Heilpflanze Calendula:Was die Ringelblume wirklich kann
Der Ringelblume werden einige heilende Eigenschaften nachgesagt. In Salben etwa ist sie ein beliebter Inhaltsstoff. Aber bei der Anwendung von Calendula ist auch Vorsicht geboten.
Ob in Creme, Salbe, Tee oder auf dem Teller: Ringelblumen sollen vielseitig einsetzbar sein. Doch ihre Inhaltsstoffe sind nicht ganz ungefährlich.
25.07.2024 | 4:11 minMit ihren leuchtend orange oder knallgelben Blüten verschönert die Ringelblume, Calendula officinalis, von Juni bis Oktober Deutschlands Felder und Gärten. Als Korbblütler gehört sie zu einer der artenreichsten Pflanzenfamilien.
Die Ringelblume ist nicht nur optisch ein Hingucker, sie enthält auch viele wertvolle Inhaltsstoffe. Calendula ist daher als Arzneipflanze und in Kosmetikprodukten sehr beliebt, zum Beispiel in Handcreme.
Wertvolle Inhaltsstoffe, zumindest auf dem Papier
Neben Carotinoiden, denen die Ringelblume ihre leuchtend orange Farbe verdankt, enthalten die Blüten weitere Stoffe, die eine Wirkung auf die Zellen des Körpers haben können, zum Beispiel Saponine. Diese sollen bei Infektionen mit Pilzen oder Bakterien die Abwehrzellen des Körpers anregen. Außerdem Flavonoide, die antioxidativ wirken, was zum Beispiel bei gereizter Schleimhaut zur Wundheilung beitragen kann.
In der Ringelblume stecken viele vermeintlich heilsame Inhaltsstoffe. Man habe einige Wirkungen nachgewiesen, aber vor allem im Labor, erklärt Pharmazeut Hans-Dieter Herrmann.
Auf den Menschen übertragen schwindet die Wirksamkeit ganz erheblich.
Dr. Hans-Dieter Herrmann, Pharmazeut, Wiesbaden
In der Theorie scheint die Pflanze ein Alleskönner zu sein, in der Praxis konnte das jedoch nicht umfassend belegt werden.
Nesselsucht kann spontan und ohne einen erkennbaren Auslöser auftreten. Was bei einer Urtikaria hilft.
11.07.2024 | 4:39 minKaum registrierte Arzneimittel mit Ringelblume
In Deutschland gibt es aktuell nur zwei registrierte Arzneimittel mit Extrakten der Ringelblume: eine Globulizubereitung und eine Tinktur. Der Grund ist laut Pharmazeut Herrmann die uneindeutige Datenlage zur Wirksamkeit der Blüten. Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC), eine Einrichtung der Europäischen Arzneimittelagentur, hat die Blüten der Ringelblume als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Die Einschätzung beruht auf historischen Erfahrungswerten, bei denen der Ringelblume eine gute Wirksamkeit nachgesagt wird.
Gefahr von allergischen Reaktionen
Hautärzte beobachten häufig allergische Reaktionen auf Calendula-Produkte. Dies komme durch die Anwendung an offenen Hautstellen wie Wunden oder Ekzemen, erklärt Susanne Glang-Vetter vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen. An diesen Stellen ist die Hautbarriere nicht mehr erhalten und die Körperabwehrzellen fangen an, auf allergieauslösende Inhaltsstoffe zu reagieren. Allergiker sollten daher besonders vorsichtig sein.
Bei Korbblütlern können zusätzlich Kreuzallergien zu anderen Pflanzen auftreten, zum Beispiel, wenn jemand eine Kamillen-, Arnika oder Schafgarbenallergie hat.
Susanne Glang-Vetter, Berufsverband der Deutschen Dermatologen
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen spricht daher keine Empfehlung zur Anwendung der Ringelblume bei dermatologischen Problemen aus.
Allergische Kontaktdermatitis:Warum juckt die Haut und wird rot?
Mögliche Anwendungsgebiete der Ringelblume
Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass das Blütenextrakt die Wundheilung fördern und Entzündungen hemmen kann. Medizinisch anerkannt ist die Anwendung, zum Beispiel in Form einer Salbe, bei kleinen Wunden und leichten Entzündungen der Haut wie einem leichten Sonnenbrand. Hierfür können auch Wickel in eine verdünnte Ringelblumen-Essenz getränkt und aufgelegt werden.
Für eine innerliche Anwendungen werden Extrakte der Ringelblumen häufig in Form von Tees, Tinkturen oder freiverkäuflichen Kapseln eingenommen, um Verdauungsbeschwerden, Menstruationsprobleme und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt zu lindern. Die Wirkung beruht nur auf Erfahrungswerten, wissenschaftlich belegt ist sie nicht. Lediglich die Anwendung bei kleineren Entzündungen im Mundraum zeigt erwiesenermaßen Wirkung. Hierfür kann entweder mit verdünnter Tinktur oder abgekühltem Ringelblumentee gegurgelt werden.
Ringelblumen selbst anbauen
Auch wenn der Ringelblume bislang kein umfangreicher wissenschaftlich belegter Nutzen für die Gesundheit zugeschrieben werden kann, als Pflanze spielt sie im heimischen Ökosystem eine wichtige Rolle. Die Blüten locken Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an und tragen zur Artenvielfalt bei.
Die wildwachsende Gattung der Ringelblume, die Acker-Ringelblume, ist vom Aussterben bedroht. Die Pflanze sollte daher nicht gepflückt, sondern lieber selbst angebaut werden. Sie lässt sich leicht kultivieren und ist weitgehend anspruchslos. Aus den getrockneten Blüten kann man einen Tee aufgießen oder die Blüten frisch gepflückt zum Garnieren von Salaten verwenden. Allergiker sollten aber auch hier vorsichtig sein.
Gesunder Allrounder in der Küche:Der Meerrettich als pflanzliches Antibiotikum
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Pflanzen und Gesundheit
- mit Video
Abnehm-Trend Brennnessel-Kapseln:Schnell abnehmen mit Brennnessel-Blitzdiäten?
von Luisa Herbring - mit Video
Heilsamer Honig aus Neuseeland:Wie gesund ist Manuka-Honig wirklich?
von Nicole Clouth - mit Video
Sommerliches Power-Food:Beeren: Gesund, lecker und vielseitig
von Armin Roßmeier - mit Video
Giftige Pflanzen im Garten:Vorsicht vor diesen sieben giftigen Pflanzen
von Gunnar Fischer
Weitere Gesundheits-Themen
- FAQ
Jucken und Kribbeln als Symptome:Vorsicht bei einer Lebensmittelallergie
von Christina-Maria Pfersdorf - mit Video
Gerötete und verklebte Augen?:Lidrandentzündung - lästig und oft hartnäckig
von Tim Förderer und Anja Braunwarth - mit Video
Schuhwerk passend zum Laufstil:Wie Sie die richtigen Laufschuhe finden
von Corinna Klee Richtige Hautpflege im Sommer:Tipps für die Pflege beanspruchter Haut
von Thilo Hopert