Debatte um Alterssicherung:Rente statt Pension für Beamte?
Arbeitsministerin Bas will Beamte in die Rentenversicherung einzahlen lassen. Dafür erntete sie viel Kritik. Würde es aus finanzieller Sicht überhaupt Sinn ergeben? Ein Überblick.
Beamte, Selbständige, Angestellte: Berufsgruppen mit unterschiedlichen Rentenmodellen. Sollten sie alle in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, oder wäre das sogar teurer für den Staat?
29.09.2025 | 5:04 minDie Rentenkasse steht vor dem Kollaps, immer weniger junge Einzahler, immer mehr ältere Bezieher. Aktuell stehen einem Altersrentner rund zwei Beitragszahler gegenüber. Anfang der 1960er Jahre kamen auf einen Altersrentner noch sechs aktiv versicherte Erwerbstätige. Da muss sich was tun. Doch was? Beamte rein in die gesetzliche Rentenversicherung?
Beamte in Rentenkasse: Sinnvoll oder nicht?
Der Paritätische Wohlfahrtsverband würde eine solche Überführung von Pensionsansprüchen hin zu Rentenansprüchen befürworten, es sei gar "eine Frage der finanziellen Vernunft und eine Frage der sozialen Gerechtigkeit", sagt Joachim Rock, der Hauptgeschäftsführer.
Die Rentenversicherung mit ihrem Umlagesystem ist eine sichere, soziale und gerechte Absicherung, wir wollen sie für alle Beschäftigten gleichermaßen.
Joachim Rock, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
Das bleibt nicht unwidersprochen. Der Bundesvorsitzende des DBB Beamtenbund und Tarifunion, Volker Geyer, entgegnet:
Aus unserer Sicht ist das weder rechtlich möglich, noch ist es sinnvoll, weil es kein einziges Problem der Rentenversicherung löst.
Volker Geyer, Bundesvorsitzender des DBB Beamtenbund und Tarifunion
Immer weniger Arbeitende müssen immer mehr Rentner finanzieren – der demografische Wandel setzt das System unter Druck. Was bedeutet das für die Rente in zehn, 20 oder 30 Jahren? Und wie können besonders Jüngere vorsorgen?
24.09.2025 | 3:40 minRente und Pension oft schwer vergleichbar
Angestellte und Beamte - ihre Alterssicherung ist grundlegend verschieden: Angestellte erhalten nach 45 Berufsjahren etwa 48 Prozent ihres durchschnittlichen Nettoverdienstes als Rente. Beamte bekommen eine Pension von etwa 70 Prozent des Nettoeinkommens der letzten drei Jahre.
Diese Zahlen alleine sind aber nur schwer vergleichbar, weil zum Beispiel die private Krankenversicherung der Beamten im Gegensatz zur gesetzlichen der Angestellten tendenziell im Alter immer teurer wird. Angestellte dürfen - anders als Beamte widerum - ihre Kinder in der Familienversicherung kostenfrei mitversichern.
Der Kanzler hält den Sozialstaat für nicht mehr finanzierbar. Bei ZDFheute live erklärt Ökonom Stefan Kooths, was sich bei Bürgergeld, Rente und Krankenversicherung ändern muss.
30.08.2025 | 21:25 minZudem erhalten viele Angestellte eine zusätzliche Betriebsrente. Außerdem werden Pensionen voll und Renten nur anteilig besteuert. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nachgerechnet:
Wenn von heute auf morgen Beamtinnen und Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen würden, würden dadurch Kosten von 20 Milliarden Euro pro Jahr entstehen.
Ruth Maria Schüler, IW Köln
Die Mehrkosten bei einem solchen radikalen Systemwechsel entstünden vor allem dadurch, dass der Staat dann auch erstmals Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung der Beamten zahlen müsste.
IW: Beamte haben eine höhere Lebenserwartung
Auch wenn nur neue Beamte, Berufsanfänger in die Rentenversicherung integriert würden, sei dies ein Eigentor, sagt das Institut der deutschen Wirtschaft. Es würde das strukturelle Finanzierungsproblem der gesetzlichen Rentenversicherung nicht lösen, denn Beamte hätten eine höhere Lebenserwartung.
Im Vergleich zu Angestellten haben Beamtinnen und Beamte eine Lebenserwartung, die um zwei Jahre höher ist.
Ruth Maria Schüler, IW Köln
Beamte bekämen durchschnittlich zwei Jahre länger Rente als Angestellte. Fazit: ein teurer und rechtlich sehr schwieriger Vertragswechsel - vielleicht nicht der Königstransfer.
Das Rentenniveau soll bis 2031 festgesetzt und die Mütterrente ausgeweitet werden. Doch steigende Kosten und demografische Herausforderungen sorgen für Kritik.
06.08.2025 | 3:09 minSelbständige in die Rentenversicherung integrieren?
Die Gruppe der Selbständigen ist sehr heterogen: Solo-Selbständige haben keine Rentenversicherungspflicht, selbständige Handwerker sind nur die ersten 18 Berufsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert und freie Berufe wie zum Beispiel Rechtsanwälte haben eigene berufsständische Versorgungswerke.
Ist es gerecht, wenn reichere für ärmere Rentner zahlen? Prof. Peter Haan vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ist dafür. Dagegen ist Reiner Holznagel, Präsident vom Bund der Steuerzahler.
24.07.2025 | 10:48 minDrei sehr unterschiedliche Alterssicherungen, schwierig bis unmöglich, das zu vereinheitlichen, sagen Experten. Und auch hier: Beim Wechsel drohen hohe Zusatzkosten.
Mehr zum Thema Rente
Debatte um Nachhaltigkeitsfaktor:Rentenpaket sorgt in der CDU für Kritik
mit VideoGesetzentwurf von Bas:Rentenpaket kostet Bund Milliarden
mit VideoRentenatlas 2023:Wo die Renten in Deutschland am höchsten sind