Spahn über Koalition: "Gewinnen zusammen oder verlieren zusammen"

Interview

Jens Spahn über Koalition:"Gewinnen zusammen oder verlieren zusammen"

|

Wenn schon eine Richterwahl nicht klappt, wie soll da ein "Herbst der Reformen" gelingen? Die Koalitionäre seien zum gemeinsamen Erfolg verpflichtet, mahnt der Unionsfraktionschef.

sgs-hayali-spahn

Unionsfraktionschef Jens Spahn erklärt, wie die Stimmung in der Koalition besser werden soll und warum die jetzige Regierung zum Erfolg verpflichtet ist.

28.08.2025 | 5:58 min

Steuerquerelen, eine verpatzte Richterwahl, Debatten über Bürgergeld, Nahost und den neuen Wehrdienst - Schwarz-Rot hat nicht den harmonischsten Start hingelegt. Und schwierige Entscheidungen in der Sozial- und Haushaltspolitik stehen erst noch bevor.

In Würzburg sind die Koalitionsspitzen zu einer zweitägigen Klausur zusammengekommen. Das Ziel: Es soll künftig geräuschloser laufen. Man wolle Kraft tanken, miteinander reden, um Fehler künftig zu vermeiden und einen "Herbst der Reformen" starten, heißt es. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) lobt zum Auftakt bereits den "Geist von Würzburg".

Die drei Fraktionsvorsitzenden Matthias Miersch (2.v.l., SPD), Jens Spahn (M.r., CDU), und Alexander Hoffmann (3.v.r., CSU) eröffnen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte (M.l.) die Klausurtagung der Geschäftsführenden Fraktionsvorstände im Bundestag.

Neustart mit Selfies: Zum Auftakt ihrer Klausurtagung in Würzburg haben die Koalitionsspitzen von Union und SPD nach Wochen der Querelen wieder Einigkeit demonstriert.

28.08.2025 | 2:36 min

Im ZDFheute-journal äußert sich Spahn darüber, ...

... was er aus den Versäumnissen gelernt habe:

Neben dem, was schon erreicht wurde, habe man in der Kommunikation, der Organisation und vor allem bei der Richterwahl gemerkt:

Wir müssen auch noch besser werden.

Die Koalition sei sofort gestartet und habe gearbeitet. Da sei "vielleicht zu kurz gekommen", die Teams, die vorher in Regierung und Opposition gegeneinander gearbeitet haben, auch zusammenzuführen. "Und das tun wir jetzt hier."

... wie bei schwierigen Themen wie Bürgergeld oder Rente eine Einigung erzielt werden soll:

Nach den Debatten im Sommer könne er "alle nur ermuntern, weniger übers Parteiprogramm zu reden und etwas mehr über unser Arbeitsprogramm, den Koalitionsvertrag", sagt der CDU-Politiker.

ZDF-Korresondentin Andrea Maurer in Würzburg

Union und SPD kommen heute in Würzburg zusammen. Die Fraktionsklausur soll ein Neubeginn für den "Reformherbst" werden. Andrea Maurer berichtet über mögliche Streitthemen.

28.08.2025 | 1:16 min

... wie die Chancen auf Einigung stehen, wenn beide Parteien bei ihren Wählern punkten müssen:

Die Koalitionäre seien "zum gemeinsamen Erfolg" verpflichtet, mahnt der Unionsfraktionschef. "Wir gewinnen zusammen (...) oder wir verlieren zusammen." Wenn der eine glaube, sich zu Lasten des anderen profilieren zu müssen, werde es nicht funktionieren.

Die Koalition habe eine knappe Mehrheit - "in den Umfragen gar keine", betont Spahn. Union und SPD müssten wieder in die Lage kommen, zusammen über 50 Prozent der Stimmen auf sich zu vereinen. Es gehe um die politische Stabilität in Deutschland. "Und dieser Geist ist hier schon miteinander spürbar."

Friedrich Merz sitzt alleine auf der Regierungsbank

Einen Aufbruch und geräuschloses Regieren - das haben Kanzler Merz und die neue Bundesregierung bei ihrem Start versprochen. Wo steht Schwarz-Rot nach den ersten 100 Tagen?

13.08.2025 | 3:18 min

Man müsse Kompromisse machen und habe das auch schon gemacht, fährt Spahn fort.

Wir machen es uns dabei gegenseitig nicht leicht.

Entscheidend sei, was die Koalition gemeinsam für Deutschland vereinbart habe. Das falle wechselseitig nicht leicht, aber das sei das gemeinsame Projekt.

Quelle: ZDF

Mehr zur schwarz-roten Koalition