Gerötete und verklebte Augen?:Lidrandentzündung - lästig und oft hartnäckig
Viele kennen es: Man wacht mit einem geröteten und verklebten Auge auf. Oft ist eine Bindehautentzündung schuld daran, aber nicht immer. Was bei einer Lidrandentzündung zu tun ist.
Lidrandentzündungen können lange jeder Behandlung trotzen. So wie bei Christian Herborn. Nach vier Jahren Leiden sucht er jetzt Hilfe bei einer Spezialistin.
31.07.2024 | 5:18 minOb Bindehautentzündung, Gerstenkorn, Hagelkorn oder Lidrandentzündung, diese Augenerkrankungen haben eines gemeinsam: Sie beginnen mit geröteten, geschwollenen, manchmal juckenden oder vereiterten Augen. Die Behandlungen unterscheiden sich allerdings deutlich. Deshalb ist es wichtig, dass der Augenarzt die exakte Diagnose stellt.
Wenn das Augenlid entzündet ist
Eine Lidrandentzündung, medizinisch Blepharitis, zeigt sich in der Regel an der Wimpernbasis der Lider. Neben den typischen Symptomen wie Rötung und Schwellung des Auges sieht man manchmal auf den entzündeten Lidern auch Schuppen oder Krusten. Die meisten Betroffenen klagen zudem über ein Fremdkörpergefühl.
Ursachen für eine Lidrandentzündung
Akute Lidrandentzündungen werden meist durch Bakterien, Viren oder eine Allergie, zum Beispiel gegen Kontaktlinsenflüssigkeiten, ausgelöst. Ein weiterer Grund sind Verstopfungen in den Talgdrüsen der Lider, den sogenannten Meibom-Drüsen. Die Drüsen produzieren ein öliges Sekret, das den Tränenfilm des Auges vor Verdunstung schützt. Hauterkrankungen wie eine Neurodermitis oder Rosazea begünstigen die Verstopfungen. Daher leiden Menschen mit diesen Erkrankungen vermehrt an Lidrandentzündungen.
Lidrandentzündungen können chronisch werden. Das passiert ebenfalls gehäuft bei bestehenden Hauterkrankungen. Aber: Bei einer chronischen Blepharitis kommt auch ein Parasit, die Hautmilbe Demodex folliculorum, als Auslöser infrage, erklärt Augenärztin Beate Steinhorst.
Das sind ungefähr 30 Prozent der Fälle, die dadurch verursacht werden.
Dr. Beate Steinhorst, Fachärztin für Augenheilkunde, Wiesbaden
Diesen kleinen Parasiten hat jeder auf der Haut. Er setzt sich gern in Hautschuppen fest.
Larven lauern in Gräsern:Bisse von Grasmilben erkennen und behandeln
Ohne Behandlung können Komplikationen auftreten
Wird eine Lidrandentzündung nicht behandelt, können sich Gerstenkörner oder Hagelkörner bilden. Auch mit den Wimpern kann es zu Problemen kommen. Sie können ausfallen oder schief wachsen. Oft haben Betroffene zudem eine begleitende Bindehautentzündung. Dann gerät das ganze Auge in Gefahr.
Es kann sich so weit entwickeln, dass Blutgefäße von der Bindehaut auf die Hornhaut wachsen. Die gehören da gar nicht hin.
Dr. Beate Steinhorst, Augenärztin
Dann könne die Hornhaut eintrüben, erklärt die Augenärztin. Die Folge: eine verminderte Sehschärfe.
Wie sehen wir? Der Aufbau des Auges: von der durchsichtigen Hornhaut bis zur Netzhaut.
09.06.2020 | 0:31 minLidrandentzündung mit Hausmitteln behandeln
Bei einer Lidrandentzündung helfen schon einfache Maßnahmen. Dazu gehört die tägliche Lidreinigung, zum Beispiel mit feuchten Wattepads. Zur Befeuchtung gibt es spezielle Lösungen aus der Apotheke.
Oft liest man den Tipp, verdünntes Babyshampoo zu verwenden. Auch viele Augenärzte empfehlen das. Für die Anwendung taucht man am besten ein Wattestäbchen erst in das Babyshampoo und dann in abgekochtes, abgekühltes Wasser ein.
Hilfreich ist zudem Wärme. Sie bewirkt, dass sich die Meibom-Drüsen öffnen können. Es gibt dafür wärmende Gelmasken, die mehrmals am Tag für etwa zehn Minuten auf das Auge gelegt werden.
Das kann man auch mit Tee-Kompressen machen, mit Fencheltee oder mit schwarzem Tee, aber auf gar keinen Fall mit Kamille. Das kann im Auge zu Allergien führen.
Dr. Beate Steinhorst, Fachärztin für Augenheilkunde, Wiesbaden
Der Effekt lässt sich durch eine anschließende vorsichtige Massage des Lidrandes unterstützen, um das Sekret aus den Drüsen zu drücken. Wichtig ist auch, den Tränenfilm zu stärken, zum Beispiel durch benetzende Augentropfen.
Auf keinen Fall sollte an den Augen gerieben werden, das verschlimmert die Entzündung höchstens. Während der Behandlung sollten zudem keine Kontaktlinsen und kein Augen-Make-up getragen werden.
Salben und Co.: Wie der Augenarzt hilft
Im Falle von infektiösen Lidrandentzündungen wird der Arzt entsprechende Medikamente, zum Beispiel antibiotikahaltige Salben oder Mittel gegen Parasiten, verordnen. Außerdem sollten Grunderkrankungen wie eine Neurodermitis behandelt werden.
Einen Augenarzt-Termin zu bekommen ist fast unmöglich, besonders für Kinder. Viele Praxen gehören Finanzinvestoren, die lukrative Behandlungen bevorzugen. Dadurch sind viele Patienten benachteiligt.
23.07.2024 | 2:05 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Auge
- mit Video
Verschwommene, unscharfe Sicht:Keratokonus - Gefahr für die Sehkraft
von Bianca Koch - mit Video
Volkskrankheit grüner Star:Wann die Glaukom-Früherkennung sinnvoll ist
von Manuela Christ Fehlstellung der Augen:Gar nicht harmlos: Schielen bei Kindern
von Lena Mosebach und Bianca KochDurchblick beim Kauf:Welche Sonnenbrille sicher die Augen schützt
von Laren Müller
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Unbemerkte Gefahr:Speiseröhrenkrebs erkennen und behandeln
von Corinna Klee - mit Video
Lack, Tabletten oder Laser:Nagelpilz erkennen und erfolgreich behandeln
von Julia Zipfel - mit Video
Akute oder chronische Urtikaria:Nesselsucht richtig behandeln
von Bianca Koch - mit Video
Ständiges Sodbrennen:Diagnose Zwerchfellbruch: Symptome und Gefahr
von Tom Khazaleh