Update am Morgen:Marathon und andere Strecken
Guten Morgen,
wussten Sie, dass man den Vornamen verliert, wenn man an die Spitze der Deutschen Bahn vorrückt? Bahnchef Mehdorn, Bahnchef Grube, Bahnchef Lutz. Eigentlich ja Hartmut, Rüdiger und Richard. Jetzt steht eine Revolution ins Haus. Dabei geht es nicht um den Vornamen, sondern um die Endung: BahnchefIN Palla. Eine Frau soll die Deutsche Bahn sanieren.
Mit Vornamen heißt Palla Evelyn, aber das wird künftig keine Rolle mehr spielen. Eher die Frage, ob man sich bald wieder traut, bei einer Verabredung in Aussicht zu stellen: "Ich werde pünktlich sein wie die Eisenbahn." Hat man früher gesagt, würde heute niemand mehr tun. Vor Bahnchefin Palla liegt auf jeden Fall eine lange, unwegsame Strecke. Von den Bahnreisenden ganz zu schweigen.
In Verzug ist auch die Wahl der neuen Richterinnen und Richter zum Bundesverfassungsgericht. Jetzt soll Sigrid Emmenegger nach Karlsruhe wechseln. Sie promovierte über die "Gesetzgebungskunst", ist Richterin am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Die vorherige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf war Unterstellungen und Anfeindungen rechter Onlineplattformen ausgesetzt. Und ein Teil der Union verweigerte ihr die Zustimmung.
Viel Krise, viel Schwungverlust für die Koalition. Mit der Wahl von Emmenegger könnte wieder Frieden und Vertrauen in die Koalition einkehren. Anders schafft man es wohl auch nicht durch den Herbst, Winter, Frühling, Sommer der Reformen. Aber wie stimmen Grüne und Linke ab? Im Bundestag braucht es eine Zweidrittelmehrheit. Und was macht die AfD?
Es geht um neue Spitzenpositionen. Der Politikbetrieb scheint sich neu aufstellen zu wollen für das, was da noch kommen mag. Also die lange Strecke. Und schon sind wir beim Marathon. Beim politischen und dem richtigen. Der Berlin Marathon ging gestern zu Ende und hallt nach. Irgendwie ist er beispielhaft. Jedes Alter, viele Nationen und ein Publikum, das auch die Müdesten ins Ziel klatscht. Was bleibt als Erkenntnis: Berlin - bei allem sonstigen Hadern mit der Stadt - wenn Du willst, dann kannst Du richtig was. Vielleicht gilt das auch größer gedacht und nicht nur für Berlin und den Sport.
In diesem Sinne eine schöne Woche
Britta Spiekermann, Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio
Lage im Nahost-Konflikt
Erste G7-Nationen erkennen Staat Palästina an: Großbritannien, Kanada und Australien haben als erste der großen westlichen Wirtschaftsnationen die Anerkennung eines palästinensischen Staates bekanntgegeben. Portugal zog am Abend nach, auch Frankreich will diesen Schritt am Montag vollziehen.
Ausweitung der Offensive in Gaza-Stadt: Truppen einer dritten Division haben begonnen, in die Küstenstadt vorzudringen. Das teilte das israelische Militär mit. Die Soldaten hätten in den vergangenen Tagen "Dutzende Terrorziele" angegriffen, um das Vordringen weiterer Bodentruppen zu ermöglichen, hieß es in der Mitteilung.
21.09.2025 | 0:13 min
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Ukraine und Russland melden Drohnenangriffe: Russland und die Ukraine haben sich am Abend gegenseitig mit Drohnen angegriffen. Dabei gab es erneut Opfer und Schäden, wie die jeweiligen Seiten berichteten. Die ukrainischen Streitkräfte griffen nach russischer Darstellung verschiedene Ziele auf der von Russland besetzten Halbinsel Krim mit Drohnen an.
Russische Streitkräfte eingekesselt: Die Ukraine rückt nördlich von Pokrowsk vor und greift russische Ölraffinerien an. Zudem sieht sich Russland bald mit einer massiven ukrainischen Unterwasser-Drohne konfrontiert.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Verkehrsminister stellt Bahn-Strategie vor: Schnieder wird am Vormittag neben der wohl neuen Bahnchefin Evelyn Palla auch Eckpunkte für eine Reform der kriselnden Deutschen Bahn präsentieren. Zur neuen Strategie wurde bisher kaum etwas bekannt. Erwartet wird, dass der Bund als Eigentümer die Deutsche Bahn künftig enger steuern will. Im Blickpunkt steht die Infrastruktur-Sparte InfraGo. Der Titel der Strategie lautet: "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene".
Steinmeier zu Besuch bei Papst Leo XIV.: Der Bundespräsident wird im Vatikan zu einer Privataudienz empfangen. Das Treffen ist für ihn die erste Begegnung mit dem Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken seit der Wahl des US-Amerikaners im Mai. Steinmeier selbst ist protestantischen Glaubens.
Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz: Eine wichtige Frage für die katholischen Bischöfe aus den 27 deutschen Bistümern ist, was der neue Papst von ihrem Reformprozess, dem Synodalen Weg, hält. Bisher hatte es immer geheißen, man gehe davon aus, dass der Papst dem grundsätzlich erst mal positiv gegenüberstehe.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Wie Harry Kane den FC Bayern zu einem neuen Rekord-Saisonstart schoss. Die Highlights vom 4:1-Sieg der Münchner bei der TSG Hoffenheim.
22.09.2025 | 8:50 min
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
Grafikvideo des Tages
Der Nahost-Konflikt begleitet die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung. In der Geschichte gab es bereits mehrere Bemühungen, den Konflikt durch eine Zweistaatenlösung beizulegen:
03.09.2025 | 1:19 min
Weitere Schlagzeilen
- Trauerfeier für ermordeten Aktivisten: Zehntausende verabschieden sich von Charlie Kirk
- In unter drei Stunden: Harry Styles läuft inkognito den Berlin-Marathon
- "Keine Amnestie": Proteste in Brasilien gegen Schutz für Bolsonaro
- Unter Bedingungen: Nordkorea bietet den USA neue Gespräche an
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
23.09.2025 | 1:53 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Montag regnet es südlich des Mains und von Thüringen bis in die Lausitz teils länger. Sonst bleibt es bei einem Mix aus zahlreichen Wolken und Sonne meist trocken. Die Temperatur steigt auf Werte von 10 bis 17 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von der Redaktion ZDFheute
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!