Syrien-Aussage: Wadephul und Merz - Außenpolitik aus einem Guss?

Analyse

Rückführungsdebatte in der Union:Wadephul, Syrien und ein Machtwort des Kanzlers

Mathis Feldhoff

von Mathis Feldhoff

|

Eine Äußerung von Außenminister Wadephul inmitten von Trümmern sorgt für Kritik. Der Kanzler scheint sich zu distanzieren. Was will die Union beim Thema Abschiebungen nach Syrien?

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Johann Wadephul (CDU), Außenminister

Nach seinem Besuch in Syrien glaubt Außenminister Wadephul nicht an die schnelle Rückkehr vieler Syrer. Seine Parteikollegen widersprechen.

03.11.2025 | 3:08 min

Es war ein Besuch in Harasta, einem Vorort von Syriens Hauptstadt Damaskus, der die Debatte auslöste und der zwischenzeitlich den Außenminister dem Verdacht aussetzte, er wolle sich von den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag über Rückführungen und Abschiebungen lossagen.

In einem Interview mit dem ZDF sagte Johann Wadephul am vergangenen Donnerstag zu einer möglichen Rückkehr der Menschen: "Kurzfristig können sie nicht zurückkehren." Und weiter:

Eine dermaßen große Zerstörung habe ich persönlich noch nicht gesehen, habe ich mir auch nicht vorstellen können. Hier können wirklich kaum Menschen richtig würdig leben.

Johann Wadephul am 30. Oktober

Johann Wadephul (M, CDU), Bundesminister des Auswärtigen, steht während seines Besuchs eines humanitären Projekts mit Raed Saleh (r).

Sehen Sie hier die Äußerung von Außenminister Johann Wadephul in Syrien.

03.11.2025 | 0:11 min

Harte Kritik an Wadephul aus der CDU

Im Koalitionsvertrag hatte sich das schwarz-rote Bündnis auf eine ziemlich interpretationsfähige Formulierung verständigt: "Nach Afghanistan und Syrien werden wir abschieben - beginnend mit Straftätern und Gefährdern."

Distanziert sich also Minister Wadephul vom Koalitionsvertrag? Nach vier Tagen heftiger Diskussion scheint sich der Pulverdampf etwas zu legen.

Zuvor hatten CDU-Schwergewichte wie der NRW-Landesgruppenchef Günter Krings den Eindruck erweckt, der eigene Außenminister wolle gar nicht mehr abschieben. Krings sagte der "Bild":

Die spontane Äußerung des Bundesaußenministers wird ganz offensichtlich aus dem Zusammenhang gerissen, wenn man ihr irgendeine Relevanz für die anstehenden und notwendigen Rückführungen nach Syrien geben wollte.

Günter Krings, CDU

Diese Luftaufnahme zeigt den zerstörten Schrein der schiitischen Muslimin Sayyida Sakina in Darayya am Stadtrand von Damaskus am 30. Oktober 2025.

Kanzler Merz will Syrer unterstützen, die zurückkehren wollen. In der Diskussion über eine schnelle Rückkehr Geflüchteter will er Außenminister Wadephul nicht kritisieren.

03.11.2025 | 2:30 min

Ist Wadephul Teilen der CDU zu liberal?

Der CDU-Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, verlangte die Rückkehr von Syrern, die in Deutschland Schutz gesucht haben. "Ein in Teilen zerstörtes Land und schlechtere Lebensbedingungen als in Deutschland sind kein Grund, daran nicht zu arbeiten."

Es drängt sich der Verdacht auf, dass eine Art Grundmisstrauen gegen Wadephul und seine liberalere Haltung mitschwingt. Aber auch die Sorge, dass die politische Rechte sich diese Debatte zunutze machen könnte, wenn man hier jetzt wackelt.

golineh-atai

In Syrien sei die Lage "insgesamt sehr instabil", so ZDF-Korrespondentin Golineh Atai.

03.11.2025 | 2:46 min

Ein Machtwort des Kanzlers

Erst eine Äußerung des Bundeskanzlers am Montagabend beim Besuch in Schleswig-Holstein, übrigens dem Heimatland von Wadephul, bringt Beruhigung in die Debatte. Der Bürgerkrieg in Syrien sei beendet, sagt Friedrich Merz.

Es gibt jetzt keinerlei Gründe mehr für Asyl in Deutschland, und deswegen können wir auch mit Rückführungen beginnen.

Friedrich Merz am 3. November

Diejenigen in Deutschland, die sich dann weigerten, könne man selbstverständlich auch in naher Zukunft abschieben, so Merz weiter.

Der Regierungschef betont nochmals, dass auch die nach Deutschland Geflüchteten aus seiner Sicht in Syrien dringend gebraucht werden: "Ohne diese Menschen ist der Wiederaufbau nicht möglich." Darüber werde er auch mit dem syrischen Präsidenten Ahmed al-Scharaa reden, den er zum Besuch nach Berlin eingeladen habe.

Johann Wadephul (CDU), Bundesaussenminister und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der 27. Plenarsitzung im Deutschen Bundestag

Die Erwartungen an Deutschland, international eine Führungsrolle zu übernehmen, steigen. Doch kann die Bundesregierung die Erwartungen erfüllen? Bisher ist sie vor allem eines: zögerlich.

14.09.2025 | 6:05 min

CSU: Wer Arbeit hat, darf bleiben

So bleibt es offenbar zunächst bei dem, was der Koalitionsvertrag aussagt. Zunächst beziehen sich Rückführungen nur auf syrische Straftäter und sogenannte Gefährder. Dazu gibt es aber keine genauen Zahlen. Einzig die Anzahl der ausreisepflichtigen Syrerinnen und Syrer gibt dafür einen Anhaltspunkt.

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge waren das Ende September 10.729 Personen. Insgesamt fast eine Million Syrer leben derzeit noch in Deutschland. Rund die Hälfte von ihnen bezieht derzeit Bürgergeld. Und nur diese sind jetzt Teil der Debatte über Rückführungen.

Alexander Hoffmann, Chef der CSU im Bundestag, gesteht Syrern, die für ihr eigenes Leben in Deutschland sorgen, eine Zukunft im Land zu: "Da gibt es doch keinen Grund, warum die nicht bleiben sollen." Alle anderen hätten keinen Grund und kein Recht zu bleiben, so Hoffmann.

alexander-dobrindt

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich erneut für eine Verschärfung des Asylsystems ausgesprochen. „Wir wollen den Migrationsdruck auf Europa weiter verringern“, so Dobrindt.

03.09.2025 | 7:39 min

Wadephul rudert ein bisschen zurück

Auch Wadephul selbst präzisiert seine Aussage am Dienstag. Es sei ein legitimes Interesse der Deutschen, "dass die Menschen, die hier Aufnahme fanden, für die die deutschen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler aufgekommen sind, dass diese dann, wenn es möglich ist und wenn sie hier keine Beschäftigung und keine Bleibe gefunden haben, (...) auch bereit sind, zurückzukehren."

Er bleibe allerdings bei seiner Haltung, dass man derzeit in Stadtteilen wie Harasta oder Städten wie Aleppo vor allem eine Trümmerwüste vorfindet: "Und solange das so der Fall ist, wird es schwer sein, dort wieder ein, wie ich es vor Ort gesagt habe, menschenwürdiges Leben zu ermöglichen."

Mehr zum Thema

  1. Auf dem Bild ist eine Ruine in Syrien zu sehen. Zwei Kinder laufen daran vorbei.

    Kritik an Äußerung von Außenminister:Syrien-Debatte: Widerspricht Wadephul den Koalitions-Plänen?

    von Jan Henrich
    mit Video

  2. Bundeskanzler Friedrich Merz (l, CDU) und Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, stehen während einer Pressekonferenz im Schifffahrtsmuseum Nordfriesland.

  3. Sicherheitskräfte aus Syrien und aus Deutschland sichern den Besuch von Außenminister Wadephul bei einem humanitären Projekt in einer Straße mit während des Bürgerkriegs zerbombten Häusern ab

    Nachrichten | heute journal:Wadephuls Zweifel sorgen für Kritik

    von Anne Herzlieb / Patricia Wiedemeyer
    3:08 min

  4. Johann Wadephul (CDU), Bundesaußenminister, spricht auf dem Ruckflug von Tel Aviv nach Berlin mit Journalisten.