Drohnenflüge: Experte Atug kritisiert Deutschlands Abwehrpläne

Interview

Experte für Infrastruktur:Drohnenabwehr "entwickelt sich sehr langsam"

|

Ob Flughäfen oder Bundeswehrstandorte - Drohnen sorgen immer wieder für Störungen. Sicherheitsexperte Atug bemängelt fehlende Strukturen und fordert mehr Tempo bei der Abwehr.

Schaltgespräch Hayali mit Manuel Atug

Wer ist überhaupt zuständig und was können und dürfen deutsche Sicherheitsbehörden? Was aktuell gilt, schildert Manuel Atug, Experte für Sicherheit von kritischer Infrastruktur.

25.09.2025 | 5:52 min

Wiederholt haben Drohnenflüge den Luftverkehr und militärische Einrichtungen in Deutschland gestört. Die Bundesrepublik sei auf diese Bedrohung schlecht vorbereitet, warnt der Sicherheitsexperte Manuel Atug von der Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS) im ZDF heute journal.

Auffällig sei, dass die Drohnen zuletzt mit eingeschalteten Positionslichtern unterwegs waren. "Das ist auch sehr offensichtlich, dass man eben gesehen werden will. Und das ist eben nicht ein Akteur, der im Stillen, Heimlichen arbeitet", sagt Atug. Anders als private Hobbydrohnen handele es sich um professionelles Gerät, das über lange Zeit in der Luft bleiben könne. Das deute auf staatliche oder gut organisierte Angreifer hin - möglicherweise Russland.

DÄNEMARK-LUFTFAHRT-DROHNEN-VERTEIDIGUNG

Zwei Tage nach dem Vorfall am Kopenhagener Flughafen wurden erneut mehrfach Drohnen gesichtet. Woher sie stammen: unklar. Dänemarks Regierung sieht eine "systematische Bedrohung".

25.09.2025 | 2:15 min

Begrenzte Abwehrmöglichkeiten, komplizierte Zuständigkeiten

Eine effektive Abwehr ist in Deutschland kompliziert: Fliegt eine Drohne zum Beispiel über einen Flughafen, dann sei auf dem Weg dorthin die Landespolizei und die dazugehörige Gesetzgebung verantwortlich.

Auf dem Flughafengelände ist dann die Bundespolizei verantwortlich und zuständig und wenn sie (die Drohne) dann wieder weiterfliegt, ist wieder die Landespolizei zuständig.

Manuel Atug, Experte für kritische Infrastruktur

Es sei daher nicht trivial, wie die gesetzliche Regelung laute und wie die verschiedenen Behörden agieren können.

Technisch gäbe es verschiedene Ansätze: das Stören von Funkfrequenzen ("Jamming"), das Abfangen mit Netzen oder das Abschießen. Doch jede Methode habe Nachteile - von Risiken für den regulären Flugverkehr bis hin zu hohem Personalbedarf.

Präsentation des neuen Luftabwehrsystems von Helsing

"Helsing" will künftig nicht nur Kampfdrohnen, sondern auch unbemannte KI-Kampfflugzeuge anbieten. Das 12-Milliarden-Start-Up könnte damit auch Firmen wie Airbus Konkurrenz machen.

25.09.2025 | 2:49 min

Fehlende Strategie der Bundesregierung

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte jüngst erklärt, man habe nur begrenzte Handhabe gegen die Aufklärungsflüge. Atug widerspricht: "Also es gibt schon Maßnahmen, die gerade ergriffen werden, aber es entwickelt sich sehr langsam." Zwar diskutiere man über erweiterte Befugnisse für die Feldjäger oder melde Sichtungen an die Landespolizei - doch insgesamt gehe es viel zu langsam.

Auch die geplanten neuen Regelwerke helfen laut Atug nicht weiter. "Es gibt theoretisch das NIS-2-Gesetz (EU-weite Regelung zur Cyber- und Informationssicherheit, Anm. d. Redaktion) für die Cybersicherheit und das Kritis-Dach-Gesetz für die physische Sicherheit gegen Naturereignisse, gegen Sabotage und Terrorismus."

Beide (Gesetze) werden aber Drohnen nicht adressieren. Drohnenabwehr, Drohnendetektion, (...) das kommt schlicht in diesen beiden Gesetzgebungen nicht vor.

Manuel Atug, Experte für kritische Infrastruktur

Er fordert, entsprechende Regelungen aufzunehmen und zudem öffentliche Lagebilder bereitzustellen, damit auch Betreiber kritischer Infrastruktur wüssten, welche Bedrohungslage bestehe.

Das Interview führte ZDF heute journal-Moderatorin Dunja Hayali, zusammengefasst hat es ZDFheute-Redakteur Jan Schneider.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Russland greift die Ukraine an
:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
Liveblog
Quelle: ZDF

Mehr zu den Drohnenvorfällen im Nato-Luftraum

  1. Johann Wadephul

  2. Flagge von Dänemark

    Flughafen Aalborg:Drohnenalarm über dänischen Airports

    0:17 min

  3. Bild eines russischen Abfangjäger vom Typ Mikojan MiG-31BM.

    Erklärung aller Bündnisstaaten:Nato warnt Russland vor Luftraumverletzungen

    mit Video

  4. Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, nimmt am Tag der offenen Tür der neuen Bundesregierung im Bundespresseamt an einem Bühnengespräch teil. (Archiv)

    Innenminister im ZDF:Dobrindt will Drohnen "vom Himmel holen"

    von Dominik Rzepka und Ines Trams