US-Wirtschaft:Trumps Zoll-Chaos: Was ist sein Plan?
Die US-Wirtschaft schrumpft: Wie Donald Trump mit seinem Zoll-Zickzack die eigene Wirtschaft abwürgt. Und die Welt erpresst.
Das Zoll-Chaos schürt Unsicherheit. Gift für die Weltwirtschaft. Amerika droht die Rezession. Was steckt hinter Trumps wilder Wirtschaftspolitik? Und wer könnte davon profitieren?
16.05.2025 | 14:02 minDas Gespenst der Rezession ist zurück in den USA, und es trägt eine rote Baseball-Kappe mit der Aufschrift "Make America Great Again". Denn dass Donald Trumps Zoll-Zickzack die US-Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen lässt - damit rechnen die meisten Experten. Die US-Großbank JP Morgan sieht die Wahrscheinlichkeit einer Rezession seit kurzem bei 60 Prozent. Hat Donald Trump sich also verzockt?
"Sein Ziel, die US-Industrie zu stärken und Produktion in die USA zu locken, ist in weite Ferne gerückt", sagt Laura von Daniels, Handelsexpertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und auch der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze wundert sich im Interview mit ZDFheute:
Dass die Regierung einer großen Volkswirtschaft systematisch den Interessen der eigenen Wirtschaft schadet: Das ist einmalig.
Adam Tooze, Wirtschafthistoriker
140 Dekrete, Massenabschiebungen, Zölle: Trump regiert per Federstrich. Kritik wächst - in den USA und weltweit. Eine Bilanz zwischen Autoritarismus und Chaos.
29.04.2025 | 2:46 minDeals ändern wenig am Schaden an der Volkswirtschaft
Selbst der kurzfristige Deal mit Großbritannien und ein vorläufiges Abkommen mit China, die Zölle für 90 Tage zu senken, dürften daran wenig ändern. Denn ob die USA davon wirklich profitieren, ist unklar - genauso wie die Frage, was etwa im Falle Chinas nach den 90 Tagen passiert.
"Da steht ein großes Fragezeichen dahinter", sagt Handelsexpertin von Daniels. "Und selbst wenn es Abkommen sind, stellt sich die Frage, wie lange die Bestand haben bei Trumps erratischer Führung."
Trumps umstrittene Zollpolitik trifft vor allem arme Länder wie Lesotho hart. Die Textilindustrie dort kämpft, da sie größtenteils für US-Konzerne produziert und die Zölle kaum stemmen kann.
20.04.2025 | 1:51 minOder steckt doch ein Plan hinter den Zöllen?
Längst wird aber spekuliert, dass dahinter ein Plan stecken könnte - der sogenannte "Mar-a-Lago-Accord". So heißt ein Papier, das Stephen Miran im November 2024 veröffentlichte - mittlerweile ist der Mann Wirtschaftsberater von Trump im Weißen Haus.
Die Strafzölle gegen chinesische Dumping-Produkte seien sowohl "als eine Art Sicherheitsstrategie für die Vereinigten Staaten zu verstehen", als auch Wahlkampftaktik, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Washington.
15.05.2024 | 3:05 minDer Plan, benannt nach Trumps Anwesen in Florida, sieht vor, die US-Wirtschaft radikal abzuschotten, den Dollar massiv abzuwerten und neue US-Staatsanleihen auszugeben - also die Möglichkeit für die USA, neue Schulden aufzunehmen. Allerdings zu irren Konditionen: für null Prozent Zinsen und einer Laufzeit von 100 Jahren.
Normalerweise würde kein Investor bei solchen Konditionen zuschlagen. Der Plan aber sieht vor, die Partner weltweit zu erpressen: Wer nicht kauft, dem droht der Entzug militärischer Schutzgarantien. Handelspolitik mit Mafia-Methoden.
Es ist die typische Politik Trumps, verschiedene Politikfelder miteinander zu verknüpfen.
Laura von Daniels, Handelsexpertin Stiftung Wissenschaft und Politik
In den republikanischen Hochburgen wachsen die Zweifel an der Wirtschaftspolitik des neuen Präsidenten Donald Trump. Seine Zölle könnten auch die US-Landwirte hart treffen.
26.03.2025 | 6:27 minIst das jetzt Europas Moment?
Doch zugleich passiert etwas Bemerkenswertes: Angesichts der täglich wechselnden Marschrichtung von Trump erscheint Europa, der vermeintlich so verstaubte Kontinent, plötzlich für manche wieder attraktiv. Weil die Politik sich hier stärker an Regeln hält - und Unternehmen besser planen können.
Das ist Europas Moment.
Christine Lagarde, Präsidentin Europäische Zentralbank
US-Präsident Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt und fährt einen Knallhart-Kurs auch gegenüber jahrzehntelangen Verbündenten. So fällt Europas Reaktion auf seine bisherige Politik aus.
01.05.2025 | 45:20 minDie EU-Kommission wirbt offensiv um Forscher und Unternehmen aus den USA. Und selbst die Financial Times titelte neulich: "Americans, move to Europe!", also "Amerikaner, zieht nach Europa".
Wird aus "Make America Great Again" im liberal-demokratischen Sinne "Make Europe Great Again"? Noch ist der Preis hoch, den auch Europa für Trumps Zollpolitik zahlen muss. Doch wenn die EU es schafft, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu verbessern - dann könnte das auch eine Chance sein für den alten Kontinent.
Florian Neuhann leitet das ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.
Weiteres zu Trumps Zollpolitik
- mit Video
- mit Video
Genfer Gespräche:Handelsstreit: USA und China senken gegenseitige Zölle
- mit Video
"Vollständiger Neustart":US-Präsident Trump lobt Zoll-Gespräche mit China
- mit Video
Trump-Plan zur Filmindustrie:Zoll-Schock: Warum Hollywood zittert
von Valerie Haller