Fentanyl auf dem Vormarsch: Wie Hannover gegen die Droge vorgeht

Droge auf dem Vormarsch:Wie Hannover das Fentanyl-Problem lösen will

von Malin Ihlau
|

Immer häufiger wird Heroin unbemerkt mit dem gefährlichen Opioid Fentanyl gestreckt - oft mit tödlichen Folgen. Hannover will im Rahmen eines Modellprojekts Lösungen entwickeln.

Frau erhitzt Folie zum rauchen von Fentanyl

Fentanyl wirkt um ein Vielfaches stärker als Heroin und wird diesem oft beigemischt. (Symbolbild)

Quelle: AP

Synthetische Opioide wie Fentanyl sind auf dem Vormarsch: Studien belegen einen besorgniserregenden Anstieg der Beimischung dieser Stoffe zu Heroin in Deutschland. In Hannover kommt es deshalb immer häufiger zu sogenannten Drogennotfällen. Denn die Beimischung der Opioide erfolgt ohne Wissen der Abhängigen.

Fentanyl ist 50 bis 60 mal höher dosiert als Heroin.

Frank Woike, Drogenbeauftragter der Stadt Hannover

Das bedeute, selbst Menschen, die eine "gute Drogenerfahrung haben und eine gute Stoffkunde" dazu, könnten nicht einschätzen, welche Portion für sie für den Rausch reiche. Und wo aus einem Rausch ein tödlicher Unfall werde, so Woike.

Die Hände eines Obdachlosen mit langen schmutzigen Fingernägeln, der angebrannte eine Alufolie mit einer durchsichtigen Flüssigkeit hält, zusammen mit einem Feuerzeug und einem Röhrchen zum Inhalieren der Droge.

Das synthetische Opioid Fentanyl hat in den USA längst eine Krise ausgelöst. Auch hierzulande schlagen Drogenschutzbeauftragte und Entzugskliniken Alarm.

14.10.2024 | 7:20 min

Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich die Zahl der Drogennotfälle in Hannover verdoppelt. Drogennotfall heißt, dass Heroin-Konsumierende nach dem Setzen eines Schusses in eine Atemdepression verfallen. Die Drogenkonsumenten kollabieren.

Das heißt, dass die Atmung immer flacher wird, bis sie ganz aussetzt.

Frank Woike, Drogenbeauftrager Stadt Hannover

Modellprojekt "so-par": Konsumenten schützen

Als eine von drei ausgewählten Städten nimmt Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover an dem Modellprojekt "so-par" (Synthetic Opioids Prepare and Response) teil. Das Projekt zielt darauf ab, praxistaugliche Lösungen zum Umgang mit der zunehmenden Verbreitung von synthetischen Opioiden zu entwickeln. Um Konsumenten zu schützen, werden Notfallpläne ausgearbeitet, Rettungskräfte müssen explizit geschult werden ebenso wie Krankenhausmitarbeiter.

Seit Mitte März haben Süchtige im Stellwerk der paritätischen Suchthilfe Niedersachsen die Möglichkeit, ihr Heroin auf Fentanyl-Zusätze selbst zu testen. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei Corona-Tests: Ein Strich zeigt, dass dem Heroin Fentanyl beigemischt wurde, bei zwei Strichen ist die Probe negativ.

Grabstein in Herzform von Marco mit der Aufschrift:

Tramadol zählt zu den am häufigsten verschriebenen Opioid-Schmerzmitteln. Im Gegensatz zu Tilidin, Oxycodon oder Fentanyl fällt es jedoch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz.

17.06.2025 | 8:57 min

Neben Hannover beteiligen sich auch die Städte Berlin und Essen sowie Organisationen wie die Deutsche Aidshilfe (DAH) und das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS) an dem Projekt.

Kommt eine Fentanylwelle nach Deutschland?

Seitdem die Taliban in Afghanistan 2022 den Anbau von Schlafmohn verboten haben, ist die weltweite Opiumproduktion ins Wanken geraten. Ersatz war schnell gefunden: In den relativ billig zusammengepanschten Schmerzmitteln Fentanyl und Nitazen. Internationale Drogennetzwerke mischen sie wegen ihrer hohen Potenz und günstigen Herstellung vorzugsweise mit Heroin.

Synthetische Opioide sind auf dem Vormarsch. Ich gehe davon aus, dass wir nicht nur in diesem Jahr, sondern auch in den nächsten Jahren das als Herausforderung haben werden.

Frank Woike, Drogenbeauftragter der Stadt Hannover

Gedenktag für Verstorbene
:Wieso mehr Menschen wegen Drogen sterben

Crack, Fentanyl, Kokain: Immer mehr Menschen sterben beim Konsum. Welche Rolle Afghanistan für den deutschen Heroinmarkt spielt - und wie ein Nasenspray helfen könnte.
Julian Schmidt-Farrent, München
Mit einem zusammengerollten 50-Euro-Geldschein wird ein weißes Pulver, das Kokain darstellen soll, symbolisch konsumiert.

Die Wirkung von Fentanyl ist ungefähr 50-mal stärker als die gewöhnlicher Schmerzmittel. Es kann geschluckt, gespritzt, geschnupft, geraucht oder auch als Pflaster angewandt werden. Es ist extrem wirksam - auch legal als schmerzstillendes Medikament - birgt aber zugleich auch persönlichkeitsverändernde oder hohe Sucht- und sogar Lebensgefahren.

Die Haupt-Todesursache ist Atemstillstand direkt nach dem Konsum. In den USA steigen seit Jahren die Zahlen der Drogentoten. In Europa sind diese Opioide laut Studien mittlerweile für 75 Prozent der Drogentoten verantwortlich.

Notfallsaniäter Tobi Schlegl mit verschränkten Armen vor alter Lagerhalle

Wie gefährlich Opioide wie Fentanyl, Codein und Tilidin sind, hat Tobi Schlegl als Notfallsanitäter im Einsatz erlebt.

19.04.2023 | 9:12 min

Verbreitung von Fentanyl und anderen Opioiden

Auch Carina, seit vielen Jahren süchtig, hat schon mehrere Freunde sterben sehen, hinter dem Bahnhof Hannover: Ihre Freundin Violett kollabierte auf der Toilette. Eine Stunde versuchten die Rettungskräfte sie zu reanimieren. Die 34-jährige Frau starb an einer Überdosis Fentanyl. "Alle haben hier Angst", sagt Carina.

Das Wissen über die Verbreitung von Fentanyl und vergleichbare Opioide in Deutschland ist auf allen Ebenen immer noch äußerst begrenzt. Wie viel davon kursiert auf dem Schwarzmarkt? Welche anderen Stoffe neben Fentanyl und Nitazen sind im Umlauf? In welcher Dosierung haben Kriminelle Heroin damit versetzt?

Eine benutzte Spritze liegt im Gebüsch nahe des U-Bahnhofes Hallesches Tor in Berlin.

Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2.137 Menschen durch Drogenkonsum gestorben. In den meisten Fällen war es eine Kombination aus mehreren Rauschgiften, die zum Tod geführt hat.

07.07.2025 | 1:33 min

Im Zweifel wissen das weder die Dealer noch die Konsumenten. Jede Dosis - ob gespritzt, geschnupft oder geraucht - ist daher ein potenzielles Risiko.

Malin Ihlau ist Reporterin im ZDF-Landesstudio in Niedersachsen.

Mehr zum Thema Drogen