Neuer Wehrdienst: Wer betroffen ist und was Bürger denken

Pläne des Verteidigungsministers:Was Deutschland vom "Neuen Wehrdienst" hält

von Juana Guschl
|

Verteidigungsminister Pistorius will die verpflichtende Musterung wieder einführen. Wer zum neuen Wehrdienst soll und was die Deutschen davon halten.

Soldaten der Bundeswehr stehen auf dem Appellplatz.

Der "Neue Wehrdienst" soll kommen. Es ist noch nicht die Rückkehr zur Wehrpflicht. Der Gesetzentwurf sieht aber vor, dass junge Männer künftig wieder zur Musterung gehen müssen.

11.09.2025 | 11:18 min

Die Bedrohungslage durch Russland ist groß. Sicherheitsexperten schließen nicht aus, dass der so genannte Bündnisfall eintreten könnte. Dann müsste Deutschland Nato-Verbündeten Beistand leisten und gegebenenfalls Bundeswehrtruppen aktiv in den Kriegseinsatz schicken.

Auch ein Einsatz in Friedenszeiten ist im Gespräch: So hat die "Koalition der Willigen" der Ukraine kürzlich Sicherheitsgarantien in Aussicht gestellt. Falls es zu einer Waffenruhe käme, würden 26 westliche Länder Truppen in der Ukraine stationieren, um den Frieden abzusichern. Deutschland hat sich zuletzt noch nicht festgelegt, wie genau die Beteiligung der Bundeswehr aussehen könnte.

Beide Fälle setzen eines voraus: eine starke Bundeswehr. Damit sowohl die Abschreckung nach außen, aber auch die Verteidigung im Bündnisfall gelingen kann, müsste sich jedoch der Personalstand der Bundeswehr - inklusive Reservisten - mindestens verdoppeln.

"Nie wieder Wehrpflicht" steht auf einem Schild im Protestcamp des Bündnisses „Rheinmetall Entwaffnen“.

Das Kabinett hat ein neues Wehrdienst-Gesetz beschlossen. Laut ZDF-Politbarometer spricht sich die Mehrheit der 18- bis 34-Jährigen aber klar gegen eine Pflicht aus.

27.08.2025 | 1:35 min

Der "neue Wehrdienst"

Deshalb soll jetzt der "neue Wehrdienst" kommen. Es ist noch nicht die vollumfängliche Rückkehr zur Wehrpflicht, enthält aber verpflichtende Elemente. Bisher handelt es sich um einen Gesetzentwurf des Kabinetts - dieser muss also noch durch den Bundestag. Das so genannte Wehrdienst-Modernisierungsgesetz soll dann am 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Zunächst ist vorgesehen, dass alle jungen Menschen, die 2026 volljährig werden, Post von der Bundeswehr bekommen. Über einen QR-Code gelangt man dann zu einem Online-Fragebogen. Den wiederum müssen aber nur die jungen Männer ausfüllen. Abgefragt werden: persönliche Daten, Verfügbarkeit, Bildungsabschluss, Qualifikationen - und die Bereitschaft, ob man Wehrdienst leisten würde. Falls ja, werden Interessierte eingeladen.

Ab 1. Juli 2027 soll es dann die verpflichtende Musterung für alle jungen Männer eines Jahrgangs geben. Das Ziel der Bundeswehr: festzustellen, wer geeignet und motiviert ist. Und vielleicht beim einen oder der anderen die Motivation erst zu wecken.


Eine Rückkehr zum verpflichtenden Wehr- oder Zivildienst ist zunächst nicht geplant. Und auch wenn die Bundeswehr den künftigen Rekruten einen Sold von rund 2.000 Euro netto, einen Zuschuss zum Führerschein, kostenlose Unterkunft und Verpflegung und Fahrten mit der Bahn verspricht: Militärexperten äußern heute bereits ganz klar, dass das alles nicht ausreichen wird, um genügend neue Soldaten zu rekrutieren.

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr marschieren bei einer militärischen Zeremonie vor dem Schloss Bellevue in Berlin.

Ab Juli 2027 wird die Musterung für Männer ab dem Jahrgang 2008 Pflicht. Nicht jeder Jugendliche kann sich mit dem Dienst an der Waffe anfreunden.

06.09.2025 | 2:01 min

Politbarometer: Wehrpflicht sollte (wieder) eingeführt werden

Die Mehrheit der Befragten des ZDF-Politbarometers teilt die Einschätzung der Experten: 72 Prozent sagen, die Freiwilligkeit wird nicht ausreichen.

Grafik aus dem Politbarometer zum Wehrdienst
Quelle: ZDF

Die Mehrheit der Deutschen hält eine Wehrpflicht für richtig - so das aktuelle ZDF-Politbarometer. Lediglich 23 Prozent der Senioren ab 60 sind dagegen. Wohingegen sich fast die Hälfte der jüngeren Befragten gegen die Wiedereinführung einer Wehrpflicht ausspricht. Die unter 18-Jährigen, die direkt betroffen sind, kommen in der Umfrage zwar nicht vor. Es scheint aber auch hier unterschiedliche Meinungen zu geben:

Ich finde das nicht in Ordnung, jetzt junge Menschen, 18-jährige junge Menschen, die jetzt ins Leben starten wollen, zu verpflichten.

Otto, 17 Jahre

Ich bin eigentlich gegen Krieg, doch für meine Familie würde ich in den Krieg ziehen.

Beri, 16 Jahre

Pflicht fände ich in gar keiner Weise gut - weder für Frauen noch für Männer.

Jenny, Schülerin

Und: Fast die Hälfte aller Befragten meint, eine Wehrpflicht sollte sowohl für Frauen als auch für Männer gelten.

Politbarometer Grafik: Wehrpflicht
Quelle: ZDF

Wehrpflicht für Frauen?

Eine Wehrpflicht für Frauen ist allerdings durch das Grundgesetz ausgeschlossen. Das besagt in Artikel 12 a, dass nur "Männer […] vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden [können]."

Das ZDF-Politbarometer hat jedoch ergeben: Junge Frauen wären in Deutschland durchaus bereit, einen verpflichtenden Dienst im Militär oder im sozialen Bereich zu leisten. So haben im März 2025 zwei Drittel der befragten jungen Frauen zwischen 18 und 34 Jahren angegeben, dass sie sich eine so genannte "allgemeine Dienstpflicht" durchaus vorstellen könnten.

Debatte in Deutschland
:Zurück zur Wehrpflicht? Was junge Menschen sagen

Wehrpflicht - ja oder nein? Eine Mehrheit in Deutschland ist dafür. Was aber denken diejenigen, die es betreffen würde: Schülerinnen und Schüler, die bald 18 Jahre alt werden?
von Luisa Houben
(Archiv) Soldaten der Bundeswehr in Munster.
mit Video

Mehr zur Bundesregierung