Rheingau Musik Festival: Junge Talente sind "unsere DNA"

Rheingau Musik Festival:Junge Talente sind "unsere DNA"

Peter Theisen
von Peter Theisen
|

Das Rheingau Musik Festival ist eines der bekanntesten Festivals für klassische Musik in Europa. Es treten große Stars auf, es geht aber auch um die Förderung junger Talente.

Gitarrist Thibaut Garcia bei einem seiner drei Konzerte während des Rheingau Musik Festivals am 13.07.2025 im Kloster Eberbach, Eltville am Rhein.
Gitarrist Thibaut Garcia bei einem seiner drei Konzerte des Rheingau Musik Festivals.
Quelle: Rheingau Musik Festival

Man mag seinen Augen und Ohren kaum trauen. Mitten in Wiesbaden in einem der spektakulärsten Museums-Neubauten der letzten Jahre, wummern elektronische Tango-Klänge durch die Räume. Während einige Besucher noch die abstrakten Gemälde im Museum Reinhard Ernst betrachten, wippen andere schon unruhig vor der kleinen Bühne, hinter der eine monumentale Skulptur von Tony Cragg acht Meter in die Höhe ragt.
Der bekannte DJ Philippe Cohen Solal (Gotan Project) bringt zusammen mit dem Akkordeonisten Martynas Levickis den Bau von Fumihiko Maki ins Schwingen. Es dauert nicht lange, bis sich die ersten Tänzer auf das ungewöhnliche Parkett wagen.

Rheingau-Musik-Festival erfindet sich neu

Ein Museum für abstrakte Kunst als Spielort, ein junger Akkordeon-Spieler aus Litauen als Fokus-Künstler. Auch wenn Gründungs-Intendant Michael Herrmann mittlerweile über 80 ist, hasst er nichts mehr als ein angestaubtes Image. Er hat das Rheingau Musik Festival (RMF) aus winzigen Anfängen zu dem gemacht, was es heute ist: eines der angesagtesten Festivals auf der Welt im Bereich Klassik und Jazz.
Von Anfang an war es ihm dabei wichtig, neben den Stars der Szene auch junge Talente in den Fokus zu rücken. "Das ist unsere DNA", meint Hermann im ZDF-Interview.

Junge Künstler sind für uns ganz, ganz wichtig. Wir fördern sie gerne, und viele von ihnen haben später Weltkarrieren hingelegt.

Michael Herrmann, Gründungs-Intendant

"Sie kehren auch dann noch gerne zu uns zurück und halten uns die Treue."

Künstler aus ganz Europa in Hessen

Einer der "jungen Wilden", die in diesem Jahr eine Bühne auf dem RMF bekommen, ist Lukas Sternath aus Wien. Gerade mal 24 Jahre alt darf der Pianist im Schloss Johannisberg Werke von Beethoven, Schumann und Liszt präsentieren. Dabei hatte er als Kind gar kein Interesse an klassischer Musik. "Gott sei Dank war mein Klavierlehrer Jazzer, mit Lust am Improvisieren." Das hat ihn damals bei der Stange bzw. am Klavier gehalten.
Sein Mentor ist kein Geringerer als Igor Levit, der das Talent des Österreichers früh erkannt hatte. Und die klassische Musik bezeichnet er mittlerweile als seine Berufung.
Musikerin Esther Abrami
Esther Abrami ist ein Klassik-Star. Die Französin ist eine Virtuosin auf der Geige und begeistert auf Social Media zahlreiche Fans. Wir haben die Musikerin zu Hause in Paris besucht.29.04.2025 | 5:58 min
Ganz ähnlich wie Thibaut Garcia aus Frankreich, der seit seinem siebten Lebensjahr Gitarre spielt und der in diesem Jahr einer der Fokus-Künstler auf dem RMF ist. Seit er 13 war, wusste er, dass die klassische Gitarre seine Berufung ist. Er beobachtet, dass sein Publikum jünger ist als zum Beispiel das auf Klavierkonzerten. Das RMF spielte in seiner noch jungen Karriere eine entscheidende Rolle.

Sie waren die Ersten, die mir in Mitteleuropa das Vertrauen schenkten, eine große Bühne zu betreten. Nun bin ich schon das vierte Jahr in Folge hier.

Thibaut Garcia, Gitarrist

Er liebe das Festival auch wegen der Veranstaltungsorte. Das Kloster Eberbach etwa habe "wirklich etwas Magisches".
Eröffnungskonzert mit Publikum im Kloster Eberbach des Rheingau Musik Festivals am 21.06.2025.
Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals im Kloster Eberbach am 21. Juni 2025.
Quelle: Rheingau Musik Festival

Russische Cellistin beim RMF

In diesem Jahr tritt er unter anderem mit Anastasia Kobekina auf. "Die Welt ist gerade sehr geteilt, aber die Musik ermöglicht Zugang zu den Menschen", so erklärt die im russischen Jekaterinburg geborene Künstlerin, warum ihr Musik gerade so wichtig ist. Auch die Cellistin wird seit Jahren vom RMF unterstützt.
s
Mozarts Werk umfasst 626 Kompositionen. Jetzt kommt noch ein Werk hinzu – in Leipzig gab es heute die deutsche Erstaufführung. 21.09.2024 | 1:17 min
Und dann ist da noch einer, der die klassische Musik vielleicht wie kein Zweiter unter das junge Publikum bringt: Hayato Sumino, besser bekannt als "Cateen". Der Pianist komponiert, arrangiert, improvisiert auf höchstem Niveau und hat außerdem einen Abschluss als Ingenieur. Gerade in der Corona-Zeit sammelte er Millionen Klicks auf Youtube ein.
Auf dem Rheingau Musik Festival begeistert er mit Werken von Bach und Philipp Glass. Seine Mission: die klassische Musik einem jungen Publikum nahebringen.
Peter Theisen berichtet für das ZDF-Landesstudio Hessen.

Mehr Nachrichten