Lebensmittelverschwendung: Containern bald legal?

FAQ

Retten statt wegwerfen:Lebensmittelverschwendung: Containern bald legal?

von Louisa Hadadi
|

Wer weggeworfene Lebensmittel von Supermärkten mitnimmt, macht sich strafbar. SPD-Fraktionsvize Limbacher will das Containern entkriminalisieren.

Eine Tasche voller Lebensmittel, die aus Abfalleimern eines Supermarktes im Großraum Stuttgart stammen, steht am Eingang eines Hauses.

Bei der Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!" soll auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht werden. Parallel fordert die SPD, das Containern-Verbot abzuschaffen.

29.09.2025 | 0:24 min

Nicht alle Menschen in Deutschland haben genug Geld für Essen. 1,5 Millionen Bürger*innen gehen zur Tafel. In fast jeder fünften Familie in Deutschland werden zeitweise nicht alle Familienmitglieder satt. Trotzdem werden jährlich elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, ein Großteil davon aus Privathaushalten. Auch Supermärkte entsorgen viele Lebensmittel, weil beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder Obst oder Gemüse braune Stellen haben.

Bislang ist das Containern - bei dem weggeworfene, aber noch verzehrbare Lebensmittel aus Abfallbehältern von Supermärkten mitgenommen werden - strafbar. 80 Prozent der Deutschen finden das falsch. Esra Limbacher, SPD-Fraktionsvize im Bundestag und dort zuständig für Ernährung, will das Containern entkriminalisieren. Außerdem brauche es Anreize, damit gar nicht erst so viel Essen weggeworfen wird.

Auf dem Bild sieht man wie zwei Frauen Lebensmittel in Tüten einpacken.

Bereits seit 30 Jahren gibt die Tafeln. Doch Bedürftige in Deutschland mit Nahrungs-Mitteln zu versorgen, das wird immer schwieriger.

24.10.2023 | 1:53 min

Warum ist das Containern strafbar?

Das Containern ist als Diebstahl strafbar. Einen Diebstahl begeht, wer fremde Sachen ohne Erlaubnis wegnimmt. Bei Müll ist es etwas komplizierter: Der Müll soll zwar entsorgt werden. Allerdings hängt es vom Einzelfall ab, ob die Eigentümer die Mitnahme erlauben. Wer beispielsweise eine Box mit dem Hinweis "Zu verschenken" auf die Straße stellt, dem ist egal, wer den Inhalt mitnimmt.

Der Diebstahl kann mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft werden. Allerdings schreitet die Staatsanwaltschaft beim Diebstahl geringwertiger Sachen nur ein, wenn die Supermärkte das ausdrücklich wünschen.

Darüber hinaus können sich die Menschen, die containern, auch des Hausfriedensbruchs strafbar machen, wenn sie das Grundstück des Supermarkts unerlaubt betreten. Wer die Abfalltonnen aufbricht und sie dabei kaputt macht, begeht außerdem eine Sachbeschädigung.


Anders ist das bei Müll von Lebensmittelhändlern. Die Abfallcontainer der Supermärkte sind häufig verschlossen. Denn: Die Supermärkte wollen, dass die Müllabfuhr den Müll entsorgt, weil sie sonst haften könnten, sollte jemand verdorbene Lebensmittel essen.

obststand auf wochenmarkt

Mit Apps wie "Too Good To Go" kann jeder Lebensmittel retten – nachhaltig, günstig und mit Spaßfaktor.

27.08.2025 | 2:46 min

Was wurde bislang diskutiert?

Seit Jahren gibt es immer wieder Anläufe, das Containern zu entkriminalisieren. Den ersten Vorstoß machte Die Linke im April 2019, nachdem zwei Studentinnen verurteilt wurden, weil sie Lebensmittel aus einem Edeka-Müllcontainer entwendet hatten.

2020 lehnte das Bundesverfassungsgericht eine Klage der beiden Studentinnen ab. Auch wertloser Müll sei grundrechtlich geschütztes Eigentum der Lebensmittelhändler. Zwar hätten die Studentinnen nur eine geringe Schuld. Trotzdem bleibe es der Gesetzgebung vorbehalten, das Containern zu bestrafen.

Kürzung bei Tafeln

Tafeln sind häufig nicht ausreichend finanziert, obwohl sie eine wichtige Arbeit leisten. Jetzt sollen die Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Helfer in Sachsen um mehr als die Hälfte gekürzt werden.

14.04.2025 | 1:52 min

Diese Entscheidung nahm Die Linke zum Anlass, die Entkriminalisierung erneut zu versuchen. Ihr Vorschlag, die Strafbarkeit des Diebstahls entsorgter Lebensmittel auszuschließen, fand auch dieses Mal keine Mehrheit.

Anfang 2023 brachten der damalige Justizminister Marco Buschmann (FDP) und der Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) einen eigenen Vorschlag ein. Sie wollten zwar das Containern nicht aus dem Strafgesetzbuch streichen, allerdings sollten solche Strafverfahren grundsätzlich ohne Urteil eingestellt werden. Der Vorschlag scheiterte, weil die Bundesländer sich nicht einigen konnten.

Ein Mann hält eine Holzkiste in den Händen, darin befinden sich verschiedene Gemüsesorten.

Wie kommt das Brot eigentlich auf unseren Tisch? Weshalb werden Lebensmittel immer teurer? Das System Landwirtschaft erklärt in einer zweiteiligen Doku-Reihe.

22.10.2023 | 44:47 min

Reicht die Entkriminalisierung des Containerns?

Zur Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung fordert der SPD-Fraktionsvize Esra Limbacher erneut eine Entkriminalisierung des Containerns. Wie genau das aussehen könnte, diskutiere die SPD gerade noch. Denkbar sei, den Vorschlag von Özdemir und Buschmann wieder aufzunehmen.

Allerdings stehe das Containern nur am Ende einer langen Kette, so Limbacher. Am Anfang gehe es darum, dass Supermärkte gar nicht erst so viele Lebensmittel wegwerfen. Helfen könnte ein Haftungsausschluss für Supermärkte bei schon abgelaufenen Lebensmitteln. So könnten Supermärkte ohne Gefahr Lebensmittel spenden, sagt Limbacher.

Es darf für Supermärkte nicht länger günstiger sein, Lebensmittel wegzuwerfen, als sie zu spenden.

Esra Limbacher, SPD-Fraktionsvize

In Frankreich gibt es seit langem sowohl Anreize als auch Bußgelder, damit Supermärkte weniger Lebensmittel wegwerfen. Größere Supermärkte müssen essbare Lebensmittel an soziale Einrichtungen spenden. Tun sie das, profitieren sie von Steuervorteilen. Zerstören sie mutwillig noch genießbare Lebensmittel, müssen sie bis zu 0,1 Prozent ihres Jahresumsatzes Strafe zahlen.

Louisa Hadadi arbeitet in der Fachredaktion Recht & Justiz des ZDF.

Mehr zu Lebensmittel & Ernährung

  1. In der Obst- und Gemüseküche in Marseille werden Kürbisse geschnitten und verarbeitet.

    Gegen Lebensmittelverschwendung:Wie in Marseille Lebensmittel gerettet werden

    von Alina Schulz und Alexander Tieg
    mit Video

  2. Arbeiter in einer Fleischfabrik

    Fleischverschwendung:Warum viele Tiere in der Tonne landen

    von Jan Marschke

  3. Lebensmitteleinkauf  mit Kassenbon

    Tipps für den Supermarkt-Einkauf:Günstiger und gesünder einkaufen - so geht's

    von Jenna Busanny
    mit Video

  4. Ein Schulkind schaut mit verzogenem Gesicht sein Pausenbrot an.

    Ernährungsbildung in der Schule:Warum Ernährung auf den Stundenplan gehört

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video