Inselstaat Tuvalu: Bürger beantragen Klima-Asyl in Australien

Bedrohter Inselstaat Tuvalu:Bürger von Tuvalu wollen Klima-Asyl in Australien

|

Mehr als 80 Prozent der Bürger des Inselstaats Tuvalu im Pazifik haben Asyl in Australien beantragt. Ihr Zuhause ist wegen des Klimawandels in Zukunft wohl nicht mehr bewohnbar.

Funafuti, die Hauptinsel des Nationalstaates Tuvalu, wird von einem C130-Flugzeug der neuseeländischen Luftwaffe beim Anflug auf den kleinen Staat im Südpazifik fotografiert.
Der Inselstaat Tuvalu gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gebieten der Welt.
Quelle: dpa

Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung durch den Klimawandel haben bereits mehr als 80 Prozent der Bewohner des pazifischen Inselstaats Tuvalu ein neuartiges Klima-Asyl in Australien beantragt.
Tuvalu
Der steigende Meeresspiegel bedroht Tuvalu. So lautet seit Jahren die Warnung. Vor Ort sprechen die Menschen über ein alltäglicheres Problem.11.01.2025 | 1:30 min
Bislang habe es 8.750 Anmeldungen zu dem neuen Aufnahmeprogramm gegeben, verkündete die australische Kommission in Tuvalu am Mittwoch. Das entspricht 82 Prozent der 10.643 Einwohner des Inselstaats. Da nur 280 Visa in diesem Jahr vergeben würden, "werden viele ihre Chance verpassen", erklärte die Kommission.
Lotomau Fiafia (72), a community elder, stands with his grandson John at the point where he remembers the shoreline used to be when he was a boy. Salia Bay, Kioa Island, Fiji, 8 August 2023
Beim World-Press-Award ausgezeichnetes Foto vom bedrohten Inselstaat Tuvalu: Der 72-jährige Lotomau Fiafia steht mit seinem Enkel John da, wo in seiner Kindheit das Meer endete.
Quelle: Eddie Jim, The Age/Sydney Morning Herald

Klimawandel: Tuvalu wohl in 80 Jahren unbewohnbar

Tuvalu gehört zu den am stärksten durch den Klimawandel bedrohten Gebieten der Welt. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern dürfte der Inselstaat wegen des steigenden Meeresspiegels innerhalb der kommenden 80 Jahre unbewohnbar werden. Zwei der neun Korallenatolle von Tuvalu sind bereits weitgehend überflutet.
Klimawandel und Verantwortung
Der Internationale Gerichtshof gibt Hinweise zu der Frage: Müssen etwa Industrienationen Schadenersatz zahlen, wenn ihre Emissionen andere Staaten in Gefahr bringen?23.07.2025 | 2:32 min
Australien bietet Tuvalus Bewohnern daher Klima-Asyl an. Im November 2023 hatten beide Staaten dazu ein wegweisendes Abkommen vorgestellt, das den Inselbewohnern Freizügigkeit sowie die Unterstützung Australiens bei Naturkatastrophen einräumt. 2024 trat das Abkommen zur sogenannten Falepili-Union in Kraft, mit dem sich Australien verpflichtet, Tuvalu vor Naturkatastrophen, Pandemien sowie militärischen Angriffen zu schützen.
Quelle: AFP

Mehr zum Klimawandel