. Sie nehmen dort am Unabhängigkeitstag teil. Die drei wollen Staatspräsidentin Maia Sandu und der proeuropäischen Regierung des Landes den Rücken stärken. Das kleine südosteuropäische Land will der EU beitreten und steht unter Druck Russlands. Im September finden Parlamentswahlen statt.

Neues Rheinmetall-Werk in Niedersachsen: Der Rüstungskonzern eröffnet in Unterlüß eine neue Munitionsfabrik. Bei voller Kapazität soll sie die größte in Europa werden. Zur Einweihung der Anlage werden unter anderem Nato-Generalsekretär Mark Rutte, Vizekanzler Lars Klingbeil und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erwartet. Rheinmetall will zudem Raketenmotoren an dem Standort produzieren. Rund 500 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.

Filmfestspiele in Venedig: Mit der Ehrung des deutschen Filmemachers Werner Herzog starten am Abend die 82. Filmfestspiele Venedig. Der 82-Jährige erhält den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk, die Laudatio hält Regie-Ikone Francis Ford Coppola. Eröffnungsfilm ist "La Grazia" von Paolo Sorrentino.

Weitere Schlagzeilen

Gesagt

Das Haus ist eine Maschine zum Wohnen.

Le Corbusier, Architekt

In den 1920er Jahren schlug er vor, das gesamte Pariser Stadtzentrum rechts der Seine abzureißen. Stattdessen: gigantische Wohntürme, eine verkehrsgerechte, effiziente Metropole. Es kam nicht so weit. Mit solchen Entwürfen aber wurde Le Corbusier nicht nur zu einem genialen Vordenker der Betonarchitektur des 20. Jahrhunderts und Begründer des Brutalismus. Seine Radikalität steht Kritikern auch für eine wenig humane Wohnwelt. Er errichtete rund 80 Gebäude, entwarf 200 weitere - hier im Bild das Kloster Sainte-Marie de la Tourette nahe Lyon.

Kloster Sainte-Marie de la Tourette

Quelle: imago images

Das wichtigste Motiv des Architekten und Möbeldesigners blieb die Funktionalität. Nach dem von ihm entwickelten Baukastenprinzip entwickelte er an der Côte d'Azur auch die karge Minimalbehausung, in der er seine letzten Lebensjahre verbrachte: 3,66 mal 3,66 Meter. Charles-Édouard Jeanneret-Gris, so sein richtiger Name, starb vor 60 Jahren.

Der sportliche Tag

Fünf Jahre ohne Endspiel seit dem letzten Titel 2020: Die DFB-Pokal-Bilanz nervt die Münchner massiv. Erstrundenspiele sind allerdings seit 30 Jahren kein Problem, das will der FC Bayern am Abend auch so fortsetzen. Für Gegner Wehen Wiesbaden indes ist der hochrangige Besuch mit TV-Liveübertragung zur Primetime ein Saison-Highlight. Trainer Nils Döring traut seinen Jungs "an einem besonderen Tag auch etwas Besonderes" zu. Den DFB-Pokal-Kracher Wiesbaden - Bayern sehen Sie live im ZDF, Anstoß ist um 20:45 Uhr.

Zuvor, am Nachmittag, kündigt sich eine größere Zäsur in der Fußball-Nationalmannschaft an: Am Nachmittag gibt Bundestrainer Julian Nagelsmann auf einer Pressekonferenz den Kader für die anstehenden Spiele in der WM-Qualifikation bekannt.

Zahl des Tages

Mit weit mehr als 300 Kilometern pro Stunde gilt der Wanderfalke als schnellster Vogel - schneller jedenfalls als der Regenpfeifer. Warum der hier erwähnt werden muss: Anfang der 1950er rätselte Sir Hugh Beaver nach durchwachsener Jagd, ob der Piepmatz der schnellste europäische Vogel ist oder nicht. Und ob in den Pubs des Landes nicht über zahllose solcher Fragen diskutiert wird. Der Brauerei-Geschäftsführer erfand daraufhin nicht das Pub-Quiz, wohl aber das Guinnessbuch der Weltrekorde. Vor 70 Jahren erschien es erstmals.

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

27.08.2025 | 1:46 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Mittwoch gibt es im Südwesten und vereinzelt auch im Norden Schauer und Gewitter. Sonst ist es meist freundlich und trocken. Die Temperatur steigt auf Werte von 22 bis 30 Grad.

Das Wetter am Mittwoch 26.08.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten