Instant-Payments im Euro-Raum:Echtzeit-Überweisung: Diese Regelungen gelten
Ab sofort müssen Überweisungen im Euro-Raum in Echtzeit ermöglicht werden. Was die "Instant-Payments" kosten, welche Risiken sie haben können und welche Neu-Regelung es noch gibt.
Echtzeitüberweisungen müssen ab sofort flächendeckend möglich sein, damit das Geld in Sekundenschnelle auf dem Konto landet. Neue Regeln gelten auch für den Abgleich von Empfängernamen.
09.10.2025 | 2:39 minVorbei die Zeiten, in denen Überweisungen erst am nächsten Bankarbeitstag auf dem Konto waren. An Wochenenden konnte das bis zu 72 Stunden dauern. Seit dem 9. Januar muss die Möglichkeit des Empfangs von Echtzeit-Überweisungen in Euro flächendeckend verpflichtend angeboten werden. Ab dem 9. Oktober startet die zweite Phase der Umstellung: Auch das Senden muss jetzt in Echtzeit passieren. Dadurch können sowohl Empfänger als auch Absender direkt sehen, ob die Transaktion durchgeführt wurde oder nicht.
David Riechmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt die Vor- und Nachteile der sogenannten "Instant-Payments".
Europäische Banken wollen das Zahlungssystem Wero weiter ausbauen. Bisher ist es wenig bekannt, soll aber eine Alternative zu Paypal bieten. Ob es sich durchsetzt, ist noch unklar.
06.09.2025 | 1:39 minWas ist eine Echtzeit-Überweisung?
Unabhängig von Wochentag oder Uhrzeit werden an 365 Tagen im Jahr Geldsendungen innerhalb der EU direkt gutgeschrieben. Sowohl Empfänger als auch Sender bekommen innerhalb weniger Sekunden Nachricht, ob der überwiesene Betrag angekommen ist. Das gilt allerdings nur für Euro-Überweisungen, in anderen Währungen wird Echtzeit erst ab 2027 möglich.
Die Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten ist groß. Welche gibt es? Was muss man dazu wissen? Wie zahlt man am besten im Ausland?
08.10.2024 | 11:20 minDie Kosten einer Echtzeit-Überweisung
Echtzeit-Überweisungen dürfen nicht teurer sein als herkömmliche Überweisungen. Kostenfrei müssen sie aber auch nicht sein, so Riechmann.
Man darf für Echtzeit-Überweisung nur Gebühren nehmen, wenn auch für die SEPA-Überweisung Gebühren verlangt werden.
David Riechmann, Finanzexperte
Riechmann rät, die nächste Gebührenerhöhung der Hausbank zu beachten. Darüber könnten die Kosten für Echtzeit-Überweisungen wieder reingeholt werden. Vereinzelt könne aber auch die gebührenfreie SEPA-Überweisung wieder kostenpflichtig werden und damit auch das Instant-Payment. Überweisungsgebühren variieren je nach Geldinstitut oder Tarif, hängen aber auch davon ab, ob es sich um ein Privat- oder Geschäftskundenkonto handelt.
Als europäische Alternative zum internationalen Zahlungssystem Paypal wurde im Juli 2024 Wero eingeführt. Zunächst wird Wero nur bei ausgewählten Banken nutzbar sein.
26.11.2024 | 1:53 minInstant-Payment ist der englische Begriff für "Echtzeit-Überweisung".
SEPA: Single Euro Payments Area, zu Deutsch: einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
IBAN: International Bank Account Number, zu Deutsch: internationale Kontonummer (in Deutschland 22 Stellen)
BIC: Bank/Business Identifier Code, zu Deutsch: international standardisierte Bankleitzahl (acht bis elf Stellen)
PIN: Personal Identification Number, zu Deutsch: persönliche Identifikationsnummer (Passwort, das fast immer nur aus Ziffern besteht)
TAN: Transaktionsnummer, ein Einmalkennwort, das meistens aus sechs Dezimalziffern besteht und üblicherweise beim Online-Banking verwendet wird
Wero: Zusammensetzung aus "We" (= wir) und "Euro", europäisches Zahlungssystem, das den Zahlungsdienst "Giropay" ablöst
Sicherheit bei Echtzeit-Überweisungen
Überweisungen seien nie ganz ohne Risiko, so Verbraucherschützer Riechmann. Bei Echtzeit-Überweisungen stelle die Schnelligkeit aber eine erhöhte Gefahr dar.
Alle Sicherheitsprozesse, sei es der IBAN-Abgleich mit dem Empfängernamen oder die Geldwäscheüberprüfung, müssen ablaufen, und zwar in zehn Sekunden.
David Riechmann, Verbraucherzentrale NRW
Bei dem bislang üblichen SEPA-Verfahren haben Geldinstitute mehr Zeit für diese Sicherheitschecks.
Ob Bargeld noch zeitgemäß ist oder der digitale Euro die Zukunft ist - auf Basis von 13 Fragen gehen wir der Debatte nach: Brauchen wir Bargeld weiterhin oder ist ein Abschied längst überfällig?
24.07.2024 | 34:57 minEin weiteres Risiko ist das fehlende Käuferschutzprogramm. Anders als bei Bezahldiensten gibt es das bei Überweisungen der Geldinstitute nicht. Grundsätzlich sei es schon bei klassischen Überweisungen schwierig, Geld zurückzubekommen, so Riechmann. Bei Instant-Payments ist es nahezu ausgeschlossen. Einmal bestätigt, könnten Echtzeit-Überweisungen kaum noch gestoppt werden, betont auch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) auf seiner Homepage.
Bei fahrlässig weitergegebenen Daten muss der Geschädigte die Erstattung aushandeln. Rückforderungen können beim Geldinstitut geltend gemacht werden, egal ob bei herkömmlicher oder Echtzeit-Überweisung.
Mit dem BaFin-Kontenvergleich soll für mehr Transparenz im Angebotsdschungel der Banken gesorgt werden, um den Kontowechsel zu erleichtern. Wie sieht es in der Praxis aus?
12.03.2025 | 1:45 minMehr Schutz durch Namensabgleich
Ab dem 9. Oktober tritt gleichzeitig die Pflicht zur Empfängerüberprüfung in Kraft. Dabei müssen IBAN und Empfängername verpflichtend abgeglichen werden. Der angegebene Empfängername und der Name des Kontoinhabers müssen übereinstimmen - egal ob als Echtzeit- oder normale SEPA-Überweisung, per Online-Banking, am Schalter oder Selbstbedienungsterminal. Bei Belegen, die in Überweisungskästen eingeworfen werden, findet der IBAN-Namensabgleich nicht statt.
Banken müssen Abweichungen anzeigen, um Fehlüberweisungen oder Betrugsversuche zu erschweren. Finden sich kleinere Abweichungen wie Tippfehler oder gibt es sogar keine Übereinstimmung, kann die Überweisung trotzdem durch erneute Bestätigung der Kunden freigegeben werden. Die Banken müssen jedoch auf haftungsrechtliche Risiken hinweisen.
Der Abgleich muss in allen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bei Überweisungen in Euro durchgeführt werden. Dies gilt für die EU-Länder sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Großbritannien und die Schweiz haben sich bislang nicht dazu verpflichtet.
Witzige Angaben beim Verwendungszweck können beim Zollkriminalamt landen. Wer unter Freunden "Schutzgeld", "Sex-Dienstleistung" oder "Geldwäsche" einträgt, könnte bei der Überprüfung durch das Kreditinstitut negativ auffallen. Welche Formulierungen genau eine Strafverfolgung nach sich ziehen können, geben Banken und Sparkassen nicht bekannt.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als sechs Milliarden Überweisungen automatisiert nach Auffälligkeiten überprüft. Bei Überweisungsträgern, die in Filialen abgegeben werden, geschieht dies sogar per Hand von den Mitarbeitenden.
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Dieser Artikel wurde erstmals am 9. Januar 2025 veröffentlicht und am 9. Oktober 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Geld und Bezahlen
Sicherheit bei SEPA-Überweisung:Fehler und Betrug bei Überweisungen vermeiden
von Thilo Hopert- FAQ
Mehr Verbraucher wenden sich ab:Welche Alternativen zu Paypal und Co. gibt es?
mit Video
Weitere Ratgeber-Themen
Trotz regulärem Support-Ende:Windows 10: So bekommen Sie weiterhin Updates
von Sabine Meutermit VideoVorbereitung für die Heizperiode:Heizung richtig einstellen und entlüften
von Friederike Streibmit Video