mit Video
Wenn Ärzte Fehler machen:75 Tote nach Behandlungsfehlern, Zahl sinkt
|
Der Medizinische Dienst hat seine Statistik über Behandlungsfehler im Jahr 2023 veröffentlicht. Knapp 2.700 Patienten waren demnach betroffen, 75 starben.
Der Medizinische Dienst hat seine Statistik zu Behandlungsfehlern in Deutschland vorgestellt
Quelle: dpa
Gutachter der Krankenkassen führen im vergangenen Jahr 75 Todesfälle auf Behandlungsfehler von medizinischem Personal zurück. Das sind neun weniger als im Vorjahr, wie der Medizinische Dienst bei der Veröffentlichung seiner Jahresstatistik 2023 in Berlin mitteilte. Er fungiert als Begutachtungsdienst für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherungen.
Wegen eines Behandlungsfehlers erlitten Patienten demnach insgesamt in 2.679 Fällen einen Schaden. Damit stellen die nachgewiesenen Behandlungsfehler nur einen Bruchteil aller Behandlungen in Deutschland dar. Für Patienten sind die Fehltritte des medizinischen Personals dennoch oft folgenschwer.
Behandlungsfehler: Medizinischer Dienst fordert Meldepflicht
Während die Schäden bei den Patienten in den meisten Fällen (65,5 Prozent) nur vorübergehend sind, bleiben sie bei knapp einem Drittel (29,7 Prozent) der Betroffenen dauerhaft. Von den fehlerbedingten Dauerschäden stufte der Medizinische Dienst im vergangenen Jahr 180 als schwer ein. Das bedeutet: Patienten sind nun pflegebedürftig, blind oder gelähmt.
Bei rund 150 Fehlern handelte es sich laut dem Dienst um "Never Events", also Versehen, die laut Gutachtern niemals passieren dürften. Dazu zählen die Verwechslung von Patienten, Körperteilen oder Medikamenten. Auch Gegenstände, die Ärzte nach Operationen unbeabsichtigt im Körper zurückgelassen hatten, registrierten die Gutachter. Der Vorstandschef des Medizinischen Dienstes Bund, Stefan Gronemeyer, fordert:
Um solche Ereignisse zu verhindern, brauchen wir eine Meldepflicht.
Stefan Gronemeyer, Vorstandschef des Medizinischen Dienstes Bund
Da es diese in den Krankenhäusern aktuell nicht gibt, erfasst die Statistik nur Fälle, die auf die Initiative der Patienten zurückgehen.
Dunkelziffer vermutlich viel höher
Die Dunkelziffer der Behandlungsfehler sei insgesamt wahrscheinlich deutlich höher. Experten vermuteten, dass es in einem Prozent aller stationären Behandlungen zu vermeidbaren Schäden kommt.
Fachleute gehen außerdem davon aus, dass es jedes Jahr circa 17.000 fehlerbedingte, vermeidbare Todesfälle in unseren Krankenhäusern gibt.
Stefan Gronemeyer, Vorstandschef des Medizinischen Dienstes Bund
Er berief sich dabei unter anderem auf eine Studie im Auftrag des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa
Thema
Weitere Nachrichten
Liveblog
Russland greift die Ukraine an :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
mit Video
Geldanlegen für die Kleinsten:Neobroker gehen mit Kinderdepots in Offensive
von Frank Bethmann
Handball: Wer wird Meister?:Füchse gegen Melsungen: Das Psycho-Duell
von Erik Eggers
mit Video
Vor 40 Jahren im Brüsseler Stadion:Wie die Heysel-Katastrophe die Sport-Welt schockte
mit Video
Trump-Behörde Doge :Elon Musk verkündet Ende seiner Tätigkeit
mit Video