Update am Morgen: 100 Jahre Antifa

Update

Update am Morgen:100 Jahre Antifa

von Wulf Schmiese
|

Wulf Schmiese


Guten Morgen,

die Antifa ist jetzt schon 100 Jahre alt. Der ursprüngliche, internationale Antifaschismus entstand 1925. Wie der Name sagt, war das eine Gegenbewegung zum Faschismus - dem Mussolinis.

Das lateinische Wort "fasces" bezeichnete ein Rutenbündel. Das war ein Herrschaftssignum, eine Art Zepter im alten Rom. Und im jungen Rom, auf das der Ex-Sozialist Benito Mussolini zum Ultranationalisten gewandelt zumarschierte, formte er mit seinen Kameraden einen Bund, auf Italienisch "fascio". Als er dann 1925 als Führer dieses Bundes, als Duce del Fascismo, zum Diktator und Alleinherrscher Italiens geworden war, konnten alle seine Gegner nur noch im Ausland agieren als "Antifascista". Doch auch dort wurde es dunkel für sie.

Der Antifaschismus überlebte Mussolini und Hitler. Im Ostblock wurde der bloße Begriff zur Staatsdoktrin nach der Formel: Antifaschismus = Sozialismus, was im Umkehrschluss heißen sollte: Antisozialismus = Faschismus. So deklarierte in der DDR die SED 1961 ihre Mauer zum "antifaschistischen Schutzwall" und Berlins Regierenden Bürgermeister Willy Brandt allen Ernstes zum Faschisten.

Mauer und DDR gibt´s nicht mehr. Als beides einstürzte, war die heutige Chefin der SED-Nach-Nach-Nachfolgepartei gerade erst zur Welt gekommen. Ines Schwerdtner ist als Linke-Vorsitzende aber auch, wie sie im ZDF-Sommerinterview deutlich machte, stolze Antifaschistin. Und als solche im Zweifel kampfbereit gegen Faschisten.

"Berlin direkt - Sommerinterview - Sendung vom 24.08.2025": Wulf Schmiese, Ines Schwerdtner sitzen sich gegenüber und sind im Gespräch.

Im Mai hat die Linke einen zweiten Wahlgang bei der Kanzlerwahl ermöglicht. Dafür hat die Union der Linken Zugeständnisse gemacht. Parteichefin Schwerdtner fordert diese nun ein.

24.08.2025 | 20:16 min

Sie sagte sogar ohne Umschweife, "dass Putin ein Faschist ist". Es gebe "jeden Grund, gegen Putin zu sein". Und die Ukraine habe "das Recht, sich selbst zu verteidigen". Das heiße für die Linke aber nicht, so Schwerdtner, dass sie Waffenlieferungen unterstütze.

Für die Ukraine heißt das zumindest Anerkennung des antifaschistischen Kampfes gegen einen Faschisten, der wiederum die Regierung in Kiew für faschistisch hält.

War demnach vor 100 Jahren leichter überschaubar, wer Fascho und wer Antifa war? Nicht wirklich.

In diesem Sinne einen guten Start in diese Woche wünscht

Wulf Schmiese, stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios und Moderator von "Berlin direkt"

Was heute noch wichtig ist

Sondervermögen im Haushaltsausschuss: Der Ausschuss berät öffentlich über mehrere Gesetzentwürfe - darunter zum 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen, mit dem Union und SPD den Investitionsstau auflösen wollen. In der Sitzung werden zahlreiche Experten angehört. Der Bundesrechnungshof fordert, die Mittelverwendung aus dem schuldenfinanzierten Nebenhaushalt genau festzulegen.

Ifo-Daten zum Geschäftsklima: Das Ifo-Institut veröffentlicht sein Barometer zur Stimmung in den Vorständen. Experten erwarten einen leichten Rücksetzer beim Geschäftsklimaindex. Belastend dürfte der Zolldeal mit den USA wirken. Für Importe aus der EU wird ein Aufschlag von 15 Prozent fällig.

Lage im Nahost-Konflikt

Israel fliegt Luftangriff gegen Ziele im Jemen: Das israelische Militär erklärt, es handle sich um eine Reaktion auf wiederholte Attacken des "Huthi-Terrorregimes" auf den Staat Israel und seine Zivilisten. Ziele seien ein Militärkomplex nahe dem Präsidentenpalast, zwei Kraftwerke und ein Treibstofflager gewesen.

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Ukrainische Drohnen treffen Russlands Öl hart: Ukrainische Gegenangriffe in Pokrowsk und im Donbass, Russland greift Transkarpatien an und neue ukrainische Marschflugkörper - die Militäranalyse.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Ausführlich informiert

Trumps Ziel ist es, "die demokratisch regierten Staaten auf Linie zu zwingen", sagt Politologin Clüver Ashbrook. Was sein Kurs für die USA bedeuten könnte, analysiert ZDFheute live.

Cathryn Clüver Ashbrook bei ZDFheute Live

24.08.2025 | 29:42 min

Highlights der Fußball-Bundesliga

In der Fußball-Bundesliga rollt endlich wieder der Ball - und am Auftakt-Wochenende gab es einige Überraschungen: So musste die Dortmunder Borussia beim FC St. Pauli einen ersten Dämpfer hinnehmen: Der BVB verspielte einen Zwei-Tore-Vorsprung und musste die Partie in Unterzahl beenden.

FC St. Pauli - Borussia Dortmund, DFL

25.08.2025 | 12:31 min

Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.

Zahl des Tages

22 Stunden brauchte der Brite Matthew Webb, als er vor 150 Jahren als erster Mensch den Ärmelkanal von Dover nach Calais durchschwamm. Unterwegs gab es Lebertran, Rindfleischbrühe, Brandy, Kaffee und Bier, die Stopps hielt er kurz, um nicht auszukühlen im 16 Grad kalten Wasser. Bekleidet war er nur mit einer Badehose. Aus den rund 33 Kilometern wurden wegen der Gezeiten am Ende 63.

Ein Lichtblick

Quelle: dpa

Forscher haben auf der Isle of Wight in Großbritannien eine bisher unbekannte Dinosaurier-Art entdeckt. Istiorachis macarthurae trug demnach vermutlich ein auffälliges Rückensegel.

Gesagt

Duolingo entschuldigt sich für Aussage über J.K. Rowling

Quelle: ZDF

Duolingo hat sich nach Kritik auf Social Media an einer Aussage in der Sprachlernapp entschuldigt. Eine britische Journalistin hatte Screenshots geteilt, die zeigen, dass man beim Deutschlernen den Satz "Magst du die Bücher mit Harry Potter als Figur?" mit "Ja, aber die Autorin ist gemein" beantworten konnte.

Duolingo reagierte auf X auf die Kritik: "Wir entschuldigen uns für etwaige Beleidigungen und werden diesen Inhalt aus der App entfernen." Rowling steht seit Jahren wegen Positionen zu trans*Personen in der Kritik. Auch einige Stars der ersten Filmreihe haben sich von ihr distanziert.

Weitere Schlagzeilen

Terra X - die Wissens-Kolumne

Die Gründe für den Klimawandel sind physikalisch klar: mehr Energie, mehr Extreme. Klimaschutz ist berechenbar, doch die Politik rechnet nicht mit, schreiben der Astrophysiker und Moderator Harald Lesch und der Physiker Axel Kleidon in der Terra-X-Kolumne.

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

25.08.2025 | 1:42 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Montag scheint im Süden oft die Sonne. Im Norden sind die Wolken zeitweise kompakt. Es bleibt trocken bei Temperaturen von 19 bis 27 Grad.

ZDFHeuteWetter - Montag 25.08.2025
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten