Unterwasser-System Poseidon:Moskaus Schreckenswaffe - die wohl kaum eingesetzt wird
von Christian Mölling, András Rácz
Poseidon ist eine Waffe, die erschrecken soll. Doch gerade weil die Folgen eines Einsatzes für Russland vernichtend wären, dürfte Moskau sie kaum nutzen.
Trump kündigt Atomwaffentests an, als Reaktion auf Übungen anderer Länder. Welchen Einfluss globale Machtkämpfe auf den Krieg haben – Militärhistoriker Neitzel bei ZDFheute live.
30.10.2025 | 42:19 minAm 29. Oktober gab Russland bekannt, dass es den atomgetriebenen Torpedo Poseidon erfolgreich getestet habe. Das Projekt hieß ursprünglich, ungefähr seit 2015, Status-6 Oceanic Multipurpose System. 2018 erhielt es den Namen Poseidon, als Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung. Diese war bereits Teil einer Informationskampagne, die darauf abzielte, die abschreckende Wirkung des Waffensystems im Prototypen-Stadium zu erhöhen.
Poseidon: Kein Torpedo - eher ein U-Boot
Während die Medien es gemeinhin als Atomtorpedo bezeichnen, handelt es sich bei Poseidon eher um ein torpedoförmiges unbemanntes Unterwasserfahrzeug. Es ist um ein Vielfaches größer als ein normaler Torpedo: Den verfügbaren Bildern zufolge ist es etwa 20 bis 24 Meter lang und hat einen Durchmesser von etwa zwei Metern.
Er wird von einem Kernreaktor angetrieben und kann laut russischen Medienberichten mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 Kilometern pro Stunde schwimmen, sodass er in Bezug auf die Geschwindigkeit einem normalen Torpedo ähnelt.
Die Atomwaffentests von Trump und Putin seien Teil der hybriden und psychologischen Kriegsführung, so Militärhistoriker Neitzel. Der US-Präsident wolle Stärke signalisieren.
30.10.2025 | 30:30 minAufgabe: Radioaktiver Tsunami
Die Waffe kann wahrscheinlich einen großen Atomsprengkopf tragen. Ihr strategischer Hauptzweck besteht darin, sich unbemerkt der Küste oder der maritimen Infrastruktur des Feindes zu nähern und durch die Detonation der Atombombe unter Wasser einen großen, teilweise radioaktiven, verheerenden Tsunami auszulösen.
Ähnlich wie bei der Burevestnik-Rakete hat Russland jahrelange Informationsoperationen durchgeführt, um auch die abschreckende Wirkung des Poseidon zu verstärken, obwohl die Waffe noch lange nicht einsatzbereit ist. Der jüngste Test war, wenn er denn stimmt, der erste Fall, in dem sein nukleares Antriebssystem überhaupt eingeschaltet wurde.
Trotz russischer Angriffe auf Zivilisten würden viele Menschen umkämpfte Städte nicht verlassen wollen, so ZDF-Reporterin Brühl. Auch die ukrainische Infrastruktur wird attackiert.
30.10.2025 | 7:51 minUnklares nukleares Risiko
Die wichtigste Frage zum Poseidon ist, ob er über ein Kommunikationssystem verfügt, das nach dem Start des U-Boots funktionsfähig ist. U-Boote können unter Wasser nicht mit der Außenwelt kommunizieren, es sei denn, sie starten eine Kommunikationsboje, da Wasser alle Funksignale blockiert. Es ist nicht bekannt, ob der Poseidon über solche Geräte verfügt oder ob nach dem Start jegliche Verbindung zu der Waffe verloren geht.
Dies ist wichtig, da bislang alle nuklearen und nuklearfähigen Raketen und Marschflugkörper mit einem Selbstzerstörungssystem ausgestattet sind, das im Falle eines versehentlichen Abschusses oder eines technischen Defekts aktiviert werden kann. Um den Selbstzerstörungsmechanismus zu aktivieren, ist jedoch eine aktive Kommunikationsverbindung erforderlich, was bei einem autonomen U-Boot, dessen wichtigste Fähigkeit die Tarnung ist, problematisch ist.
Während die Ukraine russische Ölraffinerien mit Drohnen angreift, verhängen die USA und die EU Sanktionen gegen Russland. Die Analyse mit Russlandexperte Kluge bei ZDFheute live
23.10.2025 | 29:52 minWenn Poseidon nicht mit einem Selbstzerstörungsmechanismus ausgestattet ist, wäre es unverantwortlich: Es gäbe kein Zurück mehr - keinen Raum mehr für ein Rotes Telefon oder Deeskalation.
Einsatz unwahrscheinlich - nur ein Mutterschiff verfügbar
Dies bedeutet jedoch auch, dass Russland diese Waffe wohl niemals einsetzen wird, es sei denn, Moskau wollte einen totalen Atomkrieg. Der würde, wenn er gegen die Nato geführt wird, zur sicheren Zerstörung Russlands führen. Aus dieser Perspektive ist Poseidon ein Musterbeispiel für eine Schreckenswaffe, deren Einsatz noch unwahrscheinlicher ist als der Einsatz einer der nuklearfähigen Raketen.
US-Präsident Trump hatte im August angekündigt, zwei Atom-U-Boote entsenden zu wollen - nach Streit mit Russlands Ex-Präsident Medwedew. Was er damit bezwecken möchte, analysiert ZDFheute live.
01.08.2025 | 14:53 minEine weitere Einschränkung von Poseidon besteht darin, dass aufgrund seiner extremen Größe derzeit nur ein russisches U-Boot, ein modifiziertes Schiff der Oscar-Klasse, die "Belgorod", in der Lage ist, ihn zu transportieren und zu starten. Russland baut seit langem ein weiteres U-Boot, die "Chabarowsk", die etwa sechs Poseidons transportieren soll, aber das Projekt hat mehrere Jahre Verzögerung. Folglich verfügt Russland derzeit nur über ein einziges U-Boot, das in der Lage ist, die noch unfertige Poseidon zu transportieren.
USA sieht sich zur rhetorischen Reaktion gezwungen
Als Reaktion auf die wiederholten Prahlereien des Kremls, zuerst über die Burevestnik und jetzt über die Poseidon, ordnete US-Präsident Donald Trump öffentlich die Wiederaufnahme von Atomwaffentests an, nachdem diese hochgradig umweltschädlichen Tests 33 Jahre lang ausgesetzt worden waren.
- Militärhistoriker Neitzel zu Atomtest-Ankündigungen: "Gefährlichere Zeit als im Kalten Krieg"
Außerdem warnte Trump, dass die USA über die meisten Atomwaffen der Welt verfügen, wobei er seine Botschaft wahrscheinlich nicht nur in Moskau, sondern auch in Peking hören lassen wollte. Insgesamt scheut die USA offenbar nicht davor zurück, als Reaktion auf ähnliche Maßnahmen Russlands mit atomaren Drohgebärden im Stil des Kalten Krieges zu reagieren.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog: