Bundesrat:Grünes Licht für Haushalt 2025 und Sondervermögen
Vergangene Woche hat der Bundestag den Haushalt für 2025 beschlossen. Nun stimmt auch der Bundesrat zu - und macht so den Weg für Neuverschuldungen frei.
Auch der Bundesrat hat nun grünes Licht für den Haushalt 2025 und das Sondervermögen gegeben.
Quelle: dpaNach dem Bundestag hat auch der Bundesrat grünes Licht für den Haushalt 2025 gegeben. Die Länderkammer verzichtete am Freitag darauf, den Vermittlungsausschuss anzurufen.
Damit kann das Haushaltsgesetz 2025 nach der Unterzeichnung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kraft treten.
Der Bundestag hat den Bundeshaushalt für 2025 verabschiedet. Nun gibt auch der Bundesrat grünes Licht.
18.09.2025 | 3:33 minAuch das Gesetz zur Einrichtung des 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz konnte die Länderkammer passieren. Aus diesem sollen 100 Milliarden Euro an die Länder gehen.
Die Verabschiedung des Haushalts 2025 war durch die vorgezogenen Neuwahlen und den Regierungswechsel verzögert worden. Nach dem Inkrafttreten endet die bisherige vorläufige Haushaltsführung, die den Spielraum der Regierung eingeschränkt hatte.
Kanzler Friedrich Merz kündigt tiefgreifende Veränderungen an, doch wie genau? Im Haushalt klafft ein Milliardenloch. Woher soll das Geld kommen?
21.09.2025 | 4:16 minDas Haushaltsgesetz für das laufende Jahr sieht Ausgaben von 502,5 Milliarden Euro vor - rund 25 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Die Neuverschuldung 2025 liegt bei 81,8 Milliarden Euro.
Hinzu kommen weitere Schulden für Bundeswehr und Infrastruktur. Damit steigt die Neuverschuldung dieses Jahr auf mehr als 140 Milliarden Euro.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) sagte zu dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen, die Gelder würden dringend für die Modernisierung von Brücken, Straßen und Häfen benötigt - und forderte eine deutliche Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Bundesfinanzminister Klingbeil (SPD) zur Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025.
18.09.2025 | 8:32 minDenn bei den Menschen gebe es nun "eine große Erwartungshaltung". Woidke warnte, wenn das Geld nicht schnell fließe, könne dies Auswirkungen auf die Wahlen in Bund und Ländern in den kommenden Jahren haben.
Passieren ließ der Bundesrat auch das Haushaltsbegleitgesetz zur Umsetzung der Lockerung der Schuldenbremse im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich.
Damit werden insbesondere Ausgaben für Verteidigung und Bevölkerungsschutz von den Schuldenregeln ausgenommen, wenn sie ein Prozent der Wirtschaftsleistung überschreiten.
Mehr zum Bundeshaushalt
- FAQ
Debatte im Bundestag:Bundeshaushalt 2026: Darum geht es
Haushaltsentwurf:Klingbeil: Ausgaben in Höhe von 520 Milliarden
1:30 min