Arktische Sicherheit:Deutschland und Island vereinbaren Militärkooperation
Deutschland und Island bauen ihre sicherheitspolitische Zusammenarbeit im Nordatlantik und in der Arktisregion aus. Hintergrund ist die zunehmende Bedrohung durch Russland.
Man wolle eng zusammenarbeiten in der Luft- und Seeraumüberwachung sowie beim Schutz kritischer Infrastruktur und in der Cyberabwehr.
Quelle: dpaDie Nato-Partner Deutschland und Island intensivieren ihre militärische Kooperation. Dabei will die Bundeswehr auf der Vulkaninsel im hohen Norden auch einen Anlaufpunkt für ihre Kampfschiffe, U-Boote und Versorgungsschiffe haben.
Ziel einer in der Hauptstadt Reykjavik unterschriebenen Absichtserklärung ist eine Zusammenarbeit im Bereich maritime Logistik, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei einem Treffen mit der isländischen Außenministerin Thorgerdur Katrin Gunnarsdottir sagte.
Grünen-Chefin Annalena Baerbock plädiert dafür die "Europäische Sicherheitsarchitektur" zu stärken: "Der Unterschied zwischen NATO und EU ist, die EU ist ein Wertebündnis, das macht sie so stark."
12.12.2019Island verfügt über keine eigenen Streitkräfte
Island gehörte 1949 zu den Gründungsmitgliedern der Nato, verfügt jedoch bis heute über keine eigenen Streitkräfte. Deutschland möchte in Zukunft die moderne Hafeninfrastruktur auf Island stärker nutzen.
Zudem steht die zeitweilige Stationierung von Seefernaufklärungs-Flugzeugen vom Typ P-8A Poseidon im Raum. Pistorius, der mit seinem ersten Besuch in Island eine mehrtägige Reise begann, die ihn auch nach Kanada und Großbritannien führen soll, sagte:
Hier im hohen Norden leistet Island einen wichtigen Beitrag zum Schutz der nördlichen Flanke des (Nato-)Bündnisses.
Boris Pistorius, Verteidigungsminister
"Kein Ruhmesblatt": Sehen Sie hier das ZDF-Interview mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zum Wehrdienst.
19.10.2025 | 5:58 minDeutschland übernimmt zentrale Rolle bei europäischer Sicherheit
"Deutschland ist aus meiner Sicht nun führende Kraft bei der Stärkung von Sicherheit und Verteidigung in Europa", sagte Gunnarsdottir.
Angesichts wachsender Aktivitäten durch Russland in der Arktis und Bedrohungen für Unterseekabel und Handelsrouten sei die Präsenz der Nato-Staaten in der Region entscheidend.
Eine verstärkte Zusammenarbeit solle es mit der deutschen Luftwaffe und Marine sowie beim Schutz gegen hybride Angriffe und Störungen der Internetkommunikation geben.
In Brüssel diskutieren die Nato-Verteidigungsminister, wie man sich besser gegen russische Drohnen und Jets wappnen kann. Deutschland plant, Eurofighter in Polen zu stationieren.
15.10.2025 | 1:42 minHybride Kriegsführung
Unter hybrider Kriegsführung wird eine Kombination aus militärischen, wirtschaftlichen, geheimdienstlichen und propagandistischen Mitteln verstanden, mit der auch die öffentliche Meinung beeinflusst werden kann - bis hin zur Destabilisierung ganzer Gesellschaften.
Mehr zu europäischer Sicherheit
Nato-Ostflanke:Pistorius: Deutschland stationiert Eurofighter in Polen
mit VideoViele Europäer zögern:US-Waffen für Ukraine: Was Nato-Staaten bislang zusagten
mit VideoUS-Verteidigungsminister:Hegseth fordert von Nato-Ländern mehr Waffenkäufe in den USA
mit VideoBedrohungen aus Russland:EU-Kommission plant vier große Aufrüstungsprojekte bis 2030