Vielseitiger Holunder: Von Holunderblütensirup bis Erkältungstee

Sirup, Erkältungstee und Co.:Holunderblüten richtig ernten und verarbeiten

von Theresa Gläßl
|

Als spritziges Getränk, gebackenes Dessert oder Gelee: Holunderblüten sind der Geschmack des Sommers. Sie überzeugen nicht nur mit ihrem süßen Aroma, sondern auch gesundheitlich.

Holunderblüten
Erntezeit für Holunderblüten: Wildkräuter-Expertin Franzi Schweiger zeigt, wie sie geerntet und weiterverarbeitet werden können.23.05.2025 | 5:15 min
Von Mitte Mai bis Juli zieren die weißen Blüten des Holunders Waldränder, Wiesenwege, Parks und heimische Gärten. Neben ihrer optischen Pracht und dem lieblichen Geschmack werden der Pflanze auch heilende Kräfte nachgesagt.
Worauf man bei der Ernte achten sollte, bevor die Blüten in der Küche verarbeitet und zum Gaumenschmaus werden, verrät Wildkräuter-Expertin Franzi Schweiger.

Holunderblüten ernten und transportieren

Beim Kochen verwendet die gelernte Patissière am liebsten Zutaten, die direkt vor der Tür ihrer Küche in Rosenheim wachsen. Bevor sie nach draußen geht, greift Franzi Schweiger erstmal zur richtigen Kleidung, um sich vor Zecken und Brennnesseln zu schützen. "Am liebsten ziehe ich Gummistiefel und lange Socken an", so Schweiger.
Zecken-Warnschild auf einer Wiese
Borreliose und FSME: Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Wie Sie sich effektiv vor Zecken schützen können und worauf Sie achten sollten, wenn Sie gestochen wurden. 28.04.2025 | 4:59 min
Holunder mag die Wärme und findet sich daher meist an Hecken, Gebüschen, Waldlichtungen, in Misch- und Auwäldern sowie häufig in Siedlungsnähe. Die unkomplizierte, robuste Pflanze wächst als Strauch oder kleiner Baum, der bis zu sieben Meter hoch wird.

Zum Ernten der Blüten eignet sich am besten ein sonniger, trockener Vormittag. Dann entfalten sie ihr volles Aroma.

Franzi Schweiger, Wildkräuter-Expertin

Schweiger rät davon ab, an Sträuchern in Straßennähe zu ernten, da sich in den Pollen Schadstoffe ablagern können. Die angenehm duftenden, vollständig geöffneten und lausfreien Dolden einfach mit einer Gartenschere abschneiden. Für einen sicheren Transport sammelt man die Blüten in einem Korb, ohne sie zu quetschen.

Giftige Pflanzen im Garten
:Vorsicht vor diesen sieben giftigen Pflanzen

Schön anzusehen, aber giftig: Zahlreiche Pflanzen im heimischen Garten oder in der Natur sind gefährliche Exemplare. Die wichtigsten von ihnen sollten Sie kennen.
von Gunnar Fischer
Blauer Eisenhut
mit Video

Vorsicht giftiger Doppelgänger

Neben dem genießbaren schwarzen Holunder gibt es auch ein ähnliches, aber giftiges Gewächs: den Zwergholunder beziehungsweise Attich. Er enthält toxische Pflanzenstoffe, die im Körper zu Blausäure umgewandelt werden können.
Bereits kleine Mengen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfe auslösen. Vor allem roh verzehrt ist er gefährlich. Hitze kann die Gifte jedoch teilweise zerstören.
Symbolbild: krankes Mädchen liegt im Bett
Magen-Darm-Infektionen können unbehandelt gerade für Kinder gefährlich werden. Was im Krankheitsfall zu tun ist.11.01.2025 | 5:32 min
Wichtig: Auch die Beeren des Schwarzen Holunders sind leicht giftig und dürfen nur gekocht verzehrt werden.

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: weiß, cremefarben
  • Blütendolde: flach und tellerförmig
  • Geruch: angenehm süßlich
  • Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum, bis zu sieben Meter
  • Blätter: fünf bis sieben gefiederte Blätter, weich

Zwergholunder / Attich (Sambucus ebulus)

  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: weißlich, oft rötliche Staubblätter
  • Blütendolde: ähnliche Doldenrispen, Schirmrispen
  • Geruch: stechend, unangenehm
  • Wuchsform: meist niedriger Strauch, 60 bis 150 Zentimeter
  • Blätter: ähnlich, aber sieben bis neun gefiederte, lange Blätter

Holunderblüten richtig verarbeiten

Patissière Franzi Schweiger rät, die frisch geernteten Holunderdolden noch am selben Tag weiterzuverarbeiten. Dazu erst die Rispen vorsichtig ausschütteln, um sie von Insekten und Schmutz zu befreien.

Die Blüten kurz auf einem Küchentuch liegen lassen, dann hat jedes Insekt die Chance zu fliehen.

Franzi Schweiger, Wildkräuter-Expertin

Wasser sollten die Dolden nicht abbekommen. Das würde den Geschmack herausspülen, sagt Schweiger. Größere Zweige sollten entfernt werden, da sie bittere Noten verursachen.
Kräuterwanderung
Welche Kräuter sind gut für die Gesundheit? ZDF-Reporterin Sabine Platz ist mit einer Kräuterexpertin zu einer Kräuterwanderung aufgebrochen.30.04.2025 | 3:06 min
Zum Trocknen, etwa für Tee, breitet man die Blüten auf einem frischen Tuch aus und lässt sie für mehrere Tage an einem schattigen, luftigen Ort liegen.

Damit sich kein Schimmel bildet, sollten die Blüten nach ein bis zwei Tagen gewendet werden.

Franzi Schweiger, Wildkräuter-Expertin

Für die Zubereitung von Sirup oder Ähnlichem verwendet man die Blüten frisch. Der Sirup eignet sich für Holunderschorle, Hugo und in Verbindung mit trockenen Zutaten auch zum Backen.

Rezept für Franzis Holunderblütensirup



Holunder als beliebte Heilpflanze

Der Schwarze Holunder, auch Hollerbusch genannt, wurde 2024 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Er wird in der Medizin gerne als pflanzliches Mittel gegen Fieber und bei Erkältungen eingesetzt.
In den Blüten stecken Flavonoide, Hydroxyzimtsäure-Derivate, Triterpene, Schleim- und Gerbstoffe sowie ätherisches Öl. Den Inhaltsstoffen werden schleimlösende, entzündungshemmende und schweißtreibende Wirkungen zugeschrieben. Deshalb sind sie auch Bestandteil eines bekannten Medikaments gegen Nasennebenhöhlenentzündung.
Die dunklen Holunderbeeren, die im Spätsommer reif sind, wirken durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C und Mineralstoffen immunstärkend und antiviral.
Alleskönner Ringelblume
Ringelblumen gelten für viele als Heilpflanze. Doch welche positiven Effekte hat die Pflanze, auch Calendula genannt, wirklich?25.07.2024 | 4:11 min

Holunderblütentee bei Erkältung

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt Holunderblütentee bei Erkältungssymptomen bis zu dreimal täglich. Dafür zwei bis drei Esslöffel getrocknete Blüten mit 150 Milliliter heißem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen - fertig ist ein wohltuender Tee.
Die enthaltenen Substanzen haben zudem beruhigende Eigenschaften, weshalb sie auch bei Stressabbau und unruhigem Schlaf helfen können.

Löwenzahn, Grapefruit und Co.
:Bitterstoffe - Was sie so gesund macht

Bitter ist eine von fünf Geschmacksrichtungen neben süß, salzig, sauer und umami. Auch wenn Bitterstoffe in Lebensmitteln eher unbeliebt sind: Für die Gesundheit sind sie wichtig.
von Usha Jain
Eine Hand hät eine Artischocke.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Medizin aus der Natur

Weitere Ratgeber-Themen