Update am Abend: Palantir und Polizei, Protest und Propaganda

Update

Update am Abend:Palantir und Polizei, Protest und Propaganda

von Anna Grösch
|
Anna Grösch

Guten Abend,

das US-Software-Unternehmen Palantir ist in Europa hoch umstritten: Datenschutz, Technologie-Abhängigkeit, Kontakte zur Trump-Administration - und trotzdem ist die Software des Unternehmens bei Polizeibehörden in mehreren Bundesländern im Einsatz. Warum?
Palantir ist ein mächtiges Tool: Aus verschiedensten Daten logische Verknüpfungen herstellen, grafisch aufbereiten und alle möglichen Arten von Informationen auswerten. Von Telefonnummern über Geodaten bis zu Ermittlungsakten und Internetfunden - all das kann eingepflegt und in Netzwerken dargestellt werden. Praktisch für alle, die damit arbeiten.
Doch Kritiker wie der Kriminologie-Professor Martin Thüne fürchten auch: Die Software lädt zu Missbrauch oder einer Ausweitung der Befugnisse ein, gefürchtet werden Eingriffe in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Ein weiterer Punkt: Machen sich deutsche Behörden so von einem US-Unternehmen abhängig? Denn unter anderem der höchst umstrittene Unternehmer Peter Thiel ist ein Anteilseigner.
Mehr zu der Kontroverse um Palantir lesen Sie in dem Text von meinen Kollegen Oliver Klein und Nils Metzger:

Schnellere Aufrüstung für die Bundeswehr

Tempo bei der Bundeswehr: Am Mittwoch hat das Kabinett einen Gesetzesentwurf beschlossen, der unter anderem den Zwang zu Ausschreibungen bei Rüstungsaufträgen und Umweltstandards auflockert. Angesichts der Bedrohung durch Russland sei der "Faktor Zeit" von enormer Bedeutung: Die Beschaffung müsse beschleunigt werden, um Deutschland sicherer zu machen, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

Proteste in der Ukraine

Wolodimir Selenski bei deiner Rede
23.07.2025 | 0:24 min
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Gesetz unterzeichnet, dass in der ukrainischen Bevölkerung zu Protesten führt. Es geht um die Einschränkung der Unabhängigkeit zweier ukrainischer Antikorruptionsbehörden. Mit dem neuen Gesetz wird das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt. Dieser wiederum wird vom Präsidenten selbst benannt.
Doch nicht nur Protestierende in der Ukraine, auch die EU kritisiert die Änderungen als "Rückschritt". Korruption und Veruntreuung sind in der Ukraine noch immer ein großes Problem.
Und auch in Russland stürzt man sich mit Genugtuung auf die Proteste und das Gesetz - denn es passt genau in Putins Propaganda-Erzählungen:
Auch die Kolleginnen und Kollegen von ZDFheute live beschäftigen sich heute mit den Protesten und dem neuen Gesetz in der Ukraine: Um 19:20 geht es los, zu Gast mit Einschätzungen und Hintergründen sind ZDF-Reporter Torge Bode und Militärexperte Nico Lange.  

Fußball-EM der Frauen

Am Abend kämpfen die deutschen Fußballerinnen um den Einzug ins EM-Finale. Der Gegner hätte härter nicht sein können: Weltmeister Spanien fordert die DFB-Elf heraus. Das Team von Bundestrainer Wück wird eine Leistung brauchen, die an das Drama im Viertelfinale gegen Frankreich anknüpft.
  • Alle Spiele der UEFA Frauen-EM 2025 bieten wir in einer ausführlichen Zusammenfassung an. Dazu Livestreams, Partien in voller Länge, Interviews und Hintergründe zum DFB-Team und zum Turnier in der Schweiz.

Weitere Schlagzeilen

Foto des Tages

Ein Brautpaar küsst sich in einer überfluteten Kirche.
Quelle: AP/Aaron Favila

Fast wäre die Hochzeit von Jade Rick Verdillo und Jamaica Aguilar buchstäblich ins Wasser gefallen. Doch nicht einmal eine Überflutung in der historischen Barasoain-Kirche in Malolos, nördlich von Manila, konnte die beiden davon abhalten, sich das Ja-Wort zu geben.
Etwa 1,2 Millionen Menschen sind von den Überschwemmungen auf den Philippinen betroffen, mehr als 280.000 wurden obdachlos.

Zahl des Tages

Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung von Tuvalu beantragen Klima-Asyl in Australien
Quelle: AFP/Torsten Blackwood, Symbolbild

10.643 Menschen leben auf dem Inselstaat Tuvalu. Mehr als 80 Prozent von ihnen hat bereits ein neuartiges Klima-Asyl in Australien beantragt. Denn Tuvalu ist eines der am stärksten durch den Klimawandel betroffenen Gebiete der Welt. Laut Expertinnen und Experten wird der Staat in den kommenden 80 Jahren wegen des steigenden Meeresspiegels unbewohnbar werden.

Gesagt

Comedian und Satiriker Sebastian Hotz alias El Hotzo kommt zum Prozess gegen ihn vor dem Amtsgericht Tiergarten.
Quelle: dpa

Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat den bekannten Comedian Sebastian Hotz (bekannt als "El Hotzo") heute vom Vorwurf der Störung des öffentlichen Friedens freigesprochen. Hotz hatte das Attentat auf Donald Trump auf der Plattform X öffentlich gebilligt.
Schon nach einstündiger Verhandlung kam es zu einem Urteil. Die Posts seien offensichtlich Satire gewesen - wenn auch möglicherweise geschmacklose.

Man muss sich streiten können über gute und schlechte Meinungen.

Andrea Wilms, Richterin

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

"Esmas Geheimnis": Sara (Luna Mijović) umarmt ihre Mutter Esma (Mirjana Karanović) von der Seite und küsst sie auf die Wange. Sie trägt einen roten Kapuzenpullover. Ihre Mutter lächelt und hält Saras rechten Arm fest.
21.07.2025 | 87:21 min
Esma lebt mit ihrer Tochter Sara in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Als die monatliche Sozialhilfe nicht mehr ausreicht, nimmt Esma einen Job als Kellnerin in einem Nachtklub an. Sara bleibt immer öfter allein und beginnt, Fragen zu stellen - auch zu ihrem Vater, der schon lange tot ist. Die Befürchtung ihrer Mutter wächst, dass Sara "Esmas Geheimnis" aufdecken könnte. Denn das hat sie stets für sich behalten - um sich und auch ihre Tochter zu schützen. (88 Minuten)
Im Gebüsch, auf erdigem Boden, liegt eine braune Damen-Umhängetasche, auf der Tasche liegt eine geöffnette Geldbörse. Diverse Karten sind im Portemonnaie zu sehen, die EC-Karte liegt neben der Geldbörse. Vor der Tasche ist ein weißer Kabelbinder zu sehen und ein gelber Zettel
27.07.2025 | 43:00 min
In der True-Crime-Serie "Ermittler!" blicken deutsche Ermittlerinnen und Ermittler auf spektakuläre Kriminalfälle zurück, die sie bis heute nicht vergessen haben. In der Episode "Verräterische Telefonate" geht es um den Tod von Austauschstudentin Gabriele, die 2013 auf dem abendlichen Heimweg heimtückisch ermordet wurde. (43 Minuten)

Genießen Sie Ihren Abend!

Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten