Update am Morgen:Het kan wel - es ist möglich!
von Lara Wiedeking
Guten Morgen,
die Niederlande sind politisch immer für eine Überraschung gut, diskutierten ein Kollege und ich noch vor wenigen Tagen. 2023 hielt Europa den Atem an, als der Rechtspopulist Geert Wilders ein Rekordergebnis einfuhr. Auch gestern gab es wieder eine Überraschung, aber eine ganz andere: Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen ist der links-liberale Rob Jetten an seinen Konkurrenten wie dem ehemaligen EU-Kommissar Frans Timmermans, vorbeigezogen. Er lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Wilders. Jetten ist außerhalb der Niederlande bisher wenig bekannt und könnte nun der nächste Premier werden.
Das Besondere: Er steht für eine radikal andere Politik als Wilders - für einen Neuanfang. Und hat sich von seinem Kurs nicht abbringen lassen. Migration, so der linksliberale Jetten, sei notwendig für die niederländische Wirtschaft. Man brauche Fachkräfte. Und: Sein Land würde natürlich Menschen aufnehmen, die vor dem Krieg fliehen, wie dem in der Ukraine.
30.10.2025 | 2:40 min
Doch Wilders ist gekommen, um zu bleiben. Wir sind in den vergangenen Wochen viel in den Niederlanden unterwegs gewesen, seine Kernwählerschaft ist ihm treu - ob auf dem Wochenmarkt in Rotterdam oder bei Anti-Migrations-Protesten in Amsterdam und Den Haag. Selbst, wenn er jetzt nicht an die Macht kommen dürfte: Rechtsextreme Kräfte in der Regierung sind kein Tabu mehr, so der niederländische Autor Joris Luyendijk.
Das Motto des 38-jährigen Jetten: "Het kan wel" - es ist möglich. Jetzt muss es ihm allerdings gelingen, eine stabile Regierung zu bilden. Koalitionsverhandlungen sind in den Niederlanden häufig zäh, denn es gibt eine zersplitterte Parteienlandschaft und keine Fünf-Prozent-Hürde. Jetten wird mindestens drei Koalitionspartner brauchen, um eine Mehrheit zu bilden.
Die Verhandlungen 2023 dauerten sieben Monate. Ob uns die Niederländerinnen und Niederländer erneut überraschen und diesmal schneller zu einer neuen Regierung finden, wird unser gesamtes Team für Sie verfolgen.
Kommen Sie gut durch den Tag
Lara Wiedeking, ZDF-Korrespondentin
Was heute noch wichtig ist
Merz trifft Erdogan in Ankara: Bundeskanzler Friedrich Merz wird den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan treffen. In dem Gespräch in der Hauptstadt Ankara dürfte es vor allem um den Ukraine-Krieg, das Thema Migration und die Friedensbemühungen im Nahen Osten gehen.
Neue Daten zur Inflation in Deutschland: Zieht die Teuerungsrate in Deutschland weiter an? Im September hat sich das Leben so stark verteuert wie nie in diesem Jahr. Die Verbraucherpreise lagen um 2,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Um 14 Uhr veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine erste Schätzung zur Inflationsrate im Oktober.
Der sportliche Morgen
Eine Stunde lang konnte der 1. FC Köln am Mittwochabend mithalten, dann drehten die Bayern auf: Nach einem 4:1 (2:1) stehen die Münchner ins Achtelfinale des DFB-Pokals.
Der 1. FC Köln beginnt die Partie gegen den FC Bayern bockstark, geht gar in Führung. Dann macht der FC Bayern Ernst und schenkt dem FC noch das ein oder andere Tor ein.
30.10.2025 | 5:46 minBayer Leverkusen musste derweilen gegen Paderborn zittern - und in Überzahl gegen den Zweitligisten in die Verlängerung. Nach 120 Minuten konnte die Werkself das Zweitrundenaus durch ein 4:2 (1:1, 0:0) abwenden und steht wie auch der VfB Stuttgart im Achtelfinale. Die Schwaben besiegten harmlose Mainzer besiegte mit 2:0 (1:0).
Bayer Leverkusen müht sich dank toller Einzelleistungen zum Sieg in Paderborn. Die Werkself muss gegen den aufopferungsvoll kämpfenden Zweitligisten sogar in die Verlängerung.
29.10.2025 | 5:56 minZahl des Tages
9.215.500.000.000. In Worten: neun Billionen zweihundertfünfzehn Milliarden fünfhundert Millionen Euro. So hoch war das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland zur Mitte des Jahres. Das geht aus Zahlen der Bundesbank hervor. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 5,2 Prozent mehr.
Heute ist Weltspartag - traditionell findet dieser in der letzten Oktoberwoche statt. Erstmals wurde er 1924 vom Weltinstitut der Sparkassen ausgerufen. Sehen Sie es wie die meisten Deutschen? Drei Viertel (76 Prozent) halten es nämlich für wichtig, regelmäßig Geld zurückzulegen, wie die jüngste Auflage des jährlichen "Vermögensbarometers" des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) ergab.
Gesagt
Die Liebe der Türken und Deutschen zueinander ist so alt, dass sie niemals zerbrechen wird.
Otto von Bismarck, erster Reichskanzler des Deutschen Reiches
Dieser Ausspruch von Otto von Bismarck stammt natürlich aus einer völlig anderen Zeit. Doch wenn Kanzler Merz heute den türkischen Präsidenten Erdogan besucht, könnte es sicher nicht schaden, sich trotz aller aktuellen Differenzen die enge Verbindung der beiden Länder zu vergegenwärtigen: In Deutschland leben circa drei Millionen Menschen mit familiären Wurzeln in der Türkei, viele seit mehreren Generationen. Die Handelsbeziehungen sind eng. Es gibt etliche Austauschprogramme in den Bereichen Kultur und Bildung. Bismarck dürfte also nicht ganz falsch gelegen haben.
Weitere Schlagzeilen
- Streit um seltene Erden und Zölle: US-Präsident Trump gibt Vereinbarungen mit China bekannt
- Sofortiger Beginn: Trump kündigt Atomwaffentests an
- Weitergabe geheimer US-Technologie: Trump genehmigt Südkorea Bau von atomgetriebenem U-Boot
- Louvre-Raub: Festgenommene legen Geständnis ab
- Nvidia feiert Börsen-Rekord: Wert des Unternehmens erreicht fünf Billionen Dollar
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Sachsens Landtag stimmt für Reformstaatsvertrag
- Fed-Entscheidung: US-Notenbank senkt erneut Leitzins
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
30.10.2025 | 1:46 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Heute regnet es anfangs noch im Norden und Osten. Sonst lockert die Wolkendecke von Westen her auf. Es weht ein starker Westwind mit Sturmböen an der östlichen Ostsee. Die Temperatur steigt auf Werte von 10 bis 16 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Jan Schneider und Torben Heine.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!