Apartment, WG, möblierte Wohnung und Co.:Wohnen auf Zeit: Darauf sollten Sie achten
von Thilo Hopert
Zwischenmiete, Hotel oder Serviced Apartment? Für Wohnen auf Zeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wie Mietrecht und Steuer bei befristetem Wohnen geregelt sind.
Vor allem in Großstädten boomt die möblierte Kurzmiete als Alternative zum Hotel. Welche Vorgaben gibt es bei Steuer und Mietrecht?
Quelle: dpaWer beruflich für längere Zeit in eine andere Stadt muss, steht vor der Frage: Hotel oder möblierte Wohnung? Angebote für Wohnen auf Zeit gibt es reichlich - gerade in Großstädten. Wibke Werner vom Berliner Mieterverein gibt einen Überblick, welche Wohnformen es gibt.
Welche Wohnformen gibt es bei befristeter Miete?
Bei einem Zeitmietvertrag ist das Mietverhältnis befristet. Das heißt, im Vertrag ist Mietbeginn und -ende bereits mit Datum festgelegt. Für die wirksame Befristung braucht es jedoch einen Grund, zum Beispiel einen absehbaren Eigenbedarf.
Auch bei der Kurzzeitmiete stehen Beginn und Ende fest. Der Zeitraum beträgt jedoch maximal sechs Monate.
In Großstädten boomt der Markt für möblierte Zimmer und Apartments. Mieter zahlen teilweise horrende Preise. Immer wieder haben die teuren Zimmer Mängel wie defekte Heizung oder kein Warmwasser.
03.09.2025 | 28:41 minDie Angebote für Wohnungen und Zimmer reichen von klassischen WG-Zimmern ohne eigenes Bad und Küche bis zu vollständig möblierten Apartments. Dafür werden meist Möblierungszuschläge erhoben.
Serviced Apartments oder Boarding Houses ähneln Hotels und gelten als sogenannte Beherbergungsstätten. Sie bieten meist zusätzliche Leistungen wie Concierge, Wäscheservice oder Fitnessraum.
Welchen Schutz gibt es bei befristeten Mietverhältnissen?
Bei Zeitmietverträgen gilt grundsätzlich der allgemeine Mieterschutz. Ist die Zeit jedoch auf sechs Monate oder weniger befristet, greifen die Regelungen der Kurzzeitvermietung. Auf solche Mietverhältnisse finde der normale Mieterschutz keine Anwendung, so Werner. "Das heißt, Mietpreisbremse, Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und der Mieterschutz bei Beendigung des Mietverhältnisses gelten nicht."
Martin Togstad zahlt 1.070 Euro für ein 21 Quadratmeter großes, möbliertes Zimmer in einer Wohnung mit fünf Mitbewohnern - und nur einer von ihnen hat einen Schlüssel.
03.09.2025 | 1:29 minGeregelt wird die Kurzzeitmiete über das Bürgerliche Gesetzbuch (§549 Abs. 2). Laut Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund seien hier Ferien- oder Montagezimmer gemeint, "also Angebote, bei denen der Mieter nur kurzfristig mieten will".
Befristete Verträge enden automatisch zum vereinbarten Datum. Soll der Mietvertrag verlängert werden, braucht es eine neue Vereinbarung. Bei Kurzzeitangeboten sind diese jedoch oft ausdrücklich ausgeschlossen.
Bei möblierten Wohnungen oder Zimmern gilt laut Hartmann ebenfalls die Mietpreisbremse - es sei denn, es handelt sich um eine Kurzzeitvermietung oder ein möbliertes Zimmer im Haushalt des Vermieters. Vermieter dürfen einen Möblierungszuschlag verlangen, müssen diesen aber nicht gesondert im Mietvertrag ausweisen.
Mieter bräuchten diese Information aber, um die Mietpreisbremse geltend zu machen. Sie seien auf Zuarbeit des Vermieters angewiesen, das komme laut Hartmann in der Praxis jedoch selten vor. Dann bleibe nur noch, den Vermieter auf Auskunft zu verklagen.
Wer eine Wohnung zur Miete sucht, hat es oft schwer. Das Portal ImmoScout24 bietet mit seinem Abo mögliche Vorteile am Wohnungsmarkt. Aber wer profitiert wirklich davon?
24.03.2025 | 16:50 minWie ist die Meldepflicht bei befristetem Wohnen?
Wer eine Wohnung neu bezieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Meldebehörde anmelden. Dafür ist die Wohnungsgeberbestätigung erforderlich, die es beim Vermieter gibt.
In Beherbergungsstätten wie Serviced Apartments oder Boarding Houses läuft die Meldung über die jeweilige Einrichtung. Gäste müssen einen Meldeschein ausfüllen. Das gilt seit Anfang 2025 nur noch für Gäste ohne deutsche Staatsangehörigkeit.
Wer länger als sechs Monate in einer Beherbergungsstätte wohnt, unterliegt der Meldepflicht. Für Menschen, die nicht in einer anderen Wohnung in Deutschland gemeldet sind, gilt diese bereits ab drei Monaten.
Claus Nesemann vom Mieterverein Düsseldorf klärt zum Thema Mietwucher auf: Ab wann gelten zu hohe Mieten als Mietwucher? Mit welchen rechtlichen Schritten kann man gegen sie vorgehen?
22.07.2025 | 4:46 minWelche Vorteile hat ein Zweitwohnsitz?
Wer beruflich einen Zweitwohnsitz braucht, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Aufwendungen dafür von der Steuer absetzen. Bei dieser sogenannten doppelten Haushaltsführung muss beispielsweise der Hauptwohnsitz tatsächlich den Lebensmittelpunkt darstellen und die Fahrtzeit von dort bis zum Arbeitsort mehr als eine Stunde betragen. Dafür muss die Fahrtzeit von der Zweitwohnung zum Arbeitsort unter einer Stunde liegen.
Steffen Gall vom Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe betont: "Grundsätzlich gilt: Auf die Art der Zweitwohnung kommt es nicht an. Es gilt jede Unterkunft, in der übernachtet werden kann." Daher gelte die doppelte Haushaltsführung auch für Wohnen in einer Beherbergungsstätte wie Hotel, Boarding House oder Serviced Apartments.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Wohnen und Mieten
- FAQ
Hilfe bei hohen Energiepreisen:Heizkosten: Welche Zuschüsse es für wen gibt
von Cornelia Petereitmit Video
Weitere Ratgeber-Themen
Betriebssystem Linux, BSD, macOS:Diese Windows-Alternativen gibt es
von Thilo Hopert