Auf das richtige Laden kommt es an:Akku-Mythen im Check: So schonen Sie den Akku
von Luisa Herbring und Anjuli Damen
Egal ob Nickel- oder Lithium-Ionen-Akku: Akkus sind ständige Begleiter im Alltag. Für ein langes Leben müssen sie richtig geladen werden. Welche Mythen rund ums Akkuladen stimmen?
Wer Lithium-Ionen-Akkus richtig lädt, vermeidet Kapazitätsverlust und erhöht deren Lebensdauer.
Quelle: ZoonarMan ist unterwegs und plötzlich macht der Akku schlapp. Ob Smartphone, E-Bike oder Laptop: Im Alltag müssen wir ständig Elektrogeräte aufladen. Meistens sind in neueren Produkten Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Denn im Vergleich zu Akkus der älteren Generation bieten sie laut Umweltbundesamt Vorteile wie eine lange Lebensdauer und eine hohe Energiedichte.
Was den Umgang mit Akkus anbelangt, so halten sich einige Mythen und veraltete Tipps hartnäckig. Was davon stimmt wirklich?
Die EU will erreichen, dass Handys und Tablets länger genutzt werden - mit einer Ökodesign-Richtlinie für neu gekaufte Geräte.
20.06.2025 | 2:40 minMythos 1: Akku immer vollständig laden
Zu den bekanntesten Mythen gehört, dass der Akku immer vollständig geladen werden müsse, weil ständiges Ein- und Ausstecken des Ladekabels die Lebensdauer verkürze. Stimmt das?
Tatsächlich sollten die extremen Bereiche wie ein null Prozent Ladestand als auch eine 100 Prozent Ladung vermieden werden, rät Falko Schappacher, technisch-kaufmännischer Direktor des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster. Zudem sollte der Akku nicht über längere Zeit in diesen Zuständen bleiben.
Das sogenannte flache Zyklisieren kann die ohnehin schon gute Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien noch verbessern. Gemeint ist damit, dass der Akku in einem begrenzten Ladefenster auflädt - etwa zwischen 20 und 90 Prozent. Gesteuert werde dies von einer Software, die den Ladevorgang regelt. Meistens werde bis auf 80 Prozent der Ladekapazität geladen und erst kurz vor dem Aufwachen oder dem üblichen ersten Benutzen am Tag bis auf 100 Prozent weiter geladen, erklärt Falko Schappacher.
Speziell für Elektrogeräte, die länger nicht benutzt werden, etwa Gartengeräte, empfiehlt das Umweltbundesamt einen Akku-Ladestand von 40 bis 50 Prozent. Während der Akku gelagert wird, entlädt er sich Schritt für Schritt selbst. Er sollte rechtzeitig wieder auf die Hälfte der Leistung aufgeladen werden, um zu vermeiden, dass sich der Akku tief entlädt.
Mythos 2: Memory-Effekt verschlechtert Akku-Kapazität
Bei Akkus der älteren Generation - wie Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus - gab es den sogenannten Memory-Effekt. Dabei hat sich der Akku an den letzten Ladestand erinnert und bei jedem neuen Aufladen nur noch bis zu diesem Punkt geladen.
Es war also ratsam, den Akku erst wieder mit Strom zu versorgen, wenn er bei null Prozent angekommen war. Wurden diese Akkus zu früh geladen, konnten sie dauerhaft an Leistungsfähigkeit verlieren. Auf moderne Lithium-Ionen-Akkus treffe das laut Experte Schappacher allerdings nicht zu.
Ein neues EU-Öko-Label zeigt, wie energieeffizient, langlebig und reparierbar Smartphones und Tablets sind. Was bringt das Verbrauchern? Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW im Gespräch.
24.06.2025 | 6:19 minMythos 3: Extreme Temperaturen schaden dem Akku
Oft stößt man bei Geräten auf den Hinweis, den Akku weder extremer Hitze noch extremer Kälte auszusetzen. Das ist tatsächlich ratsam. Nach Angaben des Umweltbundesamtes können besonders Temperaturen oberhalb von 50 Grad Celsius und unterhalb von minus 20 Grad Celsius Schaden an der Lebensdauer verursachen. Akkus sollten bei einer Temperatur zwischen zehn und 25 Grad Celsius gelagert werden.
Entsprechend sind die Batteriemanagmentsysteme so ausgelegt, dass die Akkus bei tiefen Temperaturen nur langsam oder gar nicht geladen werden können.
Falko Schappacher, MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster
Bei zu hohen Temperaturen werden schädliche Reaktionen beschleunigt, die dazu führten, dass der Akku schneller altert, erklärt Schappacher. Ist der Akku tiefen Temperaturen ausgesetzt, könne es dem Experten zufolge ebenfalls zu schnellem Altern und im Extremfall zu einem inneren Kurzschluss kommen. In seltenen Fällen kann sogar ein Brand ausbrechen.
Ein explodierter Solar-Akku zerstört ein Haus. Auch Akkus in E-Bikes, Handys und Co. bergen Risiken. Brandschutzexperten zeigen Gefahren und geben Tipps zum sicheren Umgang.
15.04.2025 | 4:05 minMythos 4: Nur das Original-Ladegerät nutzen
Muss ein kaputtes Ladekabel oder -gerät für das Smartphone oder den Laptop ersetzt werden, fragen sich viele, ob es wieder das Original-Produkt sein muss. Grundsätzlich gilt, dass nur Ladegeräte und -kabel verwendet werden sollten, die für das entsprechende Gerät vorgesehen sind.
"Da Lithium-Ionen-Akkus für Endverbraucher immer mit einer eigenen Intelligenz, einem Batteriemanagementsystem, ausgeliefert werden, welches die wichtigsten Betriebsparameter steuert, kann man problemlos Ladegeräte anderer Hersteller oder auch die immer beliebter werdenden USB-Schuko-Steckdosenkombinationen nutzen", sagt Falko Schappacher. Viele Hersteller würden ihre Geräte außerdem schon gar nicht mehr mit einem Ladegerät ausliefern.
Dieser Artikel wurde erstmals am 16. Juni 2024 veröffentlicht und am 27. November 2025 aktualisiert.
Was man beachten muss, um Handy und Laptop richtig zu entsorgen.
09.01.2025 | 2:26 minMehr zum Thema Handy und Smartphone
Das passende Handy finden:Top Smartphone-Technik zum bezahlbaren Preis
von Sven-Hendrik HahnDaten löschen, richtig recyceln:Handys, Laptops und Co. richtig entsorgen
von Sophie Burkhartmit Video2:26Intelligentes Zuhause:Smarthome-Systeme: So steuern Sie Ihr Heim
von Sabine MeuterStiftung Warentest hat geprüft:Was einen guten Smart-Ring auszeichnet
von Saskia Schüringmit Video6:32Leittrend Künstliche Intelligenz:Welche KI-Tools im Smartphone sinnvoll sind
von Sven-Hendrik Hahn- FAQ
Handy ins Wasser gefallen:Was tun bei einem Wasserschaden am Handy?
von Finn Richter Verbraucherschützer:Zusatzversicherung fürs Handy oft nutzlos
Weitere Ratgeber-Themen
Sammelklage gegen Meta:Schadensersatz für Nutzer von Facebook und Instagram möglich
von Fabian Noah Medlermit Video3:38Ordnung in der Foto-App:So sortieren Sie Handy-Bilder und misten aus
von Thilo Hopert