Angebliche "Dekolonisierung" :Putin warnt vor Versuchen der "Zerschlagung" Russlands
Wladimir Putin warnt vor angeblichen "Dekolonisierung" Russlands. Er sieht darin einen Versuch, die "Föderation zu zerschlagen" - und will gegen solche Tendenzen vorgehen.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat Behörden dazu angewiesen, schnell auf jeden Fall ethnischer Konflikte zu reagieren.
Quelle: dpaKremlchef Wladimir Putin warnt in Moskau vor angeblicher Dekolonisierung Russlands und sieht darin den Versuch, den Staat zu zerschlagen. Die sei ein Teil des Informationskrieges gegen Russland, sagte er in Moskau bei einer Sitzung zur Nationalitätenpolitik.
"Immer öfter ist von einer gewissen 'Dekolonisierung' Russlands die Rede, die eigentlich eine Zerschlagung der Russischen Föderation ist", sagte er. "Man hat sogar den besonderen Begriff 'Post-Russland' erdacht, also ein Territorium ohne Souveränität, aufgeteilt in kleine, dem Westen unterworfene Splitter."
In Russland gehen junge Menschen für Demokratie und eine friedliche Zukunft auf die Straße. Trotz drohender Strafen fordern sie Freiheit – und ein Russland ohne Putin.
26.10.2025 | 2:43 minPutin spricht von aggressiver Russophobie in Russland
Putin sprach von einer "Ideologie der aggressiven Russophobie", die sich gegen alle Völker des Landes richte, "denn ohne die Russen als Volk, die russische Ethnie, ohne diesen Faktor gibt es kein Russland". Seiner Einschätzung nach gelinge es den Gegnern aber nicht, ethnische Unruhe im Land zu schüren.
In der Kolonialismus-Forschung gilt Russland als Imperium, das keine Kolonien in Übersee erobert hat, sondern sich durch Unterwerfung seiner Nachbarvölker ausgedehnt hat - in Osteuropa, Sibirien, im Kaukasus und in Zentralasien.
Eine 18-Jährige singt in Russland offen gegen die russische Regierung. Sie wurde festgenommen, ihr drohen harte Strafen. Viele Jugendliche zeigen Solidarität mit ihr.
24.10.2025 | 1:43 minKeine separatistischen Bewegungen derzeit in Russland
Seit der Niederschlagung des Unabhängigkeitsstrebens von Tschetschenien im Nordkaukasus gibt es in Russland keine separatistischen Bewegungen mehr. Politologen schließen aber nicht aus, dass bei einer Niederlage im Ukraine-Krieg oder einem Sturz Putins nicht-russische Landesteile wie Tatarstan oder Jakutien von Moskau abfallen könnten. Die Äußerungen des Kremlchefs deuten an, dass er sich solcher Diskussionen bewusst ist.
Die Behörden sollten schnell auf jeden Fall ethnischer Konflikte reagieren, sagte Putin. Um das Bewusstsein für Russland als Vielvölkerreich zu stärken, führte er zwei Feiertage ein: den Tag der kleinen indigenen Völker Russlands und den Tag der Sprachen der Russischen Föderation.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog: