Daten löschen, richtig recyceln:Handys, Laptops und Co. richtig entsorgen
Alte Handys, Tablets, Laptops hat fast jeder zu Hause. Mit den enthaltenen Rohstoffen können Ressourcen geschont werden. Wie recycelt man sie und wie löscht man die Daten richtig?
Millionen von elektronischen Altgeräten liegen ungenutzt herum, oft aus Unwissenheit über die richtige Entsorgung. Wie man sein Handy richtig und nachhaltig entsorgen kann.
09.01.2025 | 2:26 minMehr als 200 Millionen ungenutzte Handys schlummern laut Digitalverband Bitkom in den Schränken und Schubladen in Deutschlands Haushalten - inklusive ausrangierter Laptops und Tablets seien es fast 300 Millionen Altgeräte. Kleine Schatzkisten, denn die darin enthaltenen Rohstoffe sind selten und wertvoll.
Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW im Gespräch zum Thema nachhaltige Entsorgung von Elektroschrott.
09.01.2025 | 5:16 minElektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe
In den alten Geräten stecken zum Beispiel Kobalt, Tantal und Seltene Erden, aber auch Metalle wie Kupfer, Nickel, Silber und Gold. Der Abbau dieser Rohstoffe ist häufig mit hohen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Die Rohstoffe können jedoch - bei richtiger Entsorgung - recycelt werden. Dadurch werden Ressourcen geschont. Alte Elektrogeräte gehören deshalb auf gar keinen Fall in den Hausmüll.
Wo kann man ein altes Handy entsorgen?
Wer sein Gerät nicht weiterverkaufen oder verschenken will, kann es zum Beispiel auf den Wertstoffhof bringen. Dort wird der Elektromüll sortiert und geht weiter an spezialisierte Recyclingbetriebe.
Die Berge von Elektroschrott wachsen weltweit schneller als jene von anderen Abfällen. Welche Probleme dies bereitet.
08.11.2024 | 1:25 minAuch größere Geschäfte, die Elektrogeräte anbieten, sind zur Rücknahme verpflichtet. Seit Juli 2022 müssen zudem Supermärkte und Discounter kleinere Elektrogeräte wie Handys und Tablets zurücknehmen und entsorgen, wenn sie mehr als 800 Quadratmeter Verkaufsfläche haben und gelegentlich Elektrogeräte im Sortiment führen.
"Schubladenhandys" können auch bei Mobilfunkanbietern abgegeben werden. Die Geräte werden entweder weiterverkauft oder fachgerecht recycelt. Ein praktischer Service bei einigen Anbietern: Alle Daten werden gelöscht.
Daten sicher löschen auf Handys, PCs, Laptops und Tablets
Auf den Geräten befinden sich oftmals sensible Daten. Ein Grund, der möglicherweise abschreckt, sich mit der Entsorgung der alten Geräte auseinanderzusetzen.
Jeder, der so ein Smartphone benutzt, hat heutzutage ganz viele persönliche Daten auf diesem Telefon.
Juliane von Behren, Juristin, Verbraucherzentrale Bayern
Und natürlich wolle man nicht, dass diese Daten an Dritte gelangten und das Gerät ausgelesen werden könne, sagt Juliane von Behren von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie empfiehlt: Erst die Daten sichern, dann externe Speicherkarten oder Festplatten entfernen und anschließend das Gerät zurücksetzen. Oftmals reichen dafür wenige Klicks. Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt es beispielsweise auf der Website der Verbraucherzentrale, sowohl für Android- als auch iOS-Geräte.
Vorsichtig sollte man bei sogenannten Shredder-Apps sein, die das Löschen der Daten übernehmen sollen. Denn es sei unklar, wie gut diese Apps funktionierten. Deshalb: lieber selbst löschen. "Es ist vielleicht ein bisschen zeitaufwendig, aber wenn man sich einmal damit beschäftigt hat, ist es eigentlich für jeden leicht machbar", sagt Juliane von Behren.
Geräte länger nutzen stärkt Nachhaltigkeit
Wenn bei dem aktuellen Smartphone der Akku nur noch einen halben Tag hält und der Speicher ständig voll ist, dann wird oft an einen Neukauf gedacht.
Wir empfehlen grundsätzlich immer, die Telefone möglichst lange zu nutzen, nicht jedes zweite Jahr ein neues Telefon zu kaufen, damit einfach Ressourcen geschont werden.
Juliane von Behren, Verbraucherzentrale Bayern
Handy reparieren statt wegwerfen
Auch bei Schäden muss es nicht gleich ein neues Gerät sein. Laut Stiftung Warentest gilt: Je aktueller und teurer das Modell, desto eher lohnt sich die Reparatur. Bei älteren Modellen toppe die Reparatur schnell den Neupreis. Preiswerte Alternativen zu Reparaturdiensten seien Repair Cafés, wo man mithilfe kompetenter Hobbybastler selbst Hand anlege.
Sophie Burkhart ist Redakteurin im ZDF-Landesstudio Bayern.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Handys und Elektronik
Reparatur von Elektrogeräten:Was tun, wenn Toaster oder Handy kaputt sind
von Marie Groß- mit Video
Umweltfreundliche Batterie:Kommt die Natrium-Ionen-Revolution?
von Mark Hugo Abhör-Apps für Werbezwecke:Hört mein Handy mit?
von Peter Welchering- FAQ
Handy ins Wasser gefallen:Was tun bei einem Wasserschaden am Handy?
von Finn Richter
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Geld anlegen mit KI:ChatGPT und Co: Klappt Anlageberatung mit KI?
von Svetlana Leitz und Leonie Rudolf - mit Video
Tipps für günstige Flugreisen:Durch gute Planung hohen Flugpreisen entgehen
von Alexander Eschment - mit Video
Geld empfangen in zehn Sekunden:Echtzeit-Überweisung: Diese Regelungen gelten
von Cornelia Petereit - mit Video
Fettfutter und Meisenknödel:Vögel im Winter richtig füttern
von Christian Ehrlich